Episodios

  • Littler spricht! über die Betriebsratswahlen 2026 als strategische Chance für Arbeitgeber
    Sep 15 2025

    Vom 1. März bis 31. Mai 2026 bestimmen Arbeitnehmer:innen ihre Vertretungen Mitbestimmungs-Gremien. Die strategischen Chancen, die darin für die Arbeitgeber:innen Unternehmen stecken, werden oft nicht erkannt und liegen gelassen. Wer sich jetzt als Arbeitgeber oder bestehender Betriebsrat um seine Reputation kümmert und Vertrauen bei der Belegschaft aufbaut, erlebt voraussichtlich eine konstruktive Wahl statt einer Abrechnung. Wie das kommunikativ funktioniert und welche rechtlichen Spielräume es gibt, erklären Jens Petershagen, systemischer Berater für strategische Unternehmenskommunikation, und Dr. Thomas Griebe, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Littler, in dieser Podcastfolge. Eine ihrer Botschaften: Man sollte so schnell wie möglich anfangen, die strategischen Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

    Más Menos
    26 m
  • Littler spricht! über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
    Jun 29 2025

    Männer und Frauen werden oft immer noch unterschiedlich bezahlt. Gegen dieses Gender Pay Gap möchte die EU mit einer neuen Richtlinie vorgehen, die bis Juni 2026 in Deutschland umgesetzt werden muss. Damit werden die Vorgaben des heute geltenden deutschen Entgelttransparenzgesetzes spürbar verschärft. Welche Pflichten auf die Unternehmen zukommen und warum sie sich am besten jetzt schon darauf vorbereiten, erklären die Anwältinnen Dr. Sabine Vianden und Lioba Lamers in der neuen Folge von „Littler spricht!“

    Más Menos
    33 m
  • Littler spricht! über Arbeitszeit und KI in der Personalarbeit
    May 26 2025

    In der zweiten Hälfte der Spezialfolge von Littler wird in einer Veranstaltung über die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht und die Herausforderungen rund um die Arbeitszeiterfassung sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit diskutiert. Heidi Alkofer, Anwältin bei Littler in München, präsentiert zunächst die neuen Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung und erörtert, wie Unternehmen diese effizient und rechtssicher umsetzen können. Der Vortrag beleuchtet die Veränderungen, die die Bundestagswahl 2025 mit sich gebracht hat und welche Vorbereitungen Unternehmen treffen müssen.

    Alkofer gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zur Arbeitszeit und führt die Teilnehmenden durch die einschlägigen Paragraphen des Arbeitszeitgesetzes. Sie erklärt die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten und diskutiert die Unterscheidung zwischen elektronischer und manueller Zeiterfassung. Die Teilnehmer werden zunächst interaktiv gefragt, welche Methoden sie zur Zeiterfassung verwenden, was zu einer lebhaften Diskussion führt. Anschließend geht Alkofer auf die wichtigen Entscheidungen des EuGH und des BAG ein, die die Verpflichtung der Arbeitgeber zur genauen Dokumentation der Arbeitszeiten festlegen.

    Die Bundestagswahl 2025 wird als prägnanter Wendepunkt hervorgehoben, mit den derzeitigen Koalitionsverhandlungen zwischen den Parteien, die mögliche Änderungen in Bezug auf Arbeitszeitregelungen und die Arbeitszeiterfassung versprechen. Alkofer erläutert die unterschiedlichen Ansichten der Parteien zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und stellt fest, dass die SPD keinen klaren Plan zur Prekarisierung der Arbeitszeiterfassung hat, während CDU und CSU mehr Flexibilität fordern, um die wöchentliche Höchstarbeitszeit gesetzlich zu reformieren.

    In einem weiteren Abschnitt behandelt Heidi Allkofer die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Unternehmen erwarten, und gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden Änderungen. Sie ermutigt die HR-Verantwortlichen, ihre Systeme zur Arbeitszeiterfassung jetzt zu überprüfen und gegebenenfalls auf elektronische Erfassung umzusteigen, da gesetzliche Änderungen bevorstehen könnten. Klare Hinweise zur Zusammenarbeit mit den Betriebsräten bei der Einführung neuer Systeme werden gegeben, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

    Der zweite Teil der Episode wird von Jonas Bloch gestaltet, der sich mit den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen beschäftigt. Er erläutert, wie KI entweder administrative Tätigkeiten automatisieren oder den Rekrutierungsprozess optimieren kann. Bloch stellt die verschiedenen Anwendungsfelder von KI im Personalbereich vor, darunter automatisierte Bewerberkommunikation, Datenanalyse und Unterstützung bei der Entscheidung über die Eignung von Kandidaten.

    Ein zentrales Thema seines Vortrags ist der Einsatz von KI im Recruiting-Prozess und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dabei beachtet werden müssen. Er warnt davor, dass KI-gestützte Entscheidungen ohne menschliche Aufsicht problematisch sein können und erklärt, dass personenbezogene Daten der Bewerber gemäß der DSGVO verarbeitet werden müssen. Bloch diskutiert die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bewerbern und die Notwendigkeit, diese über die Verwendung von KI im Bewerbungsprozess zu informieren.

    Zusammenfassend wird in dieser Doppelfolge eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Arbeitszeitgesetz und den Einsatz von KI in der Personalarbeit angeboten, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen angesprochen werden. Die Vorträge bieten praktische Einblicke und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um sich auf die bevorstehenden legislative Veränderungen und technologische Entwicklungen vorzubereiten.

    Más Menos
    46 m
  • Littler spricht! über Aktuelle Rechtsprechung und die Entgelttransparenzrichtlinie
    May 19 2025

    In dieser besonderen Doppelfolge von Littler spricht, dem Arbeitsrecht-Podcast der Kanzlei Littler, beleuchten wir aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht sowie brennende Themen im Bereich Human Resources. Die Beiträge stammen von unseren Juristinnen und Juristen, die während einer Veranstaltung in München über relevante Fragen zu HR und Arbeitsrecht referierten. Im ersten Teil der Episode teilt Dr. Philipp Melle seine Einsichten zu aktuellen Urteilen, bevorstehenden Gesetzesänderungen und der neuen Entgelttransparenzrichtlinie, die bald in Deutschland in Kraft treten wird.

    Dr. Philipp Melle beginnt mit einem Überblick über fünf bedeutende Gerichtsentscheidungen des letzten Jahres, die für die Praxis besonders wichtig sind. Er diskutiert unter anderem einen wegweisenden Fall zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitbeschäftigten und die sich daraus ergebenden Implikationen für Tarifverträge. Ein weiteres Urteil beleuchtet die Anforderungen an den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit nach einer Selbstkündigung, was insbesondere für Arbeitgeber von Bedeutung ist, die Entgeltfortzahlungen in solchen Fällen einstellen möchten. Zudem wird die Urlaubsregelung während der Elternzeit thematisiert sowie die Thematik des Annahmeverzugslohns, die angesichts der aktuellen Arbeitsmarktlage zunehmend in den Fokus rückt. Hier wird das Arbeitgeberrisiko thematisiert, das sich aus unzureichenden Angeboten für Arbeitnehmer während ein laufendes Kündigungsschutzverfahren ergibt.

    Im zweiten Teil informiert Anna Maurer über die Entgelttransparenzrichtlinie der EU, die bald in Deutschland umgesetzt werden muss. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Gender Pay Gap in Deutschland und erläutert, wie die neue Richtlinie darauf abzielt, Lohnunterschiede zwischen Geschlechtern transparenter zu gestalten. Der aktuelle Zustand des Entgelttransparenzgesetzes wird skizziert, das seit 2017 besteht, jedoch oft wenig Beachtung gefunden hat. Anna beschreibt, wie die Richtlinie die Anforderungen an Arbeitgeber verschärft, einschließlich erweiterter Auskunftsrechte für Arbeitnehmer und konkreten Berichtspflichten über das Geschlechtsspezifische Entgeltgefälle. Die Umsetzung dieser Richtlinie, die bis Mitte 2026 erfolgen muss, bringt sowohl Herausforderungen als auch Verpflichtungen für Unternehmen mit sich. Besonderer Augenmerk wird auf die zukünftigen Verfahren gelegt, die erforderlich sind, um mögliche Diskriminierungen zu identifizieren und zu beseitigen.

