Episodios

  • Zwei Hinweise und eine Danksagung
    3 m
  • Velina: Der Kampf italienischer Frauen um gleiche Rechte
    Apr 25 2024
    In Italien sind anteilig so wenige Frauen berufstätig wie in keinem anderen EU-Staat. Italienische Frauen haben heute eigentlich die gleichen Rechte wie Männer — aber bei weitem noch nicht die gleichen Chancen. Das hat auch mit dem Frauenbild in der italienischen Gesellschaft zu tun. Und dieses Frauenbild wird seit den 1980er Jahren massiv geprägt von den Veline – stumme, weibliche Figuren, die im Fernsehen zur besten Sendezeit ihre attraktiven Körper für den männlichen Blick präsentieren. Diese Episode erzählt die Geschichte vom Kampf der italienischen Frauen um gleiche Rechte: von mutigen Vordenkerinnen, von jahrhundertealter männlicher Übermacht – und davon, wie sich Kriege, der Faschismus und die Wohlstandsexplosion ab den 1950er Jahre auf die Rolle der Frauen in Italien ausgewirkt haben. Das ist die 20. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast sind diesmal die Journalistin und Autorin Margherita Bettoni, Journalistin und Italien-Korrespondentin Virginia Kirst – und Paola Cortellesi, italienische Schauspielerin und Regisseurin, deren Film "Morgen ist auch noch ein Tag" nach einem Sensationserfolg in Italien nun auch im deutschsprachigen Raum die Kinos füllt.
    Más Menos
    1 h y 32 m
  • Crucco: Wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken
    Mar 2 2024
    Italien und Deutschland sind eng miteinander verbunden. Einfach ist die Beziehung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Alpen aber nie gewesen. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien: von unsäglichen deutschen Verbrechen, der Furcht vor echter und angeblicher deutscher Arroganz – und von dem bemerkenswerten Weg, den die Menschen in Italien und Deutschland aufeinander zu gemacht haben. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Virginia Kirst, Korrespondentin für deutsche Medien in Italien – unter anderem für die "Welt".
    Más Menos
    1 h y 12 m
  • Update: Bald kommt die nächste Folge, im Juni kommt ein Buch
    Feb 7 2024
    Die Januar-Episode von "Kurz gesagt: Italien" kommt im Februar. Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch. [Alle Infos dazu und einen Link zum Vorbestellen gibt es hier.] (https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341) Demnächst werde ich mehr über das Buch im kostenlosen Newsletter zu **Kurz gesagt: Italien** schreiben. [Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren.](https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up) ### Über diesen Podcast **Kurz gesagt: Italien** hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. ###Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien **finanziell unterstützen** möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen. Wer Mitglied wird, bekommt: - Zugang zur monatlichen "Chiacchierata", einer Videoplauderei über diesen Podcast und Italien im Allgemeinen - den monatlichen Bonus-Newsletter "Mensile" – Monat für Monat ein zusätzlicher Blick auf das Thema der aktuellen Podcast-Episode [Mitglied werden – oder eine Mitgliedschaft verschenken](https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about) ##Kontakt Neuigkeiten zu **Kurz gesagt: Italien** gibt es auch auf [Facebook](https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien), [Instagram](https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/) und [Mastodon](https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien). [Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien"](https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6) – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: Italien" zitiert werden. Host von **Kurz gesagt: Italien** ist Sebastian Heinrich. Er ist politischer Journalist, hat einen wichtigen Teil seines Lebens in Italien verbracht und lebt, seit er zwölf Jahre alt ist, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Sebastian kennt sich in Italien ziemlich gut aus, diesem wundervollen und komplizierten Land – und hält sich Tag für Tag auf dem Laufenden darüber, was dort gerade passiert. Sebastian Heinrich ist auf [Mastodon](https://mastodon.social/@bastianoenrico) und [Instagram](https://www.instagram.com/bastianoenrico/) als @bastianoenrico unterwegs. Per Mail ist er unter [sebastian@kurzgesagtitalien.de](mailto:sebastian@kurzgesagtitalien.de) erreichbar. ### Copyright-Block Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer [Creative-Commons-Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode). Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer [Creative-Commons-Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) veröffentlicht.
    Más Menos
    3 m
  • Befana: Wie Italiens beliebteste Hexe Weihnachten wegkehrt
    Dec 24 2023
    In Italien beendet eine Hexe die Weihnachtszeit – mit einer Ladung Geschenke, die sie am 6. Januar verteilt. Eine magische Frauengestalt, in der Jahrtausende menschlicher Geschichte stecken – und die heute vermutlich so beliebt ist wie nie zuvor. Wer die Geschichte der Befana kennt, versteht nicht nur besser, was die Weihnachtszeit in Italien ausmacht. An der unübersetzbar italienischen Weihnachtshexe sind die Spuren von Jahrhunderten der Armut und des Volksglaubens sichtbar - und die Schwierigkeiten Italiens, als Nation zusammenzuwachsen. Die Befana von heute ist vom Faschismus geprägt und von der Zeit des Wirtschaftswunders. Und: Wo die Befana heute steht, zeigt, dass Traditionen soft am stärksten sind, wenn sie sich ändern können. Das ist die 18. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    Más Menos
    54 m
  • Mezzogiorno: Warum Süditalien zurückbleibt
    Nov 30 2023
    In keinem anderen großen europäischen Land ist das Nord-Süd-Gefälle so steil und so beständig wie in Italien. Im Mezzogiorno, den Regionen von den Abruzzen bis Sizilien, ist die Wirtschaftsleistung pro Kopf nur halb so groß wie im Norden, sind Schulen, Krankenhäuser, Straßen im Schnitt erheblich schlechter. Ich erzähle, wie Süditalien seit der Einheit Italiens vor über 160 Jahren immer zurückgeblieben ist. Ich suche nach Gründen, warum das so ist - und nach möglichen Auswegen aus einem der größten Problem des modernen Italien. Das ist die 17. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Merendina: So süß kann Industriegeschichte sein
    Oct 12 2023
    Diese zuckersüßen, in Plastik abgepackten Teigriegel haben Italien verändert: die Merendine sind weltweit viel weniger bekannt als Pizza, Pasta oder Tiramisù - aber mindestens genauso typisch italienisch. Vor 70 Jahren brachte der Lebensmittelhersteller Motta die erste Merendina auf den Markt. Seither haben diese unübersetzbaren, industriell hergestellten Süßwaren die Mägen und die Herzen mehrerer Generationen von Italienern erobert – und die italienische Gesellschaft so stark geprägt wie kaum ein anderes Lebensmittel. Zu Gast in dieser Episode ist Alberto Grandi, Wirtschaftshistoriker und Experte für die Geschichte der Lebensmittelindustrie. Im kommenden Jahr erscheint sein Buch "Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche" in der deutschen Fassung. Das ist die 16. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    Más Menos
    53 m
  • Super Santos: Ein Kunststoffball, hinter dem eine Welt steckt
    Sep 1 2023
    Wer ab den 1970er Jahren in Italien aufgewachsen ist, ist höchstwahrscheinlich in ihn verliebt. Bis heute kicken Kinder und Junggebliebene diese orangefarbene PVC-Kugel mit dem Retro-Design auf Straßen, Innenhöfen, Stränden. Der Super Santos ist ein Kultobjekt, das diesen viel zu oft verwendeten Ausdruck tatsächlich verdient. Ich erzähle in dieser Episode die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort Super Santos. Es geht darum, wie dank dem italienischen Wirtschaftsboom Spielbälle zum Objekt für die Massen wurden. Diese Geschichte handelt davon, warum dem Super Santos selbst Ballsport-Muffel nicht entkommen – und sie handelt von den Schäden, die Kunststoff-Nostalgie anrichten kann. Zu Gast sind in dieser Episode meine Freundinnen und Freunde Giacomo, Marco, Miriam, Maria Teresa, Costabile, Andrea, Michele, Umberto und Samuele. Das ist die 15. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.
    Más Menos
    57 m