Episodios

  • Nachhaltigkeit als Pflicht? - Verantwortung in der Lieferkette
    Feb 14 2025

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Sie müssen Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten sicherstellen. Doch was bedeutet das konkret? In dieser Folge erklären wir, wer betroffen ist, welche Pflichten sich daraus ergeben und wie Unternehmen die Anforderungen umsetzen können. Experteneinschätzungen und Praxisbeispiele helfen, das Gesetz besser zu verstehen.


    Dieser Podcast wurde im Rahmen des Zertifikatskurses Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule Coburg aufgezeichnet.

    Más Menos
    17 m
  • KI in der Therapie: Anti-Aging-Forschung in Coburg
    Nov 5 2024

    Können wir die Alterung der Haut aufhalten oder sogar zurückdrehen? Werden wir in einigen Jahren alle jung aussehen, egal wie alt wir sind? In unserem Zeitgeistpodcast „Wissen Sie was?“ geht es diesmal darum, wie Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt werden kann und wie das an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg erforscht wird. Dafür sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Simm und Prof. Dr. Janosch Hildebrand aus der Fakultät Angewandte Naturwissenschaft und Gesundheit.

    Neustes Wissen und weitere Informationen gibt es auch bei der Veranstaltung zur maternalen Gesundheit in der Themenreihe „Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“ am 12. November 2024. Dann geht es darum, wie KI in der Therapie zukünftig eingesetzt werden soll.

    Dieses Medium ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt IMPETUS der Hochschule Coburg entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative‚ FH-Personal und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK gefördert.

    Más Menos
    13 m
  • Kann KI Klima und Medizin? - Bioinformatik in der Bioanalytik
    Aug 2 2024

    Kann KI Klima und Medizin?

    In unserem Zeitgeistpodcast „Wissen Sie was“ sprechen wir über den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bioanalytik. Prof. Dr. Matthias Noll und Prof. Dr. Stefan Simm erklären, wie die Bioanalytik und die Bioinformatik an der Hochschule Coburg zusammenkommen und wie das die Studierenden und unsere Region beeinflusst. Wie kann KI in der Medizin oder bei der Klimakrise helfen und woran wird an der Hochschule Coburg gerade geforscht?

    Dieses Medium ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt IMPETUS der Hochschule Coburg entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative‚ FH-Personal und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK gefördert.

    Más Menos
    12 m
  • Gesund Eltern werden - Selbstfürsorge in der Schwangerschaft und danach
    Jun 18 2024

    In unserem Zeitgeistpodcast „Wissen Sie was“ sprechen wir über die Gesundheit von Paaren während der Schwangerschaft mit Maria Kuhn, Doktorandin an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit, sowie Christiane Anschütz, Bachelorstudentin der Hebammenwissenschaft. Es geht um die Erwartungen junger Eltern und Alleinstehende in der Schwangerschaft und danach, wo sie sich informieren und Hilfe bekommen können. Neustes Wissen und weitere Informationen gibt es auch bei der Veranstaltung zur maternalen Gesundheit in der Themenreihe „Gesundheit! Wissen für alle by Hochschule Coburg“ am 25. Juni 2024. Dieses Medium ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt IMPETUS der Hochschule Coburg entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative‚ FH-Personal und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK gefördert.

    Más Menos
    13 m
  • Mit Algorithmen zum Tor: Datenanalysen im Profi-Fußball
    Jun 12 2024

    Ob’s um die Tagesform des Innenverteidigers geht, um die genaue Analyse einer Spielszene, die medizinische Reha oder die Suche nach neuen Talenten: Wer im Fußball ganz oben mitspielen will, braucht gute Datenanalysen.

    Die Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (KI) und Daten haben das Thema in den letzten Jahren rasant verändert. Ein Proficlub hat heute nicht nur eine Spieltaktik, sondern auch eine Datenstrategie.

    Darüber sprechen wir mit Benjamin Hoppenz, der für das Sports Analytics Technology Lab beim VfL Wolfsburg leitet, und mit Prof. Dr. Thomas Wieland, dem Leiter des Masterstudiengangs Data Science an der Hochschule Coburg.

    Más Menos
    38 m
  • Kann Architektur krank machen? Gesundheit braucht Ästhetik
    May 3 2024

    In dieser Folge unseres Zeitgeistpodcasts "Wissen Sie was?" erforschen wir die Wirkung von Ästhetik auf unser Wohlbefinden. Das Institut für Mensch & Ästhetik an der Hochschule Coburg untersucht in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Zusammenhänge zwischen Kultur und Natur, um integrative und bedürfnisorientierte Ästhetikmodelle zu entwickeln. Wir sprechen mit den Leitern des Instituts, Prof. Dr. Michael Heinrich und Prof. Dr. Niko Kohls, über die Rolle von Architektur, Design und Umgebung auf unsere Gesundheit und wie wir diese Erkenntnisse für ein besseres Wohlbefinden nutzen können.


    Dieses Medium ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt IMPETUS der Hochschule Coburg entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative‚ FH-Personal und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK gefördert.

    Más Menos
    23 m
  • Wege aus der Pflegefalle
    Apr 8 2024

    Die Pflegesituation ist prekär: Pflegebedürftige leiden, Personalmangel und Überlastung prägen den Alltag. Trotz staatlicher Förderprogramme und neuer Ausbildungskonzepte bleibt die Lage angespannt. Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Coburg entwickelt ein innovatives Pflegemodell, das auf bestehenden Ressourcen aufbaut. Prof. Dr. Eberhard Nöfer leitet das Projekt. In unserem Podcast diskutieren wir mit ihm über „Wege aus der Pflegefalle“ und seine Expertise für die Themenabende der Hochschule Coburg.

    Más Menos
    16 m
  • Technische und soziale Innovationen - (k)ein Widerspruch?
    Mar 22 2024

    Live aufgezeichnet während des „IMPACT'24 – Innovations- und Lernfestival“ der Hochschule Coburg.

    In dieser Folge diskutieren wir im Rahmen des Lehr- und Innovationsfestivals IMPACT der Hochschule Coburg das Thema "Gründung" und wie sich technische und soziale Innovationen beeinflussen. Sind sie im Widerspruch oder ergänzen sie sich? Wir beleuchten, wie Soziale Innovationen wie die Sozialversicherung oder die Sharing Economy die Gesellschaft nachhaltig verändert haben. Gleichzeitig betrachten wir technische Meilensteine wie Elektrizität und das Smartphone.

    Gemeinsam mit unseren Gästen, Christina Röhrich von MoRe-Life GmbH, Bettina Petz, und Andreas Scharf von Frapp GmbH, diskutieren wir, wie Unternehmen von sozialen Innovationen profitieren können und ob sie Platz im gewinnorientierten Unternehmensumfeld finden.

    Wir erörtern auch, ob traditionelle Unternehmen durch soziale Innovationen lernen können, aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse zu erkennen. Zudem betrachten wir die Rolle der Politik in der Förderung sozialer Innovationen.

    Die Diskussion beleuchtet, ob Technik und soziales Handeln automatisch eine Einheit bilden und wie Gründer Kompromisse eingehen müssen. Wir schließen mit der Bedeutung von gezielten Förderprogrammen und Maßnahmen aus der Politik für die Förderung sozialer Innovationen.

    Más Menos
    57 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup