Episodios

  • WirtschaftsWissen Folge 27: Endstation Betriebsaufgabe? Warum der Mittelstand keine Nachfolge findet
    Jul 18 2025

    Mehr als ein Viertel der Unternehmerinnen und Unternehmer erwägt, ihren Betrieb ganz zu schließen, weil sie keine Nachfolge finden. Nicht, weil sie nicht engagiert suchen, sondern weil die strukturellen Rahmenbedingungen für eine Unternehmens-Übergabe nicht optimal sind. Die Konsequenzen der stockenden Unternehmensnachfolge treffen dabei nicht nur die Betriebe selbst, sondern ganze Regionen. In dieser Folge klärt Dr. Marc Evers über diese enorme Herausforderung für den deutschen Mittelstand auf und gibt einen Überblick, welche konkreten Lösungsansätze bereits parat stehen - wenn die Politik mitmacht.

    Más Menos
    16 m
  • WirtschaftsWissen Folge 26: Der Bundeshaushalt 2025: Viel Geld, wenig Plan?
    Jul 15 2025

    Der Bundeshaushalt 2025 sieht Ausgaben in nie dagewesener Höhe vor: Das Bundeskabinett kündigt mit dem zweiten Haushaltsentwurf allein für dieses Jahr #Rekordinvestitionen von über 115 Milliarden Euro an – sie sollen dem Land wieder zu wirtschaftlicher Stärke verhelfen. Doch wird das Geld wirklich so investiert, dass es der Wirtschaft den dringend benötigten Aufschwung bringt? Wurden aus Sicht der Unternehmen die richtigen Schwerpunkte gesetzt? An welchen Schrauben gilt es noch zu drehen? In der neuen Folge unseres Podcasts WirtschaftsWissen gibt Dr. Kathrin Andrae, Referatsleiterin Öffentliche Finanzen, einen Überblick und eine erste Einschätzung zum #Bundeshaushalt 2025.

    Más Menos
    17 m
  • WirtschaftsWissen Folge 25: Mehr Wohnraum – weniger Spielraum für Unternehmen?
    Jul 9 2025

    Mit dem „Bauturbo“ will die Bundesregierung den Wohnungsbau beschleunigen. Grundsätzlich ein gutes Vorhaben – doch das Gesetz wirft Zielkonflikte zwischen Wohnen und Wirtschaften auf. Im Gespräch mit Anne-Kathrin Tögel, Referatsleiterin für Stadtentwicklung und Flächenpolitik, betrachten wir das Vorhaben aus Perspektive der Wirtschaft und besprechen, warum einseitige Prioritäten bei der Stadtentwicklung zum Problem für die Unternehmen werden könnten.

    Más Menos
    11 m
  • WirtschaftsWissen Folge 24: Maßhalten statt Mitbieten – Was taugt der neue EU-Beihilferahmen?
    Jul 3 2025

    Die USA und China subventionieren enorm, die EU zieht mit dem neuen Beihilferahmen #CISAF nach. Doch ist dieser tatsächlich ein echter Hebel für die #Dekarbonisierung? Thorben Petri, DIHK-Referatsleiter für Europäische Wirtschaftspolitik, gibt Einblicke aus Brüssel: Worum geht es bei dem "Clean Industrial State Aid Framework" überhaupt, und wie lässt sich der Balanceakt zwischen Standortpolitik und fairen Wettbewerbsbedingungen meistern?

    Más Menos
    14 m
  • WirtschaftsWissen Folge 23: Energiebündel aus dem Erzgebirge: Lagebesprechung mit Gießerei-Chef Max Jankowsky
    Jun 26 2025

    Eine Million Euro für 150 Meter Stromkabel? Horrende Energiepreise? Starke Konkurrenz aus dem Ausland? Wie überlebt die Gießerei Lößnitz die aktuelle Lage? Dank ihres engagierten CEO Max Jankowski: Chef in dritter Generation, mit Herzblut Unternehmer, Erzgebirgler, IHK-Präsident von Chemnitz. Einer, der kein Blatt vor den Mund nimmt – keinem gegenüber. Hört rein!

    Más Menos
    23 m
  • WirtschaftsWissen Folge 22: Raus aus der Innovationslücke: Die neue EU-Offensive im Check
    Jun 20 2025

    Kann Europa wieder ein Hotspot für Startup werden? Die EU-Kommission meint: Ja!

    Mit einer neuen Strategie will sie Gründungen erleichtern und Wachstum gezielt fördern. Das klingt in der Theorie gut – aber wie wird das in der Praxis aussehen? An welchen Stellen hakt es überhaupt für Startups in Europa und mit welchen konkreten Maßnahmen will die EU gegensteuern? In der neuen Folge Wirtschaftswissen wirft Lorenz Kramer, Referatsleiter Wirtschaft in Europa bei der DIHK, für uns ein Blick auf das neue Vorhaben aus Brüssel: Wird hier wirklich der Gründerturbo gezündet oder nur warme Worte geliefert?

    Más Menos
    15 m
  • WirtschaftsWissen Folge 21: Pommes, Pizza, Coffee to go – und dazu ’ne Extrasteuer?
    Jun 11 2025

    Immer mehr Städte planen, eine kommunale Verpackungssteuer einzuführen. Das Ziel: weniger Müll. Doch was bedeutet das für Cafés, Imbisse und Co. und wie wirksam ist so eine Steuer überhaupt?

    In der neuen Folge WirtschaftsWissen schauen wir gemeinsam mit der DIHK-Referatsleiterin für Handel, Dr. Ulrike Regele, auf den Flickenteppich an Regelungen und die Frage, ob hiermit tatsächlich etwas für den Umweltschutz getan wird oder einfach nur eine neue Bürokratieflut entsteht.

    Más Menos
    16 m
  • WirtschaftsWissen Folge 20: Zick-Zack-Kurs in der Zollpolitik – US-Handelspolitik verunsichert deutsche Unternehmen
    Jun 5 2025

    Mit Spannung blicken wir auf das Oval Office, wo sich am Donnerstag Bundeskanzler Friedrich Merz mit US-Präsident Donald Trump trifft. Ein Thema, bei dem Merz deeskalierend wirken könnte, ist die erratische Zollpolitik der US-Administration. Erst am Mittwoch wurde der Zollsatz auf Stahl und Aluminium verdoppelt, die Zollentscheidungen prasseln auf die deutschen Unternehmen ein - mit fatalen Folgen, wie der World Business Outlook (WBO) für die USA zeigt. Die Umfrage unter 4.600 Unternehmen könnt Ihr hier nachlesen: US-Handelspolitik belastet deutsche Unternehmen vor Ort massiv. Ich spreche heute mit Paul Meyer, dem DIHK-Referatsleiter für die US-Handelspolitik, der für uns das Zolldickicht lichtet und die aktuelle Lage einschätzt.

    Más Menos
    16 m