#backstageHRO Podcast Por Patrick Tempel & Frank Goesch arte de portada

#backstageHRO

#backstageHRO

De: Patrick Tempel & Frank Goesch
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

#backstageHRO ist der Podcast, der hinter die Kulissen der Hansestadt Rostock blickt. Die Gastgeber Patrick Tempel & Frank Goesch laden spannende Persönlichkeiten aus der Region zum Gespräch ein, um die Geschichten der Menschen zu erzählen, die die Stadt prägen.

Hier trifft der Medien-Unternehmer und Lokalpolitiker auf den erfahrenen Event-Macher und Netzwerker. Aus dieser Mischung entstehen authentische und unterhaltsame Gespräche mit Unternehmern, Sportlern, Künstlern und engagierten Alltagshelden, die oft nicht im Rampenlicht stehen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Wege, die Erfolge, aber auch die Herausforderungen – ehrlich, ungeschnitten und immer auf Augenhöhe.


#backstageHRO ist für alle, die ihre Stadt und die Menschen dahinter wirklich kennenlernen wollen.

© 2025 #backstageHRO Patrick Tempel & Frank Goesch
Biografías y Memorias Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge 27: Captain Schnitzel – Abbas Badreddine über Expansion, Work-Life-Balance-Mythen und die Verantwortung als Unternehmer
    Nov 7 2025

    Wir freuen uns immer über freundliche Nachrichten

    Frank und Patrick sind diesmal auswärts unterwegs: Sie besuchen Abbas Badreddine in seiner brandneuen Rostocker Filiale von "Captain Schnitzel". Abbas, der sich selbst als "Captain" des Unternehmens sieht, spricht offen über die rasante Expansion seiner Restaurantkette, die im Dezember des Vorjahres startete.

    Er erklärt seine Geschäftsphilosophie, warum er sich bewusst für das "amerikanische Prinzip" der Skalierung entschieden hat und warum er nichts von einer 40-Stunden-Woche hält. Es geht um bürokratische Hürden, die er als "absoluten Totalschaden" bezeichnet, die Verantwortung für 60 Mitarbeiter und seine Pläne für eine zukünftige Kooperation mit Hansa Rostock.

    In dieser Folge sprechen wir über:

    • Wer ist der "Captain"? Abbas über die Rollenverteilung mit seinem Partner David, der die Social-Media-Kanäle betreut.
    • Von Hamburg nach Rostock: Wie die Idee zu Captain Schnitzel entstand und welche Pläne es für Hamburg und Scharbeutz gibt.
    • Ein Schnitzel im Stadion? Abbas über eine mögliche zukünftige Kooperation mit Hansa Rostock.
    • Die Philosophie: Warum Abbas auf Skalierung nach amerikanischem Vorbild statt auf einzelne Gourmet-Restaurants setzt.
    • Das Risiko der Expansion: Über Investitionen "mal 10 oder 20" im Vergleich zu einem Hauskredit und die Verantwortung für 60 Angestellte.
    • Der Mythos Work-Life-Balance: Warum man laut Abbas mit einer 5-Tage-Woche keine ambitionierten Ziele erreicht.
    • Bürokratie-Wahnsinn: Abbas nennt die administrative Belastung für Gastronomen einen "absoluten Totalschaden".
    • Hörer-Wettbewerb: Abbas ruft dazu auf, Schnitzel-Ideen einzureichen – die besten drei gewinnen einen 100€-Gutschein.
    • Die Fußball-Vergangenheit: Abbas' Jugend-Karriere bei St. Pauli, dem HSV und Hansa Rostock.

    Unser Gast in dieser Folge:

    Abbas Badreddine, Gründer und Inhaber von "Captain Schnitzel" und dem Restaurant "Stromgold" in Rostock.

    Hört #backstageHRO auf eurem Lieblings-Podcatcher:

    • Apple Podcasts
    • Spotify
    • Amazon Music
    • Deezer
    • TuneIn

    📱 Social Media

    • Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61582445536750
    • Instagram: https://www.instagram.com/backstage_hro/
    Más Menos
    57 m
  • Folge 26: Klartext Bildung – Bundesverdienstkreuzträger Kay Czerwinski über das Schulsystem, engagierte Eltern und den Wert von Kontinuität
    Oct 24 2025

    Wir freuen uns immer über freundliche Nachrichten

    In dieser Folge von #backstageHRO wird es politisch: Frank und Patrick begrüßen mit Kay Czerwinski einen der profiliertesten Köpfe der Elternvertretung in Mecklenburg-Vorpommern. Als langjähriger Vorsitzender des Landeselternrates und frischgebackener Träger des Bundesverdienstkreuzes gibt er tiefe Einblicke in die Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems.

