Episodios

  • #52 Margit Schmidinger, Lydia Neunhäuserer und Michaela Leppen laden zum Pilgern ein
    Sep 26 2025
    Margit Schmidinger, Lydia Neunhäuserer und Michaela Leppen (Katholische Frauenbewegung OÖ) sind passionierte Pilgerinnen. Im Podcast mit Birgit Brunsteiner berichten sie von Pilgerreisen in fernen Ländern, aber auch von ganz nahen Pilgerwegen. Warum Pilgern die Gedanken in Bewegung bringt, wie man dabei sich selbst und Gott begegnen kann, was man am Weg über sich und das Leben lernt, darüber sprechen die drei Frauen voller Leidenschaft. Zu hören gibt es auch lustige Anekdoten aus dem Pilgerinnentagebuch, Gedanken zu Spiritualität und Natur und zur Wahl des richtigen Weges. Was hat es eigentlich mit Pilgerstab und Jakobsmuschel auf sich? Was machen Profipilgerinnen, wenn sie doch einmal Blasen an den Füßen bekommen und warum pilgern sie am liebsten mit anderen Frauen? Ein Gespräch darüber, wie Gehen die Gedanken in Bewegung bringt, und was das mit der eigenen Person macht. Und ganz nebenbei die Lehre: „Es ist egal, ob sauber geputzt ist, was zählt, ist die Gastfreundschaft.“ Aufklärung im Podcast.
    Más Menos
    22 m
  • #51 Renée Schroeder: „Ich habe das Empathie-Gen“
    Sep 18 2025
    40 Jahre lang hat Biochemikerin Renée Schroeder die Ribonukleinsäure erforscht. Jetzt widmet sie sich mit der gleichen wissenschaftlichen Exaktheit den Wildkräutern, die sie rund um ihren „Leierhof“ in Abtenau (Salzburg) sammelt und deren Wirkung sie im eigenen Labor erforscht. Gemeinsam mit „Welt der Frauen“-Autorin Ursel Nendzig hat sie in den vergangenen Jahren etliche Bücher geschrieben. Heute sind sie enge Freundinnen. Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner hat am Leierhof mit Blick auf den Dachsteingletscher mit den beiden Frauen über ihre Zusammenarbeit, Renée Schroeders Faszination für Wildkräuter und ihren Weg als Frau in der männerdominierten Wissenschaftswelt gesprochen. Warum sie, die als eine der ersten Frauen in die Akademie der Wissenschaft aufgenommen wurde, diesen „Männerklub“ auch gleich wieder verlassen hat, warum sie ein Buch über ihr Leben mit 131 Jahren schreibt und wie sie Ursel Nendzig vor 15 Jahren „empowert“ hat, trotz Baby ein Buch zu schreiben, erzählt die immer noch neugierige Forscherin, die mit ihren Kräutern auch gerne einmal auf den Wochenmärkten rund um Abtenau steht und nie aufhören will, Fragen zu stellen.
    Más Menos
    35 m
  • #50 Ballonfahrerin Irene Flaggl: „Man weiß nie, wo man hinkommt“
    Jul 31 2025
    Sie ist Physikerin, Abenteurerin und vor allem Ballonpilotin: Irene Flaggl hält den Heißluftballonrekord in Höhe, Dauer und Strecke und fährt auch schon einmal mit ihren Gästen im Korb über die Alpen. Unmittelbar vor der Podcast-Aufnahme durften Chefredakteurin Melanie Wagenhofer und Fotoredakteurin Alexandra Grill eine frühmorgendliche Fahrt über das steirische Apfelland erleben. Warum das eine unvergessliche Erfahrung für sie ist, erzählt Melanie Wagenhofer. Irene Flaggl gibt Einblicke, was sie schon alles im Korb erlebt hat und wie die männliche Ballonfahrerwelt auf ihren Wunsch, eine Prüflizenz zu erwerben, reagiert hat. Warum es einen Unterschied macht, ob die Gäste Holländer:innen oder Tiroler:innen sind, wieso der Hochsommer nicht die beste Zeit für eine Ballonfahrt ist und warum Demut eine große Rolle in ihrem Pilotinnenleben spielt, schildert die lebenslustige 59-Jährige in dieser Podcast-Folge mit Birgit Brunsteiner.
    Más Menos
    33 m
  • #49 Kurt Palm: „Coverboy mit 70“
    Jun 12 2025
    Autor und Regisseur Kurt Palm ziert das Cover der aktuellen „Welt der Frauen“-Ausgabe. Im „Welt der Frauen“-Podcast spricht er mit Gastgeberin Birgit Brunsteiner und Chefredakteurin Melanie Wagenhofer über seine Sicht auf die österreichischen Männer. Diese seien ihm schon immer suspekt gewesen, meint er mit einem Schmunzeln. Sein Humor zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch, egal ob es um Gleichberechtigung, toxische Männlichkeit, Diversität oder den Umgang mit Hass in den sozialen Netzwerken geht. Für den ewig „Widerständigen“ befindet sich die Welt in einer „Konterrevolution“, Männer wie Donald Trump versteht der bekennende Marxist überhaupt nicht. Wie wenig er vom Trend der Tradwives hält und warum ihm bei den Tate-Brüdern das „Kotzen“ kommt, formuliert der vor Kurzem 70 Jahre alt gewordene Künstler in gewohnt direkter Weise. Außerdem gibt es einen kurzen Einblick in Palms neues Buch „Der Hang“, in dem er aus der Perspektive einer weiblichen Maus erzählt.
    Más Menos
    40 m
  • #48 Korinna Schumann, Angelika Ritter-Grepl und Christiane Feigl über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt
    May 1 2025
    „Arbeit bedeutet für mich Sinnstiftung und Dinge zu tun, wo ich für andere etwas weiterbringen kann“, sagt Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, am Beginn dieser „Welt der Frauen“-Podcast-Folge mit Gastgeberin Birgit Brunsteiner. Mit der Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Angelika Ritter-Grepl, und „Welt der Frauen“-Herausgeberin Christiane Feigl spricht sie über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und darüber, dass Care-Arbeit immer noch fast ausschließlich von Frauen getragen wird. Ministerin, Ehrenamtliche und Unternehmerin sind sich einig: Es müsse noch viel geschehen, bis Frauen in der Arbeitswelt, aber auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement und in der ihnen viel zu häufig zugeschriebenen Rolle der Familienmanagerin die Anerkennung bekommen, die ihnen zusteht. Die Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie wird ebenso thematisiert wie der damit einhergehende Mental Load. Korinna Schumann berichtet, wie der Arbeitstag einer Ministerin aussieht und ob sie sich schon Gedanken über die eigene Pension macht. Angelika Ritter-Grepl ist eigentlich in Pension, arbeitet in ihrer ehrenamtlichen Funktion aber so viel, als würde sie einen Vollzeitberuf ausüben, und rät jungen Frauen, sich stets Gedanken über ihre eigene finanzielle Absicherung zu machen. Christiane Feigl erzählt, wie sie als Unternehmerin und Mutter alles unter einen Hut bringt. Was bedeutet ein höheres Pensionsantrittsalter für Frauen? Welche Konsequenzen hat es, wenn junge Frauen freiwillig in Teilzeit arbeiten? Wann erhalten Frauen- und Männerberufe endlich dieselbe Anerkennung – sowohl finanziell als auch gesellschaftlich? All diesen Fragen widmet sich diese Folge direkt aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Wien. Noch mehr? Hier geht's zu den SONNENTOR Videocastfolgen über die Arbeitswelt.