    Zusammenfassend bieten wir wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des deutschen Arbeitsrechts, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. Durch die Analyse wichtiger Entscheidungen und gesetzlicher Änderungen erhoffen wir uns, die Hörer mit praxisnahen Informationen auszustatten, die sie in ihrem Berufsalltag unterstützen können. Die Diskussionen und Tipps zielen darauf ab, ein besseres Verständnis für die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und den Zuhörern zu zeigen, wie sie sich darauf vorbereiten können.

    Más Menos
    52 m
  • Littler spricht! über die Jobabbau-Welle
    Mar 31 2025

    Die Krise der deutschen Wirtschaft hat den Arbeitsmarkt erreicht. Regelmäßig melden Unternehmen, dass sie Stellen streichen oder ins Ausland verlagern müssen. Wie geht man mit einer solchen Situation strategisch richtig um? Darüber sprechen Stephanie Koch, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Marco Golic, Director bei AlixPartners im Bereich Restrukturierung und Transformation, in der neuen Folge von „Littler spricht!“. Sie erklären, wie man das richtige Zielbild für Unternehmen entwickelt, was bei einer Restrukturierung des Personals zu beachten ist und welche konstruktiven Möglichkeiten es in der Umsetzung gibt.

    Más Menos
    25 m
  • vangard spricht! über Trennungsmanagement
    Sep 8 2024

    Trennungsgespräch und Wertschätzung klingt zunächst nach einem Widerspruch. Dass es das aber nicht sein muss, zeigt die neue Folge von „vangard spricht!“. Dr. Christopher Weuthen, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei vangard | Littler, und Oliver Saul, Geschäftsführer von Talentplacement, erklären, wie gutes Trennungsmanagement funktioniert: Geschäftsführer:innen und HR-Verantwortliche sollten sich juristisch vorbereiten, klar kommunizieren und verbindliche Vereinbarungen treffen. Ein ganz wichtiger Punkt im wertschätzenden Trennungsgespräch: der richtige erste Satz.

    Más Menos
    35 m
  • vangard spricht! über Soziale Netzwerke im Arbeitsalltag und Restrukturierungen ( in Hamburg 2 )
    Aug 25 2024

    vangard spricht! über Soziale Netzwerke im Arbeitsalltag und Restrukturierungen

    Im ersten Teil erläutert Jan Einhaus, welche Auswirkungen Social-Media-Posts auf das Arbeitsleben haben können – ein Thema, das kürzlich durch einen Vorfall auf Sylt besonders aktuell wurde. Im zweiten Teil zeigen Stephan Settekorn und Sebastian Juli, wie Restrukturierungen effektiv geplant werden und welche Technik von vangard | Littler bei der Erstellung der umfangreichen Dokumente hilfreich ist. Lassen Sie sich von den fundierten Einblicken und praktischen Ratschlägen der Juristinnen und Juristen der Kanzlei vangard | Littler inspirieren.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • vangard spricht! über Entgelttransparenz und internationales Recruiting (in Hamburg 1)
    Aug 11 2024

    vangard spricht! über Entgeldtransparenz und internationales Recruiting

    In einer exklusiven zweiteiligen Folge von „vangard spricht!“ beleuchten wir Gehalts-Transparenz, die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte, den Einsatz von Social Media im Arbeitsalltag und moderne Restrukturierungstechniken. Diese Themen wurden kürzlich in einer Veranstaltung der Kanzlei vangard | Littler in Hamburg vor einem interessierten Publikum von Expertinnen und Experten aus dem HR- und Arbeitsrecht diskutiert.

    Im ersten Teil spricht Rechtsanwältin Dr. Sabine Vianden darüber, wie Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen verringert werden können. Im zweiten Teil erklären Dr. Martina Schlamp und Dagmar Lessnau, wie der Prozess der Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte in Deutschland erfolgreich gestaltet werden kann. Lassen Sie sich von den praxisnahen Ratschlägen und fundierten Erkenntnissen der Expertinnen der Kanzlei vangard | Littler inspirieren.

    Más Menos
    44 m