Episodios

  • Nicht weniger Mensch – Wie Demokratieerziehung funktioniert | 27 Zukunft gerecht
    Oct 10 2025
    "Nicht weniger Mensch" ist der Leitspruch von Nora Imlau, Autorin für Familienthemen, wenn es um die Partizipation von Kindern geht. Kinder lernen idealerweise schon früh, dass ihre Stimme Gewicht hat und sie mitentscheiden dürfen. Und doch ist Familie keine Demokratie. Wie Demokratieerziehung hingegen in Kita und Schule gelingt, erfahren wir durch unseren Experten Sven Teuber, Bildungsminister von Rheinland-Pfalz, der erfolgreiche Projekte wie Kinderparlamente und die „Schule der Zukunft“ vorstellt. Mit: Nora Imlau (Autorin), Sven Teuber (Bildungsminister RLP), Ellen Diehl (FES), Jana und Eleni (AWO-Kita). Moderation: Katharina Schohl Mehr im FES-Handbuch "Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen": https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/demokratie-handbuch
    Más Menos
    21 m
  • Warum ausländische Fachkräfte Deutschland wieder verlassen | 26 Zukunft gerecht
    Jun 27 2025
    Deutschland ist auf die Zuwanderung von Arbeitskräften angewiesen. Zwischen 2015 und 2022 sind fast 12 Millionen Menschen nach Deutschland migriert, doch mehr als 7 Millionen von ihnen sind auch wieder abgewandert. Die Studie „Willkommen zurück?“ erforscht, warum Menschen, die zugewandert sind und mehrere Jahre hier gelebt haben, Deutschland wieder verlassen. Es zeigt sich, dass vor allem eine fehlende soziale Integration zu den Hauptgründen zählt. Die Integration auf dem Arbeitsmarkt allein ist nicht ausreichend. Was muss sich ändern, damit ausländische Fachkräfte bleiben bzw. die Rückkehr nach Deutschland in Betracht ziehen? Mit: Hakan Demir (SPD), Franziska Loschert (Minor), Marcos Pangestu (Willkommenslotse). Moderation: Katharina Schohl
    Más Menos
    19 m
  • Was können wir von Trumps Außenpolitik erwarten? | 25 Zukunft gerecht
    Jan 20 2025
    Trump tritt seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Wie wird sich seine Politik auf Europa auswirken? Und wie können sich die EU-Staaten gegen seine herausfordernde Außenpolitik wappnen? Unsere Expert:innen geben ihre Einschätzung, wie Donald Trump sich zum Ukraine-Krieg, zur NATO und zum Konkurrenten China verhalten wird. Die Umfrageergebnisse des aktuellen Security Radar 2025 zeigen, inwieweit sich die Erwartungen der Wähler:innen mit Trumps Politik decken. Mit: Annika Brockschmidt (Journalistin), Prof. Michael Kimmage (Historiker), Christos Katsioulis (FES). Moderatorin: Kerstin Pelster
    Más Menos
    23 m
  • Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern unter der Lupe | 24 Zukunft gerecht
    Nov 7 2024
    Zeitdruck, ein unsicherer Arbeitsplatz und körperliche Anstrengung können Menschen im Berufsleben stark belasten. In der Studie „Eine Frage des Geschlechts – Arbeitsbedingungen von Männern und Frauen“ fällt auf, dass Frauen ohne Kinder häufig hohe Belastungswerte aufweisen. Woran liegt das? Im Podcast geben unsere Expert:innen Antworten darauf, welche Berufsbilder unter den Arbeiter:innen besonders betroffen sind und wie neue Arbeitsmodelle die Situation der stark Belasteten entschärfen könnten. Mit: Dr. Eileen Peters (Hans-Böckler-Stiftung), Alice Greschkow (Politikberaterin), Jan Niklas Engels (FES). Moderation: Kerstin Pelster
    Más Menos
    16 m
  • Autokratische Tendenzen: Kein Problem für Stammwähler:innen? | 23 Zukunft gerecht
    Jun 20 2024
