Episodios

  • Geschichte der Neurodivergenz - Autismus damals und heute
    Apr 27 2025

    Send us a text

    Autistisch - allistisch - neurodivergent. Manchen sagt das gar nichts, viele denken jeden Tag daran. Dabei ist die Diagnose nicht mal hundert Jahre alt!

    In der neuen Folge schlüsseln Basti und Max die komplizierte Geschichte der Psychatrie, autistischer Menschen der vergangenen Jahrhunderte und der Diagnose auf.


    Worauf wir uns beziehen:

    Bagatell, Nancy: From Cure to Community. Tranforming Notions of Autism, in: Ethos 38 (2010), S. 33 – 55.

    Chakravarty, Tina: Medicalisation of Mental Disorder. Shifting Epistemologies and Beyond, in: Sociological Bulletin 60 (2011), S. 266 – 286.

    Houston, Rab; Frith, Uta: Autism in History. The Case of Hugh Blair of Borgue, Oxford /Malden 2000.

    Scull, Andrew T.: Madness and Segregative Control. The Rise of the Insane Asylum, in: Social Problems 24 (1977), S. 337 – 351.

    Vakirtzi, Eva: The Archeology of Autism and the Emergence of the Autistic Subject, Diss. Exeter 2010.

    Wing, Lorna: The history of ideas on autism, in: Autism 1 (1997), S. 13 – 23.

    Wolff, Sula: The history of autism, in: European Child Adolescent Psychiatry 363 (2004), S. 201 – 208.

    Más Menos
    1 h y 27 m
  • Romantik in der Kunst - Burgen, Wälder und Caspar David Friedrich feat. Carlos Sonsalla
    Mar 2 2025

    Send us a text

    National – Künstlerisch – Romantisch: Caspar David Friedrich prägte die Romantik des 19. und 20. Jahrhunderts mit seiner Kunst maßgeblich. Der protestantische Greifswalder sah die Welt wie einige Künstler seiner Zeit – mit einer verklärten Linse auf die Vergangenheit und seine Umwelt. Und gerade deshalb waren seine Bilder und Ideen so prägend.

    Heute sprechen Basti und Max nicht allein über Romantik, sondern zusammen mit Carlos Sonsalla vom Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) in einer Kooperation mit der Heidelberger Tagung! Wir freuen uns sehr darüber, diese Möglichkeit wahrnehmen zu können! Denn Carlos kennt seine Kunst.

    Steigt deshalb mit Basti, Carlos und Max ein in die Welt der Romantik und wie sie auch heute noch lebendig ist! Viel Spaß!


    Worauf wir uns beziehen:


    Assel, Jutta /Jäger, Georg: Sagen-Motive auf Postkarten. Der Jungfernsprung auf dem Oybin, online 2016 [15.02.2025].

    Bertsch, Markus: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Ruine Oybin um 1812, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle [15.02.2025].

    Bonan, Giacomo: Natural Time and Bureaucratic Time. State Building, Forests and Environmental Conflicts in the 1800s, in: Environment and History 25 (2019), S. 421 – 450.

    Burg und Kloster Oybin: Die Geschichte des Oybin, 2025 [15.02.2025].

    End, Christoph /Hein, Sebastian /Yamamoto, Shinji: Forestry Knowledge Circulation. Dr. Heinrich Mayr and Silviculture in Early Modern Japan, in: Journal of Forest Economics 69 (2023), pp. 13 – 21.

    Felten, F.-J-: Priorat, Lexikon des Mittelalters Online [15.02.2025].

    Fürniss, Achim: Die Welt der Cisterzienser. Esrom, 2011 [15.02.2025].

    Göbbels, J.: Coelestiner (Damianisten), Lexikon des Mittelalters Online [15.02.2025].

    Johann, Elisabeth: Historical development of nature-based forestry in Central Europe, in: Nature-Based Forestry in Central Europe. Alternatives to Industrial Forestry and Strict Preservation (Studia Forestalia Slovenica 126), hg. von Jurji Diaci, Ljubljana 2006, S. 1 – 19.

    Küster, Hansjörg: Forests against France. An important impetus for German forest plantations in the 19th century, in: Revue de géographie historique 5 (2014), S. 1 – 9.

    Pescheck, Christian August: Der Oybin bey Zittau, Leipzig/Zittau 1792, Link zum Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10020813?page=1 [15.02.2025].

    Radkau, Joachim: Holz. Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt (Stoffgeschichten 3), München 2012.

    Seaton, Tony: Tourism and romantic myths of nature. The evolution of a discursive relationship, in: The Routledge Handbook of Tourism and the Environment, hg. von Andrew Holden /David Fennell, London /New York 2013, S. 94 – 114.

    Thomasius, Harald: The Influence of Mining on Woods and Forestry in the Saxon Erzgebirge up to the Beginning of the 19th Century, in: GeoJournal 32 (1994), S. 103 – 125.

    Verwiebe, Birgit: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Abtei im Eichwald 1809/10, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle [15.02.2025].

    Vogel, Gerd-Helge: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Klosterruine Eldena bei Greifswald 1824/25, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle[15.02.2025].

    Warde, Paul: Fear of Wood Shortage and the Reality of the Woodland in Europe, ca. 1450 to 1850, in: History Workshop Journal 62 (2006), S. 29 – 57.

    Wilson, Jeffrey K.: Nature and Nation. The “German Forest” as a National Symbol, 1871-1914, Diss. Ann Arbor 2002.

    Witt, Detlef: Faltblatt Klosterruine Eldena, hrsg. durch die Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Wolgast 2018 [15.02.2025].

    Zechner, Johannes: Politicized Timber. The German Forest and the Nature of the Nation 1800-1945, in: The Brock Review 11 (2011), S. 19 – 32.

    Más Menos
    1 h
  • Der (wahrscheinlich) dümmste US-Präsident: Warren G. Harding
    Feb 9 2025

    Send us a text

    Seine Politik? Unklar. Sein Kabinett? Korrupt wie kein zweites. Sein Sexleben? Legendär.

    1920 wählen die USA den perfekten Himbo Warren G. Harding zum Präsidenten. Seine Amtszeit war gezeichnet durch dauerhafte Skandale, Inkompetenz und mindestens zwei eventuelle Morde. Ihn zu jucken schien das aber nicht wirklich - er wollte lieber noch eine Affäre in seiner Heimatstadt beginnen.

    Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Mann jemals ins Amt kam und was das für uns heute bedeutet erzählen Basti und Max alles über sein Leben und die amerikanische Politik des frühen 20. Jahrhunderts.


    Worauf wir uns beziehen:

    • BOULAY, Harvey /DIGAETANO, Alan: Why did Political Machines Disappear?, in: Journal of Urban History 12 (1985), S. 25 – 49.
    • HAMILTON, Neil A.: Presidents. A Biographical Dictionary, New York 2005.
    • PECQUET, Gary M. /THIES, Clifford F.: Reputation Overrides Record. How Warren G. Harding Mistakenly Became the “Worst” President of the United States, in: The Independent Review 21 (2016), S. 29 – 45.
    • Warren G. Harding-Carrie Fulton Phillips Correspondence, in: Library of Congress, online: https://www.loc.gov/collections/warren-harding-carrie-fulton-phillips-correspondence/about-this-collection/ (08.02.2025).
    • Was Harding’s mistress a spy? The National Archives knows and tells, in: National Archives, online: https://prologue.blogs.archives.gov/2014/11/17/was-hardings-mistress-a-spy-the-national-archives-knows-and-tells/ (08.02.2025).
    Más Menos
    1 h y 10 m
  • Weihnachts-Special: Krampus!
    Dec 22 2024

    Send us a text

    St. Nikolaus‘ Helfer, paganer Dämon oder der Teufel selbst?

    Dieses Weihnachten erzählen euch Basti und Max die Geschichte des Krampus, von seinen Ursprüngen als eine von vielen Figuren rund um St. Nik bis zu den modernen Krampusläufen. Und durch die Jahrhunderte bleibt nur eins gleich: Krampus, Knecht Ruprecht, Perchta und wie sie nicht alle heißen sind einfach nicht totzukriegen, egal wer es versucht.

    Worauf wir uns beziehen:

    EBNER, Johannes: Tradition ohne Vergangenheit. Zur sozialen Neudefinition von alpinen Maskenbräuchen (Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie Bd. 13), Wiesbaden 2018.

    Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie Bd. 1, Göttingen 31854.

    KOLB, Lisa-Theresa Anna: Der Krampuslauf als kleinster gemeinsamer Nenner. Gemeinschaftsförderung und Identitätskonstruktion anhand eines Rituals im Gasteiner Tal, veröff. MA-Arbeit, Wien 2014.

    WEINECK, Franz: Knecht Ruprecht und seine Genossen, Guben 1898.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Witwenehe? Kopf ab! – Irische Missionare im Frühmittelalter
    Dec 1 2024

    Send us a text

    Missionar – Abt – Bischof: Von Columban von Luxeuil über St. Gallus bis zum Heiligen Kilian in Würzburg ist Europa voll von irischen Heiligen und den Geschichten über sie. Aber wen missionierten sie eigentlich, und wenn ja, wie viele? Welche bleibenden Auswirkungen hatten sie auf ihre Zielorte? Und was sagen uns die Quellen?

    Das und viel mehr erfahrt ihr heute mit Basti und Max in der zweiten Folge zu irischen Mönchen im Mittelalter – und lauscht der wunderbaren Geschichte von Gozbert und Geilana (ja, das ist der Name, hör auf zu lachen!)


    Worauf wir uns beziehen:

    Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart³ 2001.

    Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian, in: Herbipolis Jubilans. 1200 Jahre Bistum Würzburg, Würzburg 1952/53, S. 1–12.

    Culligan, Matthew J., Cherici, Peter: The wandering Irish in Europe. Their influence from the Dark Ages to Modern Times, London 2000.

    Frank, Karl-Suso: Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt5 1996.

    Goetz, Hans-Werner: Die Viten des hl. Kilian, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, No. 19), hrsg. v. Johannes Erichsen, München 1989.

    Haupt, Herbert: Jonas erstes Buch vom Leben Columbans, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hrsg. v. Herwig Wolfram et. Al., Darmstadt² 1994, S. 393–497.

    Kaffanke, Jakobus, Walz, Dorothea: Einleitung, in: Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Vol. 2), hrsg. v. Dorothea Walz, Heidelberg 2009, S. 9–27.

    Lexikon des Mittelalters: Bonifatius (J. Semmler), Columban (H. Haupt), Irland (P. Harbison), Kilian (A. Wendehorst), Peregrinatio (A. Angenendt), Schottenklöster (H. Flachenecker) [Letzter Zugriff: 21.11.2024].

    Meyer-Sickendiek: Ingeborg, Gottes Gelehrte Vaganten. Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa, Stuttgart 1980.

    Muth, Hanswernfried: Die Geschichte von Kilian und seinen Gefährten, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron 689–1989, (Catalogue for exhibition, Vol. 1), hrsg. v. dem Mainfränkisches Museum Würzburg, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Würzburg 1989, S. 32–42.

    Rohr, Christian: Hagiographie als historische Quelle. Ereignisgeschichte und Wunderberichte in der Vita Columbani des Ionas von Bobbio, MIÖG 103, 1995, S. 229–264.

    Rückert, Peter: Alles gefälscht? Verdächtige Urkunden aus der Stauferzeit (Landesarchiv Baden-Württemberg), Stuttgart 2003.

    Spindler, Max, Kraus, Andreas (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der Bayerischen Geschichte, Vol. 3.1), München³ 1997.

    Wittstadt, Klaus: Sankt Kilian. Leben – Martyrium – Wirkung, Würzburg 1984.




    Más Menos
    57 m
  • Mit Fasten zum Seelenheil – Die Anfänge des christlichen Mönchtums
    Nov 24 2024

    Send us a text

    Mönch – Asket – Tonsur: Die Anfänge des christlichen Mönchstums liegen im Mittelmeerraum und verbreiteten von dort aus schnell – doch wie erreichten sie die Grüne Insel?

    Welche Bedeutung hatte die isolierte Lage dieses Kulturraums, auf den kein Legionär (dokumentiert) Fuß gesetzt hat? Und warum zum Teufel schneiden sich die Iren eine andere Tonsur?

    Folgt Basti und Max in die Geschichte des Inselchristentums und eine kurze Geschichte der Mönche in Westeuropa!


    Worauf wir uns beziehen:


    Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart³ 2001.

    Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian, in: Herbipolis Jubilans. 1200 Jahre Bistum Würzburg, Würzburg 1952/53, S. 1–12.

    Culligan, Matthew J., Cherici, Peter: The wandering Irish in Europe. Their influence from the Dark Ages to Modern Times, London 2000.

    Frank, Karl-Suso: Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt5 1996.

    Goetz, Hans-Werner: Die Viten des hl. Kilian, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, No. 19), hrsg. v. Johannes Erichsen, München 1989.

    Haupt, Herbert: Jonas erstes Buch vom Leben Columbans, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hrsg. v. Herwig Wolfram et. Al., Darmstadt² 1994, S. 393–497.

    Kaffanke, Jakobus, Walz, Dorothea: Einleitung, in: Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Vol. 2), hrsg. v. Dorothea Walz, Heidelberg 2009, S. 9–27.

    Lexikon des Mittelalters: Bonifatius (J. Semmler), Columban (H. Haupt), Irland (P. Harbison), Kilian (A. Wendehorst), Peregrinatio (A. Angenendt), Schottenklöster (H. Flachenecker) [Letzter Zugriff: 21.11.2024].

    Meyer-Sickendiek: Ingeborg, Gottes Gelehrte Vaganten. Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa, Stuttgart 1980.

    Muth, Hanswernfried: Die Geschichte von Kilian und seinen Gefährten, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron 689–1989, (Catalogue for exhibition, Vol. 1), hrsg. v. dem Mainfränkisches Museum Würzburg, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Würzburg 1989, S. 32–42.

    Rohr, Christian: Hagiographie als historische Quelle. Ereignisgeschichte und Wunderberichte in der Vita Columbani des Ionas von Bobbio, MIÖG 103, 1995, S. 229–264.

    Spindler, Max, Kraus, Andreas (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der Bayerischen Geschichte, Vol. 3.1), München³ 1997.

    Wittstadt, Klaus: Sankt Kilian. Leben – Martyrium – Wirkung, Würzburg 1984.

    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Halloween Special! Geistergeschichten aus dem Mittelalter
    Oct 28 2024

    Send us a text

    Geister – Grettir – Glam: Gruselgeschichten erzählen sich die Menschen seitdem wir uns erinnern können – viele der gängigen Muster und Vorstellungen finden wir auch im Mittelalter wieder! Taucht in diesem Special mit Basti und Max in die Welt der Sagen und Geistergeschichten des von vor 1000 Jahren ein! Vielleicht findet ihr noch etwas über das Gruseln raus, was ihr noch nicht wusstet!

    Worauf wir uns beziehen:
    CACIOLA, Nancy, Rezension zu: Jean-Claude Schmitt, Teresa Lavender Fagan: Ghost in the Middle Ages. The Living and the Dead in Medieval Society, University of Chicago Press 1998, in: Speculum 76:2 (2001), S. 517-519.
    FRANTZEN, Allen J., Rezension zu: Jean-Claude Schmitt, Teresa Lavender Fagan: Ghost in the Middle Ages. The Living and the Dead in Medieval Society, University of Chicago Press 1998, in: The American Historical Review 105:2 (2000), S. 598-599.
    GERSHON, Livia: 3,500-Year-Old Babylonian Tablet May Contain Earliest Known Depiction of a Ghost. A curator at the British Museum details the spooky find in a book, online in: Smithsonian Magazine (22.10.2021), Link: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/3500-year-old-babylonian-tablet-may-hold-earliest-known-ghost-image-180978923/ [26.10.2024].
    JOYNES, Andrew: Medieval Ghost Stories. An Anthology of Miracles, Marvels and Progidies, The Boydell Press 2001.
    MCLAUGHLIN, Megan, Rezension zu: Jean-Claude Schmitt, Teresa Lavender Fagan: Ghost in the Middle Ages. The Living and the Dead in Medieval Society, University of Chicago Press 1998, in: The Historian 62:3 (2000), S. 698.
    THOMAS, Jeannie Banks, The Usefulness of Ghost Stories, in: Haunting Experiences. Ghosts in Contemporary Folklore, hrsg. V. Diane E. GOLDSTEIN, Sylvia Ann GRIDER, Jeannie Banks THOMAS, Utah State University Press 2007 – OPEN ACCESS ON JSTOR!
    ÞÓRÐARSON, Sveinbjörn: Islandic Saga Database, Link: https://www.sagadb.org/about [26.10.2024].
    WOLF, Kenneth Baxter, Rezension zu: Jean-Claude Schmitt, Teresa Lavender Fagan: Ghost in the Middle Ages. The Living and the Dead in Medieval Society, University of Chicago Press 1998, in: The Journal of Interdisciplinary History 30:3 (1999), S. 496.

    Más Menos
    1 h y 28 m
  • Die South Sea Bubble - Wie England seine Schulden mit Sklaverei und Spekulation löste
    Oct 20 2024

    Send us a text

    Innerhalb von Wochen werden Diener steinreich, verlieren Adelige alles – bis die Blase platzte. In dieser Folge schauen Basti und Max die „South Sea Bubble“ an, die 1720 einen Staatsbankrott Großbritanniens verhinderte, und wie dabei versehentlich das Konzept eines Börsenabsturzes entstand. Wir reden dabei darüber, wie kapitalistische Märkte entstanden sind, was Sklaverei damit zu tun hatte, und was wir daraus lernen können!

    Worauf wir uns beziehen:

    ALTORFER, Stefan: How to make money during the South Sea bubble of 1720 – and how to lose it. The case of the Republic of Berne, in: The Economic History Society Annual Conference (2004), S. 122 – 126.

    CONDORELLI, Stefano /MENNING, Daniel: Chartering Companies. A Dialogue about the Timeline and the Actors of the Pan-European 1720 Stock Euphoria, in: Boom, Bust, and Beyond. New Perspective on the 1720 Stock Market Bubble, hg. von Stefano CONDORELLI /Daniel MENNING, Berlin /Boston 2019, S. 45 – 66.

    CONGDON, Tim /LANDE, Lawrence: John Law and the invention of paper money, in: RSA Journal 139 (1991), S. 916 – 928.

    HARRIS, Bob: Gambling in Britain in the Long Eighteenth Century, Oxford 2022.

    INGRASSIA, Catherine: The Pleasure of Business and the Business of Pleasure. Gender, Credit, and the South Sea Bubble, in: Studies in Eighteenth-Century Culture 24 (1995), S. 191 – 210.

    KAISER, Thomas E.: Money, Despotism, and Public Opinion in Early Eighteenth-Century France. John Law and the Debate on Royal Credit, in : The Journal of Modern History 63 (1991), S. 1 – 28.

    KLEER, Richard: “The folly of particulars”. The Political Economy of the South Sea Bubble, in: Financial History Review 19 (2012), S. 175 – 197.

    MENNING, Daniel: Politik, Ökonomie und Aktienspekulation. „South Sea Bubble“ und co. 1720, Berlin /Boston 2020.

    MONTESQUIEU, Charles: Lettres Persanes, Amsterdam 1721.

    PAUL, Helen J.: The South Sea Bubble. An Economic History of its Origins and Consequences (Routledge explorations in economic history 49); Abingdon /New York 2011.

    PAUL, Helen J.: The South Sea Company’s slaving activities, in: The Economic History Society Annual Conference (2004), S. 16 – 20.

    SPANG, Rebecca L.: The Ghost of Law. Speculating on Money, Memory and Mississippi in the French Constituent Assembly, in: Réflexions Historiques 31 (2005), S. 3 – 25.

    VELDE, Francois R.: John Law’s System, in: The American Economic Review 97 (2007), 276 – 279.

    VELDE, Francois R.: Was John Law’s System a bubble? The Mississippi Bubble revisisted, in: The Origins and Development of Financial Markets and Institutions. From the Seventeenth Century to the Present, hg. von Jeremy ATACK /Larry NEAL, Cambridge 2009, S. 99 – 120.

    WHATLEY, Warren /PRICE, Gregory: Did profitable slave trading enable the expansion of empire? The Asiento de Negros, the South Sea Company and the financial revolution in Great Britain, in: Cliometrica 15 (2021), S. 675 – 718.

    Más Menos
    1 h y 18 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup