Episodios

  • #15_HOC – DIE Schaltzentrale der Airline-OPS
    Oct 7 2025

    Heutzutage tragen sie viele Namen: Hub Operations Center (HOC), Hub Control Center (HCC) oder Integrated Operations Control Center (IOCC).

    Dahinter steckt immer das gleiche System: Die großen Hubs (Hauptflughäfen) der Airlines benötigen eine zentrale Stelle, an der alle Prozesse zusammenlaufen.

    Hier sitzen Vertreteraller wichtiger Bereiche räumlich am gleichen Ort zusammen. Statt zeitaufwendiger Telefonate und Abstimmungsrunden werden hier alle wesentlichen Entscheidungen in enger Runde getroffen.

    Sei es die Verkehrszentrale, die Fluggast- und Flugzeugabfertigung, die Maintenance, Crew-Control oder Vertreter der Abfertigungsagenten bzw. Zulieferer:

    Alle wesentlichen Bereiche sind vertreten und kümmern sich gemeinsam um eine bestmögliche und stabile Operations.

    Erfahrt von Matthias und Michael auf welchem Niveau die Zusammenarbeit dort stattfindet, an welchen Tagen es besonders laut und hektisch wird und warum die Vergabe der Delay-Codes oft nicht schmerzfrei geschieht.

    Wir wünschen Euch einen spannenden Einblick in diesen Bereich – absolut hinter den Kulissen.

    Danke fürs Reinhören, viele spannende Erkenntnisse und eine gute Zeit!

    Más Menos
    52 m
  • #14_FORDEC – Entscheide wie die Profi-Piloten
    Sep 30 2025

    Wir Menschen treffen jeden Tag bis zu 20.000 Entscheidungen, das sind ca. 14 pro Minute.Glücklicherweise sind die allermeisten davon unbewusst und damit absolute Routine. Ganz bewusst überlegen wir täglich „nur“ zwischen 100- und 200-mal, was zu tun oder wie zu reagieren ist.

    Piloten sind hier intensiver geschult:

    Mittels der FORDEC-Methode werden hier Entscheidungen professionell und auf höchstem Niveau getroffen.

    Das von der NASA entworfene Modell findet heutzutage auch außerhalb der Cockpits immer häufiger Anwendung:

    Sowohl in den Operations-Sälen der Kliniken als auch in den höchsten Chef-Etagen der Industrien wird nach FORDEC entschieden.

    Wie das Modell aufgebaut ist, welche Begriffe sich konkret hinter den sechs Buchstaben verbergen und wann es Anwendungen findet, schildern Euch Matthias und Michael in der aktuellen Episode.

    Danke für Euer Interesse! Wir wünschen Euch gute Inspiration und von nun an nur noch gute und effiziente Entscheidungen.

    Más Menos
    50 m
  • #13_Luftstraßen – Die Autobahnen der Lüfte
    Sep 23 2025

    Einsteigen, Losfliegen, Ankommen:

    So erleben viele Gäste ihre jeweiligen Flugerlebnisse: „Wir sind gestartet und dann ging es direkt zu unserem Ziel“ – diese Aussagen hören wir doch recht oft.

    Die Wahrheit ist hier deutlich komplexer: Ein intensives Netz von klug geplanten Luftstraßen spannt sich über unseren Köpfen und sorgt am Ende dafür, dass Flugzeuge dortoben strukturiert und sicher unterwegs sein können.

    Wie diese Luftstraßen benannt sind, warum es tatsächlich auch gelegentlich „Straßensperrungen“ gibt und wie die Grenzkontrollen bei Einflug in ein Nachbarland durchgeführtwerden, erklärt Matthias auf eindrucksvolle Weise.

    Zudem berichtet er von geplanten Mega-Entwicklungen in den kommenden Jahren und erklärt, warum über Deutschland nachts anders geflogen wird als am Tage.

    Wir danken Euch für Eure Treue und hoffe, die aktuelle Episode bringt sowohl Freude als auch gute Erkenntnisse.

    Más Menos
    49 m
  • #12 Das kalte Wasser
    Sep 16 2025

    Wann habt Ihr zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Wie ging es Euch dabei? Wart Ihr mutig und voller Optimismus? Oder gab es Zweifel und Unsicherheiten?

    In der aktuellen Episode von WOLKENWEGE nehmen Euch Matthias und Michael in ihre ersten Tage ihrer Luftfahrt-Alleinverantwortlichkeit. Wie fühlt es sich an, wenn man aus dem sicheren Netz der Ausbildung zum ersten Mal komplett allein und eigenverantwortlich am Flugzeug steht? Oder entsprechend vor dem Radarschirm sitzt?

