• Wie kreativ darf KI sein?

  • Apr 9 2025
  • Duración: 49 m
  • Podcast
  • Resumen

  • Seit man mit ChatGPT Bilder im Studio-Ghibli-Stil erstellen kann, ist die Debatte darum, was künstliche Intelligenz dürfen soll und was nicht, neu entbrannt. Die Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass KI-Unternehmen ihre Technologien mit Bildern, Texten, Musik und Stimmen trainieren, ohne die Erlaubnis der jeweiligen Künstler:innen zu haben. Diverse Petitionen versuchen dagegen vorzugehen. Abgesehen vom juristischen Aspekt, stellen sich aber weitere große Fragen: Was bedeutet es für Künstler:innen, wenn Algorithmen Kunst generieren? Wie können wir geistiges Eigentum vor Tech-Unternehmen schützen? Wo ist es sinnvoll, KI für uns arbeiten zu lassen? Und was macht menschliche bzw. computergenerierte Kreativität überhaupt aus?
    Das bespricht Aischa Sane mit Designstudent Nils Kozeluha, Musiker David Reiterer, Fotografin Ines Thomsen und KI-Expertin Julia Eisner.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 09.04. 2025 und Campus, 16.04.2025

    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Wie kreativ darf KI sein?

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.