• Folge 14: Storytelling als Führungstool – Wie kann man mit Geschichten inspirieren?
    Nov 20 2025

    Schulleitungen stehen täglich vor der Herausforderung, Menschen – Kollegium, Eltern und Schülerinnen und Schüler – mit klaren Botschaften zu erreichen. Doch oft stoßen sie dabei auf ein zentrales Problem: Wie kann ich Motivation, Vertrauen und gemeinsame Visionen vermitteln, wenn jeder andere Erwartungen, Hintergründe und Perspektiven hat?

    In dieser Folge spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit Sylvia Pichler, Direktorin der MS Herzgasse in Wien, und Toni Kronke, stellvertretender CEO von Teach For Austria, über die Kraft von Storytelling in der Führung. Sie erklären, wie Geschichten im Schul- und NGO-Alltag unterstützen, Menschen emotional zu erreichen, Werte zu vermitteln und Veränderungen erfolgreich zu begleiten. Gleichzeitig geben sie Einblicke in Herausforderungen und Stolpersteine: Welche Geschichten wirken wirklich? Wann kann Storytelling scheitern? Und wie findet man die Balance zwischen Authentizität und Wirkung?

    Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Führungskräfte durch gezieltes Storytelling nicht nur inspirieren, sondern auch Vertrauen aufbauen, Motivation entfachen und den Zusammenhalt im Team stärken können.

    BMB: www.bmb.gv.at

    MS Herzgasse: https://www.herzgasse27.at/

    Teach For Austria: https://www.teachforaustria.at/

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    47 mins
  • Spezialfolge mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr: Von Visionen zu konkreten Schritten
    Oct 24 2025

    Wie sieht die Schule der Zukunft aus – und was braucht es, damit Visionen Wirklichkeit werden? In dieser Spezialfolge von Direktor’s Cut sprechen wir mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr über die großen Linien der österreichischen Bildungspolitik und mit Werner Schuster, Schulleiter der Mittelschule am Willi Resetarits Campus, der den Blick aus der Praxis einbringt. Von der persönlichen Motivation des Ministers über die Idee einer „Schule 2050“ bis hin zu den ersten konkreten Maßnahmen für Schulleitungen: Ein Gespräch über Vision, Verantwortung und den Mut, Schule neu zu denken.

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    34 mins
  • Folge 12: Fort- und Weiterbildung: Welche Angebote unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte?
    Sep 24 2025

    Fort- und Weiterbildung sind heute ein entscheidender Schlüssel für Schulqualität: Digitalisierung, Diversität, Inklusion und Schulentwicklung stellen Schulen vor große Herausforderungen – und eröffnen neue Chancen. Doch wie lässt sich Fortbildung in den dichten Schulbetrieb integrieren, damit sie praxisnah wirkt und den Alltag erleichtert?

    In dieser Folge spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit Matteo Carmignola, Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Salzburg, und Claudia Wintersteller, Direktorin der Musik-Mittelschule Henndorf, darüber, wie Bedarfe erkannt, passende Angebote gefunden und nachhaltige Lernprozesse im Kollegium verankert werden können. Es geht um Strategien, mit Zeitdruck und Skepsis umzugehen, um Formate, die wirklich Wirkung zeigen – und um die Frage, wie Fortbildung Schulen nicht nur fordert, sondern auch inspiriert und stärkt.

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    45 mins
  • Folge 11: KI trifft Klassenzimmer: Wie Schulleitungen den digitalen Wandel mutig gestalten
    Jun 16 2025

    Schulleitungen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und digitalem Wandel. Künstliche Intelligenz, neue Technologien und steigende Anforderungen verlangen nicht nur technisches Know-how, sondern auch visionäre Führung. Doch wie gelingt der Spagat zwischen Schulalltag und Zukunft?

    In dieser Folge spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte, CEO von Impact AI, und Alexander Ecker, Direktor des GRG 3 Radetzkystraße, über ganz konkrete Wege, wie Schulleitungen den digitalen Wandel aktiv gestalten können – über den Mut, KI auszuprobieren, digitale Technologien sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren und die Vorteile von KI gezielt zu nutzen.

    Jetzt reinhören – und erfahren, wie digitale Schulentwicklung wirklich gelingen kann.

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    41 mins
  • Folge 10: Menschen führen in (flachen) Hierarchien
    May 13 2025

    Wie gelingt gute Führung, wenn alle mitdenken und mitgestalten sollen? Schulleitungen und Führungskräfte stehen heute vor der spannenden Aufgabe, Verantwortung zu teilen und gleichzeitig Orientierung zu geben. In Teams mit hoher Eigenverantwortung entstehen wertvolle Impulse – doch wie trifft man Entscheidungen, wenn viele Stimmen gehört werden wollen?

    In dieser Podcastepisode sprechen wir mit Michel Fleck, Direktor der WMS/RG/ORG Antonkriegergasse Wien, und Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich, über das Gleichgewicht zwischen Führung, Partizipation und Entscheidungsfreude.

    BMBWF: www.bmb.gv.at

    WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse: https://www.antonkriegergasse.at/

    Caritas Österreich: https://www.caritas.at/

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    43 mins
  • Folge 9: Einsatz und Steuerung von Teams - Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit
    Apr 4 2025

    Gute Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg – ob in der Schule oder bei Rettungseinsätzen. Doch was macht gutes Teamwork wirklich aus, und welche Rolle spielt die Leitung in der Organisation und Motivation von Teams? In dieser Episode sprechen Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Roten Kreuzes, und Friedrich Hellmayr, Direktor der HAK/HAS Schwaz, über die Kunst der Teamführung und -koordination in unterschiedlichen Kontexten. Wie implementiert und begleitet man Teams wirkungsvoll? Welche Arten von Teams sind in welchen Bereichen sinnvoll, und wie lässt sich Motivation langfristig erhalten?

    BMBWF: www.bmbwf.gv.at
    HAK/HAS Schwaz: https://hak-schwaz.at/
    Gerry Foitik – Rotes Kreuz: Gerry Foitik – Rotes Kreuz

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    46 mins
  • Folge 8: Personalentwicklung - Wie können Führungskräfte ihr Personal aktiv fördern?
    Feb 28 2025

    Personalentwicklung ist entscheidend, um Mitarbeitende gezielt zu fördern, ihre Motivation zu stärken und die Leistungsfähigkeit der gesamten Organisation zu steigern. Doch wie gestalten Führungskräfte diese Entwicklung in Schule und Wirtschaft? In dieser Episode sprechen Sabine Fink-Pomberger, Direktorin der VS Bischofshofen Markt in Salzburg, und Alfred Mahringer, Leitung Human Resources bei A1 Telekom Österreich, über die Besonderheiten und Herausforderungen der Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten. Welche Strategien und Methoden haben sich bewährt? Welche Rolle spielen die Fort- und Weiterbildungsgespräche an Schulen? Und wie sieht die Zukunft der Personalentwicklung aus?

    BMBWF: www.bmbwf.gv.at
    VS Bischofshofen Markt: https://www.vs-bischofshofen-markt.salzburg.at/
    A1 Telekom Österreich: https://www.a1.net/ueber-a1

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    36 mins
  • Folge 7: Managementkompetenzen - Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte?
    Jan 22 2025

    Erfolgreiches Management erfordert mehr als nur organisatorische Fähigkeiten – es braucht Führungskompetenz, strategisches Denken und die Fähigkeit, auf verschiedene Herausforderungen flexibel zu reagieren. Doch welche Managementkompetenzen sind besonders wichtig? In dieser Episode sprechen Friedrich Faulhammer, Rektor der Universität für Weiterbildung Krems, und Christoph Hämmerle, Schulleiter der Mittelschule Dornbirn Markt, über die entscheidenden Kompetenzen von Führungskräften.

    BMBWF: www.bmbwf.gv.at
    Mittelschule Dornbirn Markt: https://msm.vobs.at/

    Universität für Weiterbildung Krems: https://www.donau-uni.ac.at/

    Covergestaltung: Lorena Paglione, Schülerin der 2ten Höheren der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign - www.graphische.net

    Show more Show less
    40 mins