Episodios

  • Stürme im Leben – Wo ist Jesus in der Finsternis?
    Apr 25 2025

    Das "fünfte Zeichen" (Jesus im Sturm) im Johannesevangelium führt uns mitten hinein in die Dunkelheit – in einen Sturm, auf einem aufgewühlten Meer, in eine Situation voller Angst und Unsicherheit. Die Jünger sind allein. Jesus ist nicht da. Kommt dir das bekannt vor?

    Mirjam und Manfred fragen in dieser Folge:

    🔹 Was macht es mit uns, wenn wir Gottes Nähe nicht spüren?

    🔹 Warum kann gerade sein plötzliches Erscheinen uns beunruhigen, in Furcht und Schrecken versetzen?

    🔹 Und was bedeutet Jesu Zuspruch: „Ich bin’s – fürchtet euch nicht“?

    Wir sprechen über Angst in den Stürmen unseres Lebens – über Dunkelheit, Veränderung, Zweifel und das Gefühl, Gott verloren zu haben. Aber auch über die Kraft eines einfachen Satzes, der Licht in jede Finsternis bringen kann.

    💬 Lass dich ermutigen.

    🎧 Hör rein und gewinne neue Perspektiven auf deine eigenen Lebensstürme.

    Denn: Manchmal beginnt eine Gottesbegegnung genau dort, wo der Sturm am heftigsten tobt.

    Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

    Más Menos
    53 m
  • Das Wenige reicht - eine neue Perspektive. Das vierte Zeichen des Johannes - Folge 5
    Apr 1 2025

    Das vierte Zeichen des Johannes von der Brotvermehrung ist nahrhaft. Aber das Ziel? Worauf weist es hin? Auf Wohlstand ohne Ende? Oder was ist der Mehrwert dieses Empfangs, der kein Ständerling war? "Setzt Euch. Nehmt soviel ihr wollt."

    Diese Geschichte in Johannes 6 von den fünf Gerstenbroten ("Billigbrot") und zwei Fischen vermischt sich plötzlich mit dem Hinweis auf das Passafest (Warum?), auf den Wunsch, Jesus zum König zu machen, der sich aber entzieht (Warum haut er ab?) und räumt mit dem Missverständnis auf, das da heißt: "Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt". Denn plötzlich landen wir bei der Tagespolitik mit Machtgelüsten auf der einen und Wohlstandsversprechen auf der anderen Seite. Und gewinnen eine ganz neue Perspektive für unsere Kirche. Mit Mirjam Blank spreche ich über das Zeichen der Brotvermehrung, einem Text der ökumenischen Bibelwoche 2024/2025. www.manfredzoll.de

    Más Menos
    58 m
  • Himmel trifft Erde – Wort trifft Ohr - Folge 4 im Podcast "Zoll & Co"
    Mar 12 2025

    Ein Wort kann alles verändern. Es trifft – mitten ins Leben. So wie bei dem Mann, der 38 Jahre auf seiner Matte lag, voller Zweifel, immer zu spät, immer im Schatten der anderen. Doch dann kommt das unerwartete Wort Jesu: “Steh auf!” – ein Wort der Auferstehung, der Veränderung, der neuen Möglichkeiten. Eine Ende der Einsamkeit?

    Gemeinsam mit Mirjam tauche ich ein in diese kraftvolle Geschichte: Was bedeuten die 38 Jahre? Welche Rolle spielt der Sabbat? Wofür steht die Matte? Warum führt das Zeichen zu einem Eklat mit den Gelehrten? Und was kommt nach den 38 Jahren?

    Eine packende Diskussion über Worte, Symbole und Zeichen erwartet dich. Sei dabei und entdecke mit uns die Tiefen dieser Erzählung!

    🎧 Jetzt reinhören auf - überall, wo es Podcasts gibt. www.manfredzoll.de. Die Sieben Zeichen des Johannes. Der Podcast zur "Ökumenischen Bibelwoche"

    Más Menos
    47 m
  • Mein Kind ist krank! In "Himmel trifft Erde" Folge 3
    Feb 6 2025

    Das zweite Zeichen des Johannes erzählt vom kranken Beamtenkind. Mirjam und mir stellt sich die Frage: Was zeigt uns dieses Zeichen?

    Es geht um die Menschen - weniger um das Zeichen. Was bedeutet das für unsere Zugänge zum Glauben?

    Die Geschichte beginnt mit dem Sprichwort: "Der Prophet gilt nichts in seiner Heimat." Ein kleiner Satz mit großer Tiefe, mehr als ein Sprichwort!

    Mirjam Blank und ich fragen uns: Erzählt die Geschichte vom kranken Beamtenkind einfach ein Drama, das mit der Heilung des Kindes gut ausgeht, so dass man hinterher sagt: Toll, dieser Jesus! Und wieder seiner Arbeit nachgeht? Oder stellt man sich die Frage: Was ist mein Kind? Wo hab ich ein drängendes Problem, ein tiefe Sorge? Was ist bei mir, in meiner Umgebung "krank"? Welche Not sehe ich, unter der ich leide, die dann so persönlich wird, dass ich Gott gegenüber nicht locker lasse?

    In dieser Geschichte werden permanent Grenzen überwunden: Und ich frage mich: Was wäre passiert, Jesus hätte Grenzen aufgebaut und Mauern hochgezogen?