    Wie schaffen wir es, die starke Demokratie in Deutschland zu erhalten? Die gute Nachricht: 80 % der deutschen Bevölkerung können demokratisches und undemokratisches Verhalten von Politiker:innen gut erkennen. Doch je nach Parteibindung bestrafen Wähler:innen undemokratisches Verhalten weniger stark. Unsere Expert:innen zeigen: Autokratische Tendenzen, wie wir sie schon in Polen und Ungarn gesehen haben, sind auch in Westeuropa möglich. Was wir tun können, diese zu verhindern, erörtern wird in dieser Folge. Mit: Johanna Lutz (FES), Filip Milačić (FES), Andreas Schedler (CEU), Dominika Tronina (HU Berlin). Moderation: Kerstin Pelster
    Más Menos
    20 m
  • Housing First – Das Ende der Wohnungslosigkeit? | 22 Zukunft gerecht
    May 23 2024
    Erst eine Wohnung, dann alles andere – warum dieser Ansatz zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit erfolgreich sein könnte, untersuchen wir in diesem Podcast. Viele obdachlose oder wohnungslose Menschen haben mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen. Bisher war die Vermittlung einer Wohnung an einige Bedingungen geknüpft. Das "Housing First – Zuerst eine Wohnung"-Modell kehrt diese Reihenfolge um. Mit einer festen Bleibe einen Neuanfang zu starten, bietet viele Chancen. Deshalb ist "Housing First", ein in anderen Ländern erfolgreich erprobtes Modell, nun auch Teil des deutschen "Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit". Mit: Brian Nickholz (SPD), Janita-Marja Juvonen (Aktivistin), Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema (GISS), Karen Holzinger (Berliner Stadtmission). Moderation: Kerstin Pelster
    Más Menos
    20 m
  • Wie wir die Mitte für den Klimaschutz gewinnen | 21 Zukunft gerecht
    Apr 29 2024
    Klimaschutz ja, aber nicht auf meinem Rücken – das denken sich viele. Trotzdem ist das Problembewusstsein für die Gefahren des Klimawandels vorhanden und in der Folge auch der Wunsch geeignete Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Große Teile der Bevölkerung erwarten ein schnelles und effizientes Handeln von der Politik und sind bereit Einschränkungen mitzutragen, wenn dabei die Entlastung von benachteiligten Menschen mitgedacht wird. Warum nun eine klare Kommunikation von ambitionierter Klimapolitik und deren Auswirkungen nötig ist, beleuchten wir mit unseren Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Aktivismus. Mit: Matthias Miersch (SPD), Rainer Faus (Pollytix), Darya Sotoodeh (Fridays for Future). Moderation: Kerstin Pelster
    Más Menos
    20 m
  • 12 Missionen für ein progressives Europa: Wie wir eine bessere EU erschaffen | 20 Zukunft gerecht
    Mar 6 2024
    Bezahlbare Energie, würdevolle Care-Arbeit oder ein ausreichender Mindestlohn sind Themen, die fast alle in Deutschland betreffen. Diese Fragen lassen sich nicht nur nationalstaatlich beantworten, denn Deutschland ist eingebettet in die Europäische Union – eine wichtige Akteurin, um für die Bürger*innen genau diese Probleme zu lösen. Die „12 Missionen für ein progressives Europa“ der FES setzen dort an: Sie zeigen auf, dass die EU das Alltagsleben der Europäer*innen verbessert und ein sicheres und soziales Europa flächendeckend möglich ist. Denn Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, dass Herausforderungen nur gemeinsam lösbar sind. Mit: Delara Burkhardt (SPD), Dr. Linn Selle (EBD), Christos Katsioulis (FES). Moderation: Kerstin Pelster
    Más Menos
    20 m