Episodios

  • Kinder trauern anders? – Katrin Riebling über Trauerprozesse, Rituale und echte Begleitung
    Apr 28 2025
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ sprechen wir mit Katrin Riebling, pädagogische Leiterin des Kindertrauerzentrums Möwe in Dortmund. Sie nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag, in die Welt trauernder Kinder und Jugendlicher – und in die Realität von Eltern, die ihre Kinder in dieser Ausnahmesituation begleiten. Katrin räumt auf mit Vorurteilen und veralteten Modellen: Es gibt keine „Trauerphasen“, Trauer ist nicht linear – und sie hört auch nicht nach ein paar Monaten auf. Stattdessen schildert sie, wie Kinder intuitiv, bildhaft und oft überraschend lebendig trauern – und warum Rituale, Gruppenarbeit und offene Räume dabei so zentral sind. Dabei geht es auch um Fragen wie: Wie sagt man einem Kind, dass jemand gestorben ist? Was hilft wirklich – und was richtet mehr Schaden an? Ein Gespräch über Mitmenschlichkeit, pädagogische Verantwortung, Finanzierungslücken – und die Kraft, da zu sein, wenn andere sich abwenden.
    Más Menos
    1 h y 15 m
  • „Mein Leben wird nie wieder normal sein!“ – Lila Sax dos Santos Gomes über Trauer, Stärke und das Leben nach dem Verlust
    Apr 14 2025
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Lila Sax dos Santos Gomes über den Verlust ihres achtjährigen Sohnes Alex. Offen erzählt sie von der Diagnose, der gemeinsamen Zeit als Familie, der Sterbebegleitung im Kinderhospiz und dem Leben danach – einem Leben, das sich für immer verändert hat. Lila teilt, was sie in der schwersten Zeit getragen hat: klare Strukturen, Unterstützung durch Nachbarschaft, Schule und Hospiz – aber auch das Schreiben, die Natur und der Sport. Besonders bewegend: ihre Entscheidung, öffentlich über Alex’ Geschichte zu sprechen, um Trauer sichtbar zu machen, Isolation zu durchbrechen und anderen Betroffenen Mut zu geben. Ein Gespräch über Alltagsbewältigung, Bürokratie, Systemversagen – und über Liebe, Erinnerung und die Kraft, weiterzumachen.
    Más Menos
    1 h y 32 m
  • „Wir sind mitten im Leben!“ – Sabine Daser über Koordination, Kinderhospizarbeit und gelebte Menschlichkeit
    Mar 31 2025
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Sabine Daser, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Regensburg, über ihren Arbeitsalltag, ihre Motivation und die vielfältigen Aufgaben in der ambulanten Kinderhospizarbeit. Sabine gibt einen offenen Einblick in ihre Rolle als Verbindungspunkt zwischen Familien, Ehrenamtlichen, Netzwerkpartnern und Unterstützenden – und beschreibt dabei eindrücklich, warum Kinderhospizarbeit weit mehr bedeutet als Abschied und Sterben. Sie erklärt, was Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern wirklich brauchen, wie wichtig es ist, gesehen zu werden, und warum Zeit und Aufmerksamkeit manchmal sehr wertvoll sind. Auch über Hürden bei Anträgen, die Bedeutung von Spenden und die Notwendigkeit gut funktionierender Netzwerke wird gesprochen. Ein Gespräch über Mut, Struktur, Mitgefühl – und die große Kraft kleiner Gesten.
    Más Menos
    57 m
  • „Niemand muss allein sein“ – Steffen Püschel über persönliche Erfahrungen, Kinderhospizarbeit und Unterstützung
    Mar 17 2025
    In dieser sehr persönlichen Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Steffen Püschel, Familienvater, Botschafter der Deutschen Kinderhospiz Dienste und Mitarbeiter bei der DEW21, über die prägende Erkrankung seines Sohnes und die Herausforderungen dieser schweren Zeit. Er erzählt offen von Ohnmacht, Hoffnung und dem Wert von Unterstützung – und warum es für ihn keine Sekunde des Zögerns gab, Botschafter der Kinderhospizarbeit zu werden. Ein Gespräch über die Bedeutung von Mitmenschlichkeit, den Wert von Zeit und Hilfe sowie die Frage, wie wir Familien in Extremsituationen besser unterstützen können.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • „Das ist die höchste Stufe der Mitmenschlichkeit“ – Thorsten Schick über Kinderhospizarbeit und politische Verantwortung
    Jan 27 2025
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ ist Thorsten Schick, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von NRW, zu Gast. Er spricht über die Bedeutung der Kinderhospizarbeit für unsere Gesellschaft, die Rolle des Ehrenamts und die Herausforderungen bei der Unterstützung betroffener Familien. Thorsten Schick gibt spannende Einblicke in politische Ansätze, die die Hospizarbeit stärken könnten, und erklärt, warum diese Arbeit die „höchste Stufe der Mitmenschlichkeit“ ist. Ein Gespräch über Humanität, politische Verantwortung und die Frage, wie wir als Gesellschaft füreinander einstehen können.
    Más Menos
    34 m
  • „Gemeinsam stark für Kinder und Familien“ – Mit Anja Butschkau über Politik, Solidarität und Kinderhospizarbeit
    Jan 13 2025
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ ist Anja Butschkau, Landtagsabgeordnete der SPD und ehemalige Sozialarbeiterin, zu Gast. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der sozialen Arbeit und erklärt, wie diese ihre politische Agenda geprägt haben. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Solidarität, die Herausforderungen in der Kinderhospizarbeit und warum Familien mit schwerstkranken Kindern mehr Unterstützung brauchen. Anja Butschkau spricht über ihre persönlichen Berührungspunkte mit der Kinderhospizarbeit, den Aufbau von Netzwerken und ihre politischen Initiativen, um soziale Isolation und Einsamkeit zu bekämpfen.
    Más Menos
    51 m
  • „Ihr seid nicht allein“ – Nicolas Wöhrl über persönliche Herausforderungen, Wissenschaft und Kinderhospizarbeit
    Dec 30 2024
    In dieser bewegenden Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Nicolas Wöhrl, Physiker, Podcaster und Vater, offen über die Erkrankung seiner Tochter und den Alltag in einer neuen, ungewohnten Welt. Nicolas erzählt von der emotionalen Belastung seiner Familie, den Herausforderungen im Klinikalltag und wie er durch Offenheit und Wissenschaftskommunikation anderen Betroffenen Hoffnung geben möchte. Außerdem teilt er seine Gedanken zur Rolle von Forschung, den Schwächen unseres Systems und der Bedeutung von Unterstützung in schwierigen Zeiten. Ein Gespräch voller Mut, Ehrlichkeit und Nachdenklichkeit.
    Más Menos
    1 h y 6 m
  • „Ein Stück Normalität“ – Mit Bennett Bieri über das Leben als Geschwisterkind und die Bedeutung der Kinderhospizarbeit
    Dec 16 2024
    In dieser Folge von „Wir lassen kein Kind allein!“ spricht Bennett Bieri, 23 Jahre alt und Geschwisterkind eines schwerstmehrfach behinderten Bruders, über seine Erfahrungen, Herausforderungen und die besonderen Momente im Alltag. Er teilt, wie die Kinderhospizarbeit nicht nur seinem Bruder eine wertvolle Freundschaft schenkt, sondern der gesamten Familie Entlastung und Unterstützung bietet. Offen erzählt Bennett von den emotionalen Höhen und Tiefen, den Vorurteilen anderer Menschen und der Bedeutung eines offenen Umgangs mit der Situation. Ein Gespräch über Geschwisterliebe, persönliche Entwicklung und die Kraft, inmitten von Herausforderungen ein Stück Normalität zu finden.
    Más Menos
    36 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup