Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was. Podcast Por Stiftung Forum Bergbau und Wasser arte de portada

Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

De: Stiftung Forum Bergbau und Wasser
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Der industrielle Steinkohlebergbau ist seit 2018 offiziell beendet. Nicht aber seine Auswirkungen für die betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Eine der großen Herausforderungen: Das Grubenwasser! Abpumpen? Die Gruben fluten? Was sind umweltgerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Lösungen? Die gemeinnützige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie mit dem Schwerpunkt Grubenwasser und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit genau diesen Fragen. Im Podcast „Wasser, Wissen, Wissenschaft!“ sprechen die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung über ihre Forschungen, neueste Ergebnisse und alles rund ums Grubenwasser. Ciencia Ciencias Geológicas Historia Natural Naturaleza y Ecología
Episodios
  • Grubenwasser schlägt Alarm – Monitoring hydrochemisch ausrichten
    Sep 26 2025
    In der achten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ geht es um die Überwachung des Grubenwasseranstiegs in ehemaligen Steinkohlenrevieren – ein zentrales Thema für den Schutz unserer Trinkwasservorkommen. Moderatorin Charlotte Leuchter spricht mit Prof. Dr. Christian Melchers über ein groß angelegtes Forschungsprojekt, das sich mit möglichen Risiken durch steigendes Grubenwasser befasst. Im Fokus stehen dabei zwei Grundprinzipien des Risikomanagements: Conformance – also die Einhaltung definierter Standards – und Containment, also die Eindämmung potenzieller Gefährdungen. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf verschiedene Monitoringmaßnahmen, mit denen sich frühzeitig erkennen lässt, ob Grubenwasser in sensible Grundwasserleiter eindringt – oder dies möglicherweise in Zukunft droht. Die Hörerinnen und Hörer erfahren außerdem, wie komplex die Bewertung solcher Risiken ist, welche Rolle Daten und Modelle spielen und warum vorbeugende Maßnahmen so wichtig sind.
    Más Menos
    20 m
  • #07 Aktiv oder passiv? Grubenwasserreinigung im Systemvergleich
    Apr 24 2025
    In der siebten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ dreht sich alles um die Reinigung von Grubenwasser – und um die Frage, welche Methode die bessere ist: aktiv oder passiv? Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer beleuchtet Moderatorin Charlotte Leuchter die unterschiedlichen Ansätze zur Behandlung von Grubenwasser aus ehemaligen Bergwerken. Ob mit Hightech-Anlagen oder durch den Einsatz natürlicher Prozesse – beide Verfahren haben ihre Stärken, Herausforderungen und ganz spezifischen Anwendungsgebiete. Professor Dr. Wolkersdorfer erklärt anhand anschaulicher Praxisbeispiele – unter anderem aus Deutschland, Kanada und Finnland –, wie sich Schwermetalle wie Eisen, Mangan oder sogar Uran aus dem Wasser entfernen lassen. Außerdem erfahren die Hörerinnen und Hörer, was Begriffe wie „Dickschlammverfahren“ oder „das falsche Wetland“ bedeuten, und warum es in Deutschland bislang keine passiven Grubenwasserreinigungsanlagen im Vollbetrieb gibt.
    Más Menos
    27 m
  • #06 Dialogveranstaltung Saarbrücken
    Nov 11 2024
    Die unabhängige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ hat seit 2017 verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Grubenflutung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Fachveranstaltung „Grubenflutung: Erkenntnisse, Erfahrungen, offene Fragen“ stellten Mitglieder des Stiftungskuratoriums am 29. Oktober 2024 in der Congresshalle Saarbrücken wesentliche Ergebnisse der umfangreichen Forschungsarbeiten vor. Darüber hinaus gab Nicolas Taillefer, Direktor der Bergbaubehörde UTAM Est des französischen Geologischen Dienstes BRGM, Einblicke in die Erfahrungen mit Grubenflutungen in Lothringen und zum Thema „Passive Grubenwasserreinigung“. In dieser Folge sprechen wir mit den Kuratoriumsmitgliedern und den Teilnehmenden der Veranstaltung und geben so Einblicke in den spannenden Tag in Saarbrücken, die Erwartungen und die Ergebnisse der Diskussion.
    Más Menos
    20 m
Todavía no hay opiniones