-
Der Richter von Zalamea
- Narrated by: Helmut Schmid, Bodo Knuth, Willi Reichmann, Ortrud Bechler, Harald Baender, Hans Mahnke
- Length: 52 mins
- Categories: Literature & Fiction, Classics
Add to Cart failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from wishlist failed.
Please try again later
Adding to library failed
Please try again
Follow podcast failed
Please try again
Unfollow podcast failed
Please try again
Audible Premium Plus
$14.95 a month
1 audiobook of your choice.
Stream or download thousands of included titles.
$14.95 a month after 30 day trial. Cancel anytime.
Buy for $4.58
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
Pay using card ending in
By confirming your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and Amazon's Privacy Notice. Taxes where applicable.
Publisher's Summary
Calderón de la Barca (1600-1681) ist Spaniens größter Dichter und einer der größten, die der Katholizismus bisher hervorgebracht hat. Um 1629 (etwa in diesem Jahre wurde die "Dame Kobold" in Madrid uraufgeführt) begannen seine Erfolge auf dem Theater, die König Philipp IV schließlich bewogen, ihm 1635 die Leitung der theatralischen Aufführungen bei Hofe zu übertragen.
Calderón soll über 400 Bühnenwerkegeschrieben haben. Überliefert sind 108 Stücke und 73 geistliche Festspiele. "Der Richter von Zalamea", der auf einen Stoff von Lope de Vega zurückgeht, ist wohl Calderóns populärste Bühnendichtung. Die prachtvolle Gestalt des Bauernrichters Crespo, der durch seine kühne und folgenschwere Handlungsweise der Gerechtigkeit zum Siege verhilft, hat bis heute nichts von ihrer Lebenskraft eingebüßt.
Calderón soll über 400 Bühnenwerkegeschrieben haben. Überliefert sind 108 Stücke und 73 geistliche Festspiele. "Der Richter von Zalamea", der auf einen Stoff von Lope de Vega zurückgeht, ist wohl Calderóns populärste Bühnendichtung. Die prachtvolle Gestalt des Bauernrichters Crespo, der durch seine kühne und folgenschwere Handlungsweise der Gerechtigkeit zum Siege verhilft, hat bis heute nichts von ihrer Lebenskraft eingebüßt.
©1929 Theater-Verlag Desch. Übersetzung von Eugen Gürster (P)1956 SWR