    Was brauchen wir um zu glauben? Was nützen die Zeichen, die Wunder? www.manfredzoll.de

    Más Menos
    39 m
  • "Tut, was er sagt" - Hochzeit in Kana. Folge 2 Himmel trifft Erde
    Jan 13 2025

    Der "Dritte Tag": Eine Randnotiz zu Beginn einer Hochzeit eröffnet die Szene. Es geht um das rettende Eingreifen Gottes. Zugleich erinnert diese Notiz an Jona und anderes - und greift der Auferweckung Jesu vor. Gleich mit der ersten Geschichten macht Johannes klar: Wenn der Himmel die Erde trifft, dann wird das ein Fest! Merkwürdig, dass der Bräutigam irgendwie eine blasse Figur abgibt. Aber wer ist eigentlich wirklich der Bräutigam?

    Wenn der Wein bei der Hochzeit ausgeht, ist das ne Katastrophe für den Bräutigam. Und wie ist das mit Gott in unseren "Katastrophen"?

    Ach ja, Maria! Sie holt sich bei Jesus ne Abfuhr, obwohl sie es eigentlich nur gut meint. Sie sieht die Not - spricht Jesus drauf an … Ein klarer Hinweis - worauf? Und dann dieser kleine Satz: "Tut was er sagt." - Vielleicht steckt darin das Geheimnis und die Kraft dieser kleinen Geschichte? www.manfredzoll.de

    Más Menos
    47 m
  • Himmel trifft Erde - die 7 Zeichen des Johannes. Einführung
    Jan 2 2025

    Das Johannesevangelium! Was ist das Besondere des vierten Evangeliums? Warum wollen wir uns Gedanken machen über diese komplexen Texte?

    Weil es um die Frage geht: Haben wir als Menschen, haben wir als Christinnen und Christen eine Zukunft oder versickert der Glaube im Sand und die Gemeinde bzw. Kirche löst sich vollends auf?

    Mit Mirjam Blank, Diakonin in Freiburg, spreche ich über die sieben Zeichen des Johannes. Und zunächst prüfen wir grundsätzlich die Möglichkeiten, Wundergeschichten einzuordnen.

    Immer wieder ploppt dabei Johannes 1 auf; der sogenannte "Prolog" ist unser Verstehenshorizont, der deutlich macht: "Diese Worte gelten auch für mich!" wie es Mirjam ausdrückt.

    Was uns besonders anfixt, ist diese nachösterliche Perspektive. Und das Gefühl der Menschen: "Meine Kraft reicht nicht. Mir geht der Saft aus."

    Wie können wir, diese himmlische Dimension verstehen, die in unsere Welt eindringt? Gute Gedanken bei "Himmel trifft Erde!" www.manfredzoll.de

    Más Menos
    40 m
  • Glücksstrahlen kompakt - Bühnenprogramm-Ausschnitte
    Nov 15 2024

    Heute gebe ich Euch einen Eindruck von unserem Bühnenprogramm "Glücksstrahlen", das Ann-Kathrin Zipperer und ich seit einem knappen Jahr bei vielen Auftritten spielen. Vielleicht können wir Euch mit diesem Schnitt inspirieren und begeistern, uns einzuladen? Mit den Glücksstrahlen in Eure Gemeinde, an Euren Ort - für Jubiläum, Gottesdienst, Mitarbeiterfest, Event ... - zu kommen? Info, Kontakt, Anfragen: www.manfredzoll.de - mz@manfredzoll.de

    Más Menos
    24 m
  • Fazit: Wie geht’s jetzt weiter und was bleibt? - Folge 10
    Aug 23 2024

    Basti und Manfred haben sich für die letzte Folge der "Zugänge zur Bergpredigt" viel vorgenommen! Viele Themen ploppen auf:

    Wie stehts um die Vollmacht Jesu und unsere Vollmacht?

    Die Gedanken zum Vaterunser und zum Beten: Ist Gott mein Erfüllungsgehilfe oder öffne ich mich für das, was Gott mir geben will?

    Dürfen wir glücklich sein angesichts der Krisen und Auseinandersetzungen, angesichts von Krieg und Klimawandel?

    Wie wollen wir leben und unser Leben gestalten und was finden wir dazu in der Bergpredigt?

    Kommt die Religion vor der Menschlichkeit? Oder die Menschlichkeit vor der Religion?

    Wahrheit und Glaubwürdigkeit - wie entsteht Wahrheit?

    Bündelt sich die die "bessere Gerechtigkeit", von der Jesu spricht in dem Satz: Was am letzten Tag nicht bestehen kann, sollte am vorletzten Tag nicht entstehen.

    Basti: "Wir haben keinen drohenden Gott, sondern einen Gott, der Leben und Liebe ermöglichen will."

    Zum Schluss strahlt die Gnadenordnung Gottes: Die Bergpredigt sagt nicht, was der Mensch tun oder lassen soll, sondern womit er begabt ist. Die Bergpredigt spricht vom Potenzial des Menschen, spricht ihm also zu: "Tu, was du kannst, bleib nicht hinter deinen Möglichkeiten zurück!"

    www.manfredzoll.de

    Más Menos
    58 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup