Episodios

  • Sprachstunde - Folge 36: Scham
    Sep 1 2022
    Vulvalippen statt Schamlippen: Die Autorin Gunda Windmüller plädiert für einen unverkrampften Umgang mit Geschlechtsteilen in der Sprache.
    Más Menos
    22 m
  • Sprachstunde - Folge 35: Katastrophenwinter
    Aug 18 2022
    Gaskrise, Klimakrise, Corona-Krise: Schlimme Nachrichten führen dazu, dass sich viele Menschen ganz von Medien abwenden. Warum das so ist und was Journalisten dagegen tun können, erklärt Peter Lindner in der Sprachstunde.
    Más Menos
    23 m
  • Sprachstunde - Folge 34: Mensch
    Jul 5 2022
    Vor 20 Jahren erschien das legendäre Album "Mensch" von Herbert Grönemeyer. Arezu Weitholz arbeitete mit Grönemeyer an den Texten. Was hat sie dabei über das Wort "Mensch" gelernt?
    Más Menos
    25 m
  • Sprachstunde - Folge 33: Helden
    Jun 9 2022
    Wie wird ein Mensch zum Helden? Und warum sind es in der Geschichte und diversen Geschichten vor allem Männer, die als Helden stilisiert werden? Die Antwort weiß Ute Clement in der neuen Sprachstunde.
    Más Menos
    23 m
  • Sprachstunde - Folge 32: Schulmedizin
    May 26 2022
    In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus.
    Más Menos
    21 m
  • Sprachstunde - Folge 31: Differenz
    May 12 2022
    Sind Differenzen gut oder schlecht? Die Autorin Hadija Haruna-Oelker sagt: Wenn wir uns unsere Unterschiede bewusstmachen, hilft es, den anderen zu verstehen.
    Más Menos
    22 m
  • Sprachstunde - Folge 30: Widerstand
    Apr 28 2022
    Gelbwesten, Fridays for Future, Querdenker - viele Menschen sehen sich im Widerstand. Aber wann ist Widerstand legitim und wann nur "egoistischer Radau"? Das erklärt Helmut Ortner in der Sprachstunde mit Ursula Ott.
    Más Menos
    21 m
  • Sprachstunde - Folge 29: Klimaleugner
    Apr 14 2022
    Kann man das Klima leugnen? Nein, sagt Meteorologe Sven Plöger. Aber die Wissenschaft dahinter schon. Warum das problematisch ist, erklärt er im Podcast.
    Más Menos
    27 m