    Más Menos
    40 m
  • #47 Anna Maria Dieplinger und Uschi Postl: „Endlich reden alle über die Menopause“
    Apr 3 2025
    „In anderen Kulturen können Frauen zuhause bleiben, wenn es ihnen nicht gut geht, bei uns nicht“, zeigt Gendermedizinexpertin Anna Maria Dieplinger den weltweit unterschiedlichen gesellschaftlichen Umgang mit Beschwerden von Frauen auf. Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner spricht mit ihr und der Gynäkologin Uschi Postl über die unterschiedlichen Phasen im Leben von Frauen: von der ersten Menstruation bis zur Postmenopause. Wie die Frauenärztin Mädchen die Angst vor der ersten gynäkologischen Untersuchung nimmt und mit ihnen über Verhütung spricht, warum Frauen und Männer medizinisch unterschiedlich ticken, aber viel zu lange gleich behandelt wurden und warum Hormontherapien ausschließlich von ÄrztInnen verordnet werden sollten: Das alles wird in einem spannenden Talk mit den beiden Expertinnen thematisiert. Amüsant erzählt Uschi Postl, wie während ihrer Menopause eine L17-Fahrt mit ihrem pubertierenden Sohn endete. Anna Maria Dieplinger berichtet, dass die Medizin zwar immer weiblicher wird, die gläserne Decke aber kaum wo so schwer zu durchbrechen ist wie in diesem Bereich. Einig sind sich die beiden darin, dass die Gendermedizin zwar schon einiges verändert hat, aber bei Weitem noch nicht genug.
    Más Menos
    31 m
  • #46 Stefanie Reinsperger: „Ich bin so glücklich und dankbar, eine Frau zu sein“
    Mar 8 2025
    „Mir reicht das nicht, wenn wir uns nur am Weltfrauentag auf Frauenthemen fokussieren. Es muss sich schon tiefgehend was im System ändern“, sagt Stefanie Reinsperger im Gespräch mit Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner. Die bekannte Schauspielerin probt gerade am Wiener Burgtheater für Mareike Fallwickls neues Theaterstück „Elisabeth“ (Premiere: 11. April 2025). Ein Gespräch über ihre Bewunderung für die Autorin, die Rolle der Sisi, die nicht enden wollende Sexualisierung des weiblichen Körpers, fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Theaterbetrieb und die weibliche Wut, die die Schauspielerin antreibt und zu einer unermüdlichen Kämpferin für mehr Gleichberechtigung und weniger Patriarchat macht. Temperamentvoll erzählt Reinsperger von ihrer Reaktion auf den Vorschlag eines männlichen Redakteurs, auf der Bühne doch ein rosa Kleid zu tragen. Kritisch blickt sie darauf, wie in den USA Frauenrechte zurückgedrängt werden, und meint: „Donald Trump kann doch nicht unser Ernst sein!“ Warum sie den Begriff „Powerfrau“ furchtbar findet und welche Frauenrollen sie gerne noch spielen würde, verrät sie in einer Podcast-Folge, in der es einige Male auch durchaus laut wird.
    Más Menos
    30 m
  • Folge 45: Was macht künstliche Intelligenz mit uns, Martina Mara?
    Feb 10 2025
    Was bedeutet künstliche Intelligenz für unsere Gesellschaft? Wie verändert sie unseren Alltag, unsere Jobs und unser Zusammenleben? In dieser Episode spricht Chefredakteurin Sabine Kronberger mit Martina Mara, einer der führenden ExpertInnen auf dem Gebiet, über Chancen, Herausforderungen und Mythen rund um KI. Martina Mara ist Technikpsychologin, Professorin für Psychologie der KI und Robotik an der Johannes Kepler Universität Linz und erforscht, wie intelligente Maschinen miteinander interagieren. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Algorithmen ein und widmen uns ethischen Fragen zur KI und die Zukunft der Mensch-Maschine-Beziehung. Im Gespräch geht es aber auch um die sexistische Haltung der künstlichen Intelligenz: „Das ist eine Gefahr, die ich als reale Bedrohung sehe: inwiefern alte Geschlechterstereotype plötzlich wiedergegeben werden, weil die Technologie sich alter Daten bedient“, sagt Mara. Wir Menschen sollten lernen, wie KI funktioniert, aber noch viel dringender müssten wir lernen, diese Technologie zu kuratieren. Warum es gefährlich ist, wenn Maschinen alles können und uns unsere Erfahrungskompetenz nehmen? Warum es fragwürdig ist, wenn Verstorbene durch ihre von KI reproduzierten Stimmen plötzlich ewig leben und dabei reaktiv bleiben? Das hören Sie in der letzten Podcast-Folge von Chefredakteurin Sabine Kronberger, die das Unternehmen Ende Januar auf eigenen Wunsch verlassen hat.
    Más Menos
    38 m