Episodios

  • Der Preis der Abschottungspolitik in Calais
    Apr 22 2025

    Spätestens seit dem Bundestagswahlkampf wird das Thema Migration auch in Deutschland oft sehr einseitig beleuchtet. Die Koalition aus Union und SPD fordert umfassende Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden.


    Im nordfranzösischen Calais wird seit Jahren immer härter gegen Geflüchtete vorgegangen, die nach Großbritannien wollen. Das Ziel: Weniger Menschen sollen über Calais nach Großbritannien gelangen. Doch in den letzten Jahren sind die Zahlen stetig gestiegen. Was bewirken die Maßnahmen stattdessen?


    Die Journalist*innen Clarissa Hofmann und Jakob Müller waren vor Ort und haben mit den Betroffenen der Abschottungspolitik gesprochen.



    Abboniere den kohero Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!


    Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • Zu Palästinensischen Perspektiven
    Sep 5 2024

    Seit dem 7. Oktober 2023 - dem Terrorangriff der Hamas auf Israel - hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen selbst. In dieser Folge erzählt Journalist und Palästinenser Ahmad Shihabi, welche Perspektiven ihm in der deutschen Berichterstattung zum Krieg in Gaza fehlen und warum es mehr Räume und Dialog benötigt, um den Schmerz aller Betroffener sichtbar zu machen.


    Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!


    Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Member, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/


    Unsere neue Printausgabe "SIEHST DU UNS? - Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte über ihre ostdeutsche Identität" ist da. Hier kannst du sie bestellen: https://kohero-shop.de/


    Produktion & Moderation: Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    34 m
  • zu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weiß
    Jul 10 2024

    kohero Autor Hendrik Heiermann hat Matthäus und Anna Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein besucht. In diesem Interview erzählen sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.


    Das Porträt zum Interview findest du hier: https://www.kohero-magazin.de/matthaeus-und-anna-weiss-ein-leben-fuer-sichtbarkeit-der-sinti-und-roma/

    Weitere Artikel zum Thema "Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze: https://www.kohero-magazin.de/tag/antiziganismus/


    Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!


    Produktion & Moderation: Hendrik Heiermann

    Redaktion: Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    38 m
  • Zu Rassismus gegen Roma und Sinti
    Jul 1 2024

    1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert. In dieser Folge von zu.flucht erzählen Miman (Foto links), Yves und Vanessa aus unserer Community, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Außerdem geben Nina Ferch (Foto mitte) und Valerie Laukat (Foto rechts) von Amaro Foro e.V. einen Einblick darin, welche Lebensbereiche besonders von antiziganistischer Diskriminierung betroffen sind.


    Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!


    Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/


    Produktion & Moderation: Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold


    Infos zur Folge:

    Amaro Foro e.V.: https://amaroforo.de/

    Dokumentationsstelle Antiziganismus DOSTA: https://amaroforo.de/projekte/dosta/


    Hier findest du alle Artikel zum Thema beim kohero Magazin

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • Zu Antimuslimischem Rassismus
    Apr 29 2024

    Die Anzahl von Straftaten gegen muslimisch gelesene Menschen und Moscheen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Deutschlang gibt es ein ganz bestimmtes Bild von “dem Islam”. Modou Diedhiou passt da oftmals nicht rein. Der Hannoveraner ist Gründer von Schwarze Schafe e. V., einer Bildungsinitiative für rassismuskritische Bildung und Empowerment für BIPoC’s in Deutschland. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Sarah über seine Erfahrungen als Schwarzer Muslim und wie sein Schaffen als Rapper ihn zu seiner Arbeit als Empowerment-Trainer und Referent für rassismuskritische Bildung geführt hat.


