Episodios

  • #987 - Beyond CRM: Diese Sales Tools boosten deinen Vertrieb. Mit Michael Larche
    Aug 13 2025

    Beyond CRM Sales Tools: Diese Tools boosten deinen Vertrieb – mit Michael Larche (Dealfront)

    Zunächst die Frage: Wie wächst du jenseits des CRM? In dieser Folge spreche ich mit Michael Larche, VP Sales bei Dealfront. Wir zeigen, wie Beyond CRM Sales Tools dir mehr Pipeline, bessere Lead-Qualität und klare Priorisierung liefern. Dadurch gewinnst du Fokus – und zwar genau dort, wo Deals entstehen.

    Dealfront bündelt Firmendaten, Kontakte und Intent-Signale in einer Plattform. Außerdem identifiziert die Lösung anonyme Website-Besucher, sodass du Timing und Relevanz triffst. Da ein Großteil der Buyer Journey ohne Formular passiert, brauchst du Signale, die früh ansetzen. Folglich erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit.

    Im Stack steht Salesforce als CRM im Zentrum; zugleich verbinden wir Slack für Abstimmung und Outreach für Sequences. Wichtig ist hierbei die bidirektionale Synchronisierung, denn nur so bleiben Daten konsistent. Anschließend laufen Inbound-, Outbound- und Nurturing-Playbooks messbar über KPIs. Dadurch siehst du nicht nur Aktivität, sondern echten Fortschritt.

    Bei der Gesprächsintelligenz setzen wir bewusst auf ein schlankes Setup. Ein Recorder/Analyzer transkribiert Calls, mappt Erkenntnisse auf MEDDIC/MEDPIC und füllt Felder automatisch. Dadurch sparen Reps Zeit; gleichzeitig erhalten Leads wöchentliche Zusammenfassungen in Slack. Somit wird Coaching konkreter, Forecasting präziser und die Pipeline stabiler.

    Für Enterprise-Deals nutzen wir digitale Dealrooms, zum Beispiel über GetAccept. Dort liegen Security-Dokus, Tasks und Zusammenfassungen gebündelt. Dadurch behalten alle Stakeholder den Überblick; gleichzeitig werden Next Steps transparent. Angebote erstellen wir in Minuten mit PandaDoc – direkt aus Salesforce. Anschließend zeigt das Tracking, wer welche Passagen liest; deshalb werden Follow-ups punktgenau.

    Go-to-Market fährt zweigleisig: Einerseits product-led über Test-Accounts, andererseits sales-led über Discovery und Demo. Entscheidend ist „Speed-to-Lead“: Zuerst eine personalisierte Antwort, dann Call, LinkedIn-Connect und Terminvorschlag – alles über eine Cadence. Dadurch kombinierst du Effizienz und Relevanz; gleichzeitig vermeidest du generische Massenmails.

    Neben Tools brauchst du jedoch Prozesse. Jede Einführung bedeutet Change; deshalb sind Buy-in, Training und klare Verantwortlichkeiten Pflicht. Nicht nur Features zählen, sondern vor allem Business Impact. Wer Daten konsequent nutzt und Disziplin zeigt, skaliert Output mit demselben Team. Schließlich ist genau das der Kern von Beyond CRM Sales Tools: Technik plus Umsetzung.

    Mein Fazit: Starte mit klaren ICPs, definierten Sequences und sauberem Reporting. Ergänze anschließend Conversational Intelligence und Dealrooms. Dadurch entsteht ein System, das Leads priorisiert, Aktivitäten steuert und Ergebnisse sichtbar macht – Tag für Tag.

    🔊 Hör rein und teste, was für dich funktioniert.

    Wachsen wie eine SaaS Company. Mit Michael Larche

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 Dealfront – Pipeline-Generierungsplattform

    📌 Dein Strategiegespräch mit Christopher Funk

    Personen in dieser Folge

    👤 Christopher Funk(Host)

    👤 Michael Larche (VP Sales, Dealfront)

    Über den VertriebsFunk Podcast – Deutschlands B2B Sales Podcast:

    Mit über 900 Folgen bekommst du Wissen und Inspiration für Wachstum im Vertrieb & Recruiting – praxisnah und direkt umsetzbar.

    Más Menos
    43 m
  • #986 - Automatische Absage? So besiegt deine Bewerbung die KI! (In 7 Schritten durch jeden AI Filter)
    Aug 10 2025

    Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht’s in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten.

    Warum KI-Filter dich aussortieren

    Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen.

    7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden

    1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen.

    2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer.

    3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich.

    4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen.

    5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags.

    6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“

    7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck.

    Praxis-Fazit

    ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.

    🔊 Schon gehört?

    Sag DAS, um dein Wunschgehalt zu bekommen

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 Dein Strategiegespräch mit Christopher Funk

    📌 Kurs „Karriere Neustart“ – kompletter Bewerbungs-Fahrplan

    📌 Vorlage: Musterlebenslauf (sauberes, ATS-freundliches Layout)

    Personen in dieser Folge

    👤 Christopher Funk: Vertrieb löst alle Probleme. 💶 Und wir lösen dein Vertriebsproblem 🚀
    👤 Christopher Funk bei Instagram

    Über den VertriebsFunk Podcast – Deutschlands B2B Sales Podcast:

    Mit über 900 Folgen bekommst du praxiserprobte Strategien für Recruiting, Verkauf und Karriere – kompakt, klar und sofort umsetzbar.

    Más Menos
    15 m
  • #985 - Von Burgern bis Banking: So nutzt du Affiliate-Netzwerke für skalierbares Kundenwachstum. Mit Christian Onciu von MCANISM
    Aug 6 2025

    Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum – von Burgern bis Banking ist Affiliate-Marketing zurück auf der Überholspur! Gemeinsam mit Christian Onciu von MCANISM erfährst du, wie spezialisierte Netzwerke heute für konstanten Neukunden-Flow sorgen – sogar in hart umkämpften Märkten.

    Zum Einstieg: Egal ob Food-Franchise, Boutique-Hotel oder digitale Finance-App – mit dem richtigen Partnernetzwerk zapfst du exklusive Reichweiten an, die Google Ads allein längst nicht mehr abdecken. Außerdem erklärt Christian, wie sein Team 50 Millionen Unique Visitors mobilisiert und warum Transparenz, Tracking sowie persönliche Betreuung die neue Währung im Performance-Marketing sind.

    Ein praktisches Beispiel: Burger-Ketten wie Hans im Glück platzieren ihre Banner direkt unter beliebten Rezept-Videos von Food-Bloggern. Dadurch klickt der User, bestellt und genießt; anschließend weist das Tracking von MCANISM den Sale eindeutig zu. Somit zahlen Marken nur Provision, wenn wirklich ein Burger über die Theke geht – Streuverluste adé.

    Ähnlich funktioniert es im Hotel-Segment. MCANISM bündelt hunderte Reise- und Hotel-Publisher in HotelCampaign. Daher kann ein Ostsee-Resort gezielt Herbst-Lücken füllen, ohne zuvor teure Influencer einladen zu müssen. Gezahlt wird erst, sobald Gäste einchecken; folglich bleibt das Modell für beide Seiten profitabel – klassisches Win-Win-Win.

    Ein weiteres Schmankerl ist lokales Targeting. Hast du beispielsweise einen Franchise-Partner in Kiel, lässt sich jede City-Aktion über individuelle Shop-IDs separat tracken. Dadurch nutzen auch regionale Betriebe bundesweite Publisher-Power – ganz ohne eigenen Tech-Overhead.

    MCANISM denkt jedoch weiter: Unter ChefsCampaign rollt das Team Food-Brands den roten Teppich aus, während es im App- und FinTech-Bereich Skalierungsraketen wie RTL Plus, JOIN oder Scalable Capital zündet. Darüber hinaus gehört ein dediziertes In-App-Tracking längst zum Standard-Werkzeugkasten, weil Mobile First Pflicht ist.

    Und jetzt zu deinem Fahrplan: Zunächst packst du dein stärkstes Angebot in einen attraktiven Coupon oder Bonus-Deal. Anschließend definierst du eine faire Provision (Faustregel 70 % Publisher / 30 % Netzwerk). Schließlich übernimmt die MCANISM-Crew den Rest: Onboarding, Werbemittel, Qualitätscheck der Publisher sowie monatliche Sammelabrechnung. Auf diese Weise wird Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum so planbar wie nie zuvor.

    Hör unbedingt rein und entdecke, wie Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum ermöglichen, wo klassische Ads längst verpuffen – gleichgültig, ob im Restaurant, im Resort oder in der Trading-App!

    🔊🔊 Schon gehört?

    Vertriebsplanung 2025: Warum jeder Verkäufer einen eigenen Business-Plan haben sollte

    Ausgewählte Links zur Episode

    🌐 MCANISM – Firmen-Website des Affiliate-Netzwerks

    🏨 HotelCampaign – Spezialnetzwerk für Hotellerie

    🍔 ChefsCampaign – Affiliate-Plattform für Food & Gastronomie

    Personen in dieser Folge

    👤 Christopher Funk – Vertrieb löst alle Probleme. 💶 Und wir lösen dein Vertriebsproblem 🚀
    👤 Christian Onciu – MCANISM

    Über den VertriebsFunk Podcast – Deutschlands B2B Sales Podcast:

    Mit über 900 Folgen liefere ich dir geballtes Wissen und frische Inspiration für deinen Erfolg. Ob Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder HR – du erhältst praxisnahe Tipps, um Top-Talente zu gewinnen, Umsatz zu steigern, deinen Verkauf zu pushen und dein Mindset nachhaltig zu verändern.

    Más Menos
    38 m
  • #984 - Vorstellungsgespräch: Diese 10 Sprüche machen dich unvergesslich!
    Aug 3 2025

    Vorstellungsgespräch Sprüche wirken wie ein Turbo, denn mit den richtigen Worten bleibst du im Kopf – und sicherst dir den Job.

    Warum sind knackige Vorstellungsgespräch Sprüche so stark? Einerseits erzeugen Worte sofort Bilder. Andererseits wecken diese Bilder Gefühle. Weil Gefühle Entscheidungen lenken, solltest du jeden Spruch zusätzlich mit einer kurzen Story verankern. Dadurch wird aus frecher Phrase handfeste Kompetenz, die dein Gegenüber deutlich spürt.

    Nachfolgend findest du meine zehn besten Sätze – alle unter 20 Wörtern, dadurch leicht merkbar, jedoch maximal wirkungsvoll:

    • „Ich bin der Typ für Projekte, die nicht scheitern dürfen.“
    • „Dieser Job sitzt mir wie ein Maßanzug.“
    • „Wissen kann man googeln; Haltung bringt man mit.“
    • „Ich entlaste Sie, statt nur zu beeindrucken.“
    • „Keine Superkräfte. Nur Resultate, die so wirken.“
    • „Ich kann nicht zaubern, aber es fühlt sich so an.“
    • „Ich komme, um Wert zu schaffen – nicht um Zeit zu füllen.“
    • „Für Können gibt’s nur einen Beweis: Tun.“
    • „Wer immer tut, was er schon kann, stagniert.“
    • „Soft Skills holen den Job, Hard Skills behalten ihn.“

    Setz einen Spruch – anschließend liefer Fakten nach dem Muster Problem – Aktion – Ergebnis. So bleibt dein Satz glaubwürdig. Beispiel: „Projekt X lag vier Wochen zurück, deshalb richtete ich Daily-Workflows ein, sodass der Launch 30 % schneller kam.“

    Fehlt dir spontan eine Antwort? Dann verschaffe dir, dennoch charmant, etwas Luft: „Ich bin genauso gespannt wie Sie, was ich jetzt sage.“ Der Recruiter lächelt, während du kurz nachdenkst und schließlich um Präzisierung bittest. Dadurch entsteht eine lockere Atmosphäre, zudem gewinnst du wertvolle Sekunden.