    Kay spricht über seine eigene Jugend im DDR-Leistungssport, den Wandel nach der Wende und warum er glaubt, dass die Allgemeinbildung früher einen höheren Stellenwert hatte. Es geht um die großen Fragen: Warum verlassen 25 % der Grundschüler die Schule als funktionale Analphabeten? Warum ist das Schulsystem so schwer zu reformieren? Und was muss passieren, damit jedes Kind – unabhängig von seiner Herkunft – die gleichen Chancen erhält?

    In dieser Folge sprechen wir über:

    • (02:46) Wer ist Kay Czerwinski? Der Gast stellt sich vor: Geboren in Rostock, geprägt vom Leistungssport in der DDR und einer der ersten Studenten aus dem Osten in Mannheim.
    • (04:30) Allgemeinbildung früher vs. heute: Kays These, warum das Bildungssystem der DDR eine breitere Wissensbasis vermittelt hat und wo die Probleme im heutigen föderalen System liegen.
    • (08:35) Das Problem der Vergleichbarkeit: Warum ein Schulabschluss nicht in jedem Bundesland das Gleiche wert ist und was das für die Kinder bedeutet.
    • (10:15) Der Weg zum Elternrat: Wie die Elternmitwirkung in den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern strukturiert ist und wie man sich engagieren kann.
    • (12:35) 70 Stunden für das Ehrenamt: Kay erzählt von seiner stressigsten Woche in der Corona-Pandemie und was es bedeutet, sich für die Bildung stark zu machen.
    • (14:50) Wer ist eigentlich verantwortlich? Die komplizierte Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Land und Kommunen, die oft zu Stillstand führt.

    Unser Gast in dieser Folge:

    Kay Czerwinski, seit vielen Jahren in der Elternvertretung auf Klassen-, Stadt- und Landesebene aktiv und Träger des Bundesverdienstkreuzes für sein ehrenamtliches Engagement im Bildungsbereich.

    Hört #backstageHRO auf eurem Lieblings-Podcatcher:

    • Apple Podcasts
    • Spotify
    • Google Podcasts
    • Amazon Music
    • Deezer
    • TuneIn

    📱 Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Folge 25: Macher mit Herz – Unternehmer Steffan Prescher über harte Arbeit, Schicksalsschläge und die Vision für Rostock
    Oct 10 2025

    Wir freuen uns immer über freundliche Nachrichten

    In ihrer ersten thematischen Folge nach der Rückkehr begrüßen Frank und Patrick ihren ersten Gast: den Rostocker Unternehmer Steffan Prescher. Es entwickelt sich ein tiefes und ehrliches Gespräch über den Mut, ein bestehendes Handwerksunternehmen zu übernehmen und die schlaflosen Nächte, die damit einhergehen.

    Steffan erzählt von einem schweren Schicksalsschlag, der seine gerade begonnene Selbstständigkeit auf eine harte Probe stellte, und wie der Fußball ihm half, wieder auf die Beine zu kommen. Außerdem geht es um seine Leidenschaft, den lokalen Sport in Rostock zu unterstützen – von Amateurvereinen bis zu den Hansa-Frauen – und den gemeinsamen großen Traum, die Rostocker Stadtmeisterschaft eines Tages in die ausverkaufte Stadthalle zu bringen.

    In dieser Folge sprechen wir über:

    • (03:09) Wer ist Steffan Prescher? Der erste Gast stellt sich und seine beiden Handwerksunternehmen vor.
    • (06:17) Eine Firma übernehmen: Stefan gibt ehrliche Einblicke, wie es ist, einen bestehenden Betrieb mit Mitarbeitern zu übernehmen und welche Verantwortung dahintersteckt.
    • (15:45) Der Schicksalsschlag: Ein Schien- und Wadenbeinbruch stellte kurz nach dem Start in die Selbstständigkeit alles auf den Kopf.
    • (18:13) Ein Herz für den lokalen Sport: Warum Steffan zahlreiche Amateur- und Jugendvereine in Rostock unterstützt und was ihn antreibt.
    • (21:30) Vom Fan zum Sponsor: Wie aus einer Dauerkarte auf der Osttribüne eine riesige Werbebande am Stadion von Hansa Rostock wurde.
    • (25:52) Der große Traum: Frank und Steffan schmieden Pläne, die Rostocker Stadtmeisterschaft in die Stadthalle zu bringen und ein riesiges Event für den guten Zweck auf die Beine zu stellen.

    Unser Gast in dieser Folge:

    Steffan Prescher, Unternehmer aus Rostock (Prescher Trockenbau & Fliesenleger) und leidenschaftlicher Unterstützer des Rostocker Sports.

    Hört #backstageHRO auf eurem Lieblings-Podcatcher:

    • Apple Podcasts
    • Spotify
    • Google Podcasts
    • Amazon Music
    • Deezer
    • TuneIn

    📱 Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    Más Menos
    57 m
Todavía no hay opiniones