    Erfahrt hier in der Episode wertvolle effektive Tricks und erprobte Verfahren. Ferner erzählen Matthias und Michael, warum beide vor ihren jeweiligen ersten Solo-Alleinflügen keine wirkliche Angst hatten. Was hat hier wohl geholfen?

    Viel Spaß, massig Vergnügen und ab jetzt nur noch angenehmes KALTES WASSER für Euch.

    Más Menos
    50 m
  • #11 4,10Meter bis zur Katastrophe
    Sep 9 2025

    Eine gesperrte Landebahn, zwei übermüdete Piloten und eine riesen Portion Glück:

    Dies sind die Zutaten für die (beinahe) größte Katastrophe in der Zivilluftfahrt. Am 07.Juli 2017 fliegt der Air Canada Flug 759 in San Francisco versehentlich den Taxiway C anstelle der offiziellen Landebahn 28Rechts an. Dort warten zu diesem Zeitpunkt vier vollbesetzte Flugzeuge auf ihren Abflug. Der Fluglotse greift nicht ein und am Ende sind genau 4,10Meter Abstand zwischen dem durchstartenden und einem der wartenden Flugzeuge.

    Was genau zu dieser Beinahe-Katastrophe geführt hat, welche konkreten Fehler gemacht worden und was wir aus der Situation lernen können erfahrt Ihr in der aktuellen Episode von „Wolkenwege“.

    Viel Spaß und gute Erkenntnisse für Euch!

    Más Menos
    53 m
  • #10 Staumanagement in der Luft – Was sind Slots und warum dienen diese der Sicherheit?
    Sep 2 2025

    Wer hat es nicht schon einmal erlebt? Alle Gäste sind an Bord, das Flugzeug ist fertig beladen und eigentlich könnte es nun pünktlich losgehen. Doch nichts passiert…

    Nicht selten erhalten wir an Bord die Erklärung: Der Luftraum auf der Strecke oder am Zielflughafen sei zu voll und die Flugsicherung hat uns daher mit einer verspäteten Abflugzeit, einem sogenannten Slot, versehen.

    Diese können bis zu über einer Stunde dauern und sorgenin aller Regel für viel Unzufriedenheit – bei den Gästen, den Crews und auch in den Verkehrszentralen der Airlines.

    Matthias und Michael erklären Euch, was genau hinter der Notwendigkeit einer Slotregulierung steht, welche wichtige Bedeutung die Abteilung „Dispatch“ dabei hat und welche Alternativen es für die Airlines im Falle einer drohenden großen Verspätung noch geben kann.

    Danke für Eure Treue und hoffentlich viele Erkenntnisse beim Hören.

    Más Menos
    53 m
  • #9 Mein Job in der Luftfahrt – eine Vielfalt an spannenden Optionen
    Aug 26 2025

    In der aktuellen Episode stellen Matthias und Michael verschiedene Jobs in den Tätigkeitsfeldern „Flugsicherung“ und „Airline“ vor. Seid gespannt, welche verschiedene Bereich es gibt und wie genau sich diese unterscheiden. Vielleicht seid Ihr ja sogar inspiriert und werdet Teil der großen Aviation-Familie, ob vor dem Radarschirm, in der Administration oder im/am Flugzeug?!

    Wir hoffen sehr, Euch ein wenig Lust auf diese weiterhin so faszinierende Branche machen zu können. Danke für Eure Treue und viel Spaß beim Reinhören.

    Más Menos
    52 m
  • #8 DARUM ist mein Koffer nicht da – die wichtigsten Gründe für einen Gepäckverlust
    Aug 19 2025

    Es ist jedes Mal ein großes Ärgernis: Wenn nach der Landung am Flughafen der eigene Koffer nicht auf dem Gepäckband liegt, beginnen meist eher unangenehme Stunden und manchmal Tage. Dabei liegt Wahrscheinlichkeit eines Verlustes in einem absolut niedrigen Bereich. Michael analysiert heute die neun entscheidenden Gründe, warum ein Gepäckstück nicht zusammen mit dem Gast ankommt. Dabei schildert er absolute Insights und berichtet aus seinen fast 20 Jahren hinter den Kulissen der Operations.

    Zudem und als echtes Take away haben wir für Euch wertvolle Tipps, wie Ihr einen Kofferverlust aktiv verhindern könnt. Habt viel Spaß und hoffentlich spannende Erkenntnisse mit der aktuellen Episode von WOLKENWEGE.

    Más Menos
    55 m