    ⁠Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Antimuslimischer Rassismus sowie zu vielen weiteren Themen kostenlos in dein Postfach zu bekommen.⁠

    Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/


    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold

    

    Infos zur Folge:

    Schwarze Schafe e.V.: https://www.schwarze-schafe-online.de/

    Lagebericht CLAIM Allianz: https://www.claim-allianz.de/aktuelles/publikationen/

    Hier ⁠findest du alle Artikel zum Thema Antimuslimischer Rassismus beim kohero Magazin.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • Zu Medien & Journalismus
    Dec 14 2023


    Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte?

    In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück. Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel? Dazu haben wir die Journalist*innen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt.

    Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Einführung ins Thema gegeben.

    Natürlich beenden wir diese Staffel zu.flucht auch mit konstruktiven Anregungen: Wir besprechen, wie Journalismus diverser werden kann und stellen wichtige Initiativen und Plattformen vor, die sich bereits darum bemühen.


    Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Medien & Journalismus, sowie zu vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.

    Du findest unsere Arbeit gut und möchtest unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus fördern? Dann unterstütze uns mit einer Spende.

    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Jana Mühleck, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold


    Infos zur Folge:

    Unsere Folgen zu Willkommenskultur, Sicherheit und Männlichkeiten

    Newsletter migrationews bei kohero

    Studie der Neuen Deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/zahlen-fakten/diversitaet-im-journalismus/

    Mediendienst Integration über Kriminalität und Zuwanderung: https://mediendienst-integration.de/desintegration/kriminalitaet.html

    Sprachforschung zu Flucht (Studie aus Österreich): https://www.deutschlandfunk.de/sprache-wortwahl-flucht-migration-europa-100.html

    Übermedien zum Spiegel-Cover: https://uebermedien.de/88481/wie-der-spiegel-sich-aus-einem-foto-sein-bedrohliches-fluechtlings-cover-bastelte/



    Hier findest du alle Artikel zum Thema Medien & Journalismus beim kohero Magazin.

    Foto (von oben links nach unten rechts): Ahmad Shihabi, Natalia Grote, Christine Horz-Ishak, Büşra Delikaya

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Zu Queerness
    Nov 2 2023

    Wie erleben queere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Ankommen in Deutschland? Welche Hürden begegnen ihnen in Institutionen, in der Gesellschaft und in ihren eigenen Communities?

    In dieser Folge haben wir Elnaz Farahbakhsh zu Gast. Elnaz ist Dichter*in, Künstler*in und Aktivist*in und erzählt uns von Erfahrungen, die mehrfach marginalisierte Menschen machen. Lilith Raza und Ina Wolf vom Projekt “Fluchtgrund Queer: Queer Refugees Deutschland” geben uns einen Einblick darin, welche Hürden LGBTQ+ Asylsuchende überwinden müssen. Außerdem haben wir mit Han Kahrizi vom Magnus Hirschfeld Centrum Hamburg darüber gesprochen, welche Unterstützung Betroffene benötigen.Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Queerness und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende.

    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold


    Infos zur Folge:

    Unsere Folge mit der afghanischen Dragqueen Najib Faizi

    Unsere Folge mit Ballroom-Performerin ZOE

    Unsere Folge zu Behinderung und Flucht

    Hier findest du alle Artikel zum Thema Queerness beim kohero Magazin.

    Foto (von links nach rechts): Han Kahrizi, Lilith Raza (©Caro Kadatz), Elnaz Farahbakhsh



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Zu Sicherheit
    Sep 14 2023

    Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte?

    In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza von der Organisation borderline europe über die politischen Konsequenzen von Versicherheitlichung gesprochen.


    Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Sicherheit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.

    Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über ⁠Instagram⁠, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast.

    Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende.


    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Sounddesign: Christian Petzold


    Infos zur Folge:

    Unsere Folgen zum Thema marginalisierte Männlichkeiten & Willkommenskultur.

    Alle Artikel zum Thema Sicherheit.


    Foto (von links nach rechts): Regina Kreide, Sara Bellezza, Ahmad Ghrewati

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 17 m