    Trotz aller Formulierungen gilt: Ein Spruch ersetzt niemals Expertise. Vielmehr ist er das Salz, allerdings nicht die Suppe. Daher kombiniere jeden Satz mit Zahlen, Resultaten oder Referenzen. Somit verwandelst du Emotion in Überzeugung.

    Zum Schluss ein Profi-Move: Stelle selbst Fragen, wodurch du weitere Bilder pflanzt. „Woran würden Sie in sechs Monaten merken, dass ich die perfekte Wahl war?“ – dadurch lenkst du das Gespräch direkt auf Erfolgsszenarien, in denen du die Hauptrolle spielst.

    Üb die Sprüche laut, außerdem kombiniere sie wie LEGO-Steine. So hast du, sofern nötig, jederzeit einen passenden Baustein parat. Damit wirst du gesehen, gehört … und eingestellt.

    🔊🔊 Schon gehört?

    Clever fragen – die besten Rückfragen fürs Interview

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 Dein Strategiegespräch mit Christopher Funk
    📌 Vertriebscheck – 12 Fragen, die dein Wachstum bestimmen

    👤 Christopher Funk bei LinkedIn
    👤Christopher Funk bei Instagram

    Über den VertriebsFunk Podcast – Deutschlands B2B-Sales-Podcast mit über 900 Folgen: Darin erhältst du praxisnahe Tipps, außerdem Strategien und Inspiration für mehr Umsatz, besseres Recruiting sowie persönliches Wachstum.

    Más Menos
    12 m
  • #983 - High Culture Hiring: So rekrutiert ScaleUp enua Top-Talente. Mit Albert Schwarzmeier
    Jul 30 2025

    High Culture Hiring – so nennt Medizinal­cannabis-Scale-up enua sein kompromissloses Recruiting-System. Deshalb habe ich mit CEO Albert Schwarzmeier gesprochen, um herauszufinden, wie er in nur zwei Jahren von 15 auf 51 Mitarbeitende gewachsen ist – und zwar profitabel, ganz ohne Burn-rate.

    Zunächst einmal: Schnelles Wachstum gelingt nur mit den richtigen Leuten. Darum definiert enua jede Rolle glasklar nach Purpose, Impact, KPIs und Culture Fit, bevor eine Anzeige live geht. Dann öffnet sich der Funnel aus LinkedIn-Posts, StepStone-Ads und einem starken Empfehlungs­programm, das bereits 30 % aller Neueinstellungen liefert.

    Außerdem punktet das Team mit Tempo. HR meldet sich innerhalb von 48 Stunden im Video­call. Danach folgt der Hiring-Manager noch in derselben Woche. Schließlich trifft jede Bewerberin oder jeder Bewerber spätestens am siebten Tag eine Geschäfts­führerin oder einen Geschäfts­führer. Fällt ein Daumen im Panel nach unten, endet der Prozess sofort – daher spart enua Zeit, Geld und Nerven.

    Das Konzept endet natürlich nicht mit der Unterschrift. Somit führt das Onboarding neue Kolleg:innen in den ersten 30 Tagen gezielt durch Sales, Supply Chain, Data & Quality. Dadurch verstehen sie das hoch regulierte Produkt blitzschnell und liefern schon in Woche vier erste Quick Wins. Das Ergebnis: nahezu keine Kündigungen in der Probezeit.

    Zugleich bleibt Recruiting Chefsache. Albert veröffentlicht wöchentlich drei LinkedIn-Beiträge, misst Employer-Branding-KPIs und gibt jede Einstellung persönlich frei. Auf diese Weise schützt er die Kultur, obwohl das Team rasant wächst.

    Hinzu kommt ein konsequentes Reporting. Jede Woche prüft das People-Team Time-to-Hire, Funnel-Conversion und Cost-per-Hire. Sobald ein Ziel verfehlt wird, reagiert enua sofort – sei es mit neuen Sourcing-Quellen oder angepassten Interview­fragen.

    Mein Fazit: High Culture Hiring ist ein echter Wachstumsbooster. Wer seine Kultur messbar macht und jede Einstellung an klaren Kriterien ausrichtet, gewinnt den War for Talent – sogar in Nischen wie Medizinal­cannabis.

    Daher solltest du jetzt reinhören, wenn du dein Recruiting auf High-Speed und High-Quality bringen willst. In der Episode bekommst du Alberts komplette Checkliste zum Nachbauen.

    🔊 Schon gehört?

    Vom Dealer zum Doktor: Der wahre Wandel im Cannabis-Markt. Mit Sascha Mielcarek (Canify AG)

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 Webseite von enua
    📌 enua auf LinkedIn

    Personen in dieser Folge

    👤 Albert Schwarzmeier – CEO enua
    👤 Christopher Funk: Vertrieb löst alle Probleme
    👤 Christopher Funk bei Instagram

    Über den VertriebsFunk Podcast

    Seit über 900 Folgen liefere ich Hacks für B2B-Sales, Recruiting und Karriere. Jeden Dienstag und Donnerstag wartet frisches Wissen auf dich.

    Más Menos
    50 m
  • #982 - Ghosting trotz perfekter Bewerbung: Was DU falsch machst!
    Jul 27 2025

    Ghosting Bewerbung – Funkstille, wo eigentlich der ersehnte Anruf kommen sollte. Fast jeder Bewerber kennt das beklemmende Gefühl, wenn die Mailbox leer bleibt und im Posteingang nur Stille herrscht. In dieser Episode erfährst du, warum selbst Top-Unternehmen manchmal abtauchen – und wie du die Situation zu deinem Vorteil drehst.

    Der Begriff „Ghosting“ steht für den völligen Kommunikationsabbruch im Bewerbungsprozess. Häufig geschieht das direkt nach dem Versand deiner Unterlagen, manchmal allerdings erst nach dem zweiten Gespräch und gelegentlich sogar nach einem zugesagten Vertragsentwurf. Wichtig: In den meisten Fällen steckt kein böser Wille dahinter, sondern schlicht Prioritätenchaos.

    Ursache #1 – Recruiting ist oft kein Kernprozess. Viele Firmen konzentrieren sich zunächst auf Produktion, Kundenprojekte und Umsatz. Fällt der Ansprechpartner aus, brennt ein Kundenprojekt an oder stirbt eine Mailbox mangels Pflege ab, rutscht dein Dossier blitzschnell auf die Ersatzbank. Dennoch habe ich erlebt, dass ein späteres Nachhaken trotz anfänglichem Ghosting zum Job führte – denn am Ende war schlicht niemand zuständig gewesen.

    Heißt das automatisch, das Unternehmen sei schlecht? Keineswegs. Selbst Konzerne mit Hochglanz-Karriereseite haben Lücken im Bewerbermanagement. Deshalb solltest du Ghosting weniger als Abwertung begreifen, sondern als Signal, das du aktiv beantworten kannst.

    Zunächst gilt: Beuge Funkstille vor, bevor du klickst. Suche den persönlichen Draht zum HR-Manager oder Abteilungsleiter. Ein kurzer Anruf schafft Namen, Prozessklarheit und Vertrauen. Je weniger anonym du bist, desto schwerer fällt das Ghosten.

    Danach heißt es: Bleib in Bewegung. Notiere vereinbarte Fristen, setze Reminder und melde dich höflich wenige Tage vor Ablauf: „Wie angekündigt wollte ich einmal nachhören …“. Weil 95 % aller Bewerber darauf verzichten, stehst du sofort in der Pole-Position.

    Zudem lohnt sich ein Blick ins Netzwerk. LinkedIn und Xing zeigen dir, wer intern sitzt. Ein ehemaliger Kommilitone kann diskret herausfinden, ob der Fachvorgesetzte gerade im Projekteinsatz steckt oder die HR-Software streikt. So holst du deine Bewerbung aus dem virtuellen Papierkorb.

    Gerade im Mittelstand wirkt persönliches Erscheinen Wunder. Viele Chefs schätzen diesen proaktiven Schritt – besonders, wenn im Tagesgeschäft E-Mails untergehen. Ein kurzer Besuch am Empfang verschafft dir häufig sofortiges Feedback.

    Außerdem solltest du das Ghosting-Signal analysieren. Vielleicht deckt es chaotische Prozesse auf – ein Thema, das du als künftiger Mitarbeiter sogar lösen kannst. Oder du stellst fest, dass permanentes Durcheinander nicht zu dir passt. Beide Erkenntnisse sind wertvoll.

    Fazit: Höfliche Hartnäckigkeit schlägt Schweigen. Nutze klare Übergänge, stelle Verbindungen her und verwandle Funkstille in deinen Karriereturbo. Damit wird Ghosting Bewerbung nicht zum Karriere-Killer, sondern zur Bühne für deinen Auftritt.

    🔊🔊 Schon gehört?

    Was Personaler wirklich über dich denken!

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 Mit einem Download zu der perfekten Checkliste für das nächste Interview

    📌 Deine Vorlage für das perfekte Anschreiben – mach es Recruitern leicht!

    📌 Melde dich kostenlos für das neue KarriereFunk Webinar an!

    Personen in dieser Folge

    👤 Christopher Funk: Vertrieb löst alle Probleme. 💶 Und wir lösen dein Vertriebsproblem 🚀
    👤 Christopher Funk bei Instagram

    Über den VertriebsFunk Podcast – Deutschlands B2B-Sales-Podcast:

    Mit über 900 Folgen liefere ich dir Wissen und Inspiration für deinen Erfolg. Egal, ob Führungskraft, Verkäufer oder HR-Profi – hier findest du praxisnahe Tipps zu Recruiting, Vertrieb und persönlichem Wachstum.

    Más Menos
    9 m
  • #981 - Frontline Obsession: Warum gute Vertriebsführung immer beim Kunden beginnt. Mit Sebastian Grosser
    Jul 23 2025

    Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters.

    Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG?

    Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern.

    Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt

    Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen.

    Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen

    Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regal­meter. Folglich zählt Agilität mehr denn je.

    Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie

    • Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots.
    • Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen.
    • Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit.
    • Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen.
    • Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern.

    Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn!

    Schon gehört? Weitere Ressourcen

    🔊🔊 Entdecke die Prinzipien deiner Führung

    📌 Dein Strategiegespräch mit Christopher Funk
    📌 Good to Great – die Prinzipien erfolgreicher Führung
    📌 Founder's Mentality – Wachstumskrisen überwinden

    📌 Brand Masters

    👤 Christopher Funk bei LinkedIn

    👤 Sebastian Grosser bei LinkedIn

    🎙️ Über den VertriebsFunk: 900+ Folgen voller B2B-Sales-Wissen, Recruiting-Tipps und Mindset-Booster für deinen Erfolg.

    Más Menos
    42 m
  • #980 - Körpersprache im Bewerbungsgespräch: Vermeide diese 5 Fehler!
    Jul 20 2025

    In dieser Folge geht es um die fünf häufigsten Körpersprachefehler im Vorstellungsgespräch und wie man sie vermeidet. Körpersprache macht einen Großteil des Eindrucks aus, den man bei anderen hinterlässt, oft ohne es zu merken. Wer unbewusst Unsicherheit oder Desinteresse ausstrahlt, hat es im Bewerbungsgespräch schwer. Deshalb zeige ich dir in dieser Folge, wie man durch einfachen Blickkontakt, einen sicheren Händedruck, ruhige Bewegungen und eine offene Körperhaltung selbstbewusst und sympathisch auftritt. Außerdem gibt es praktische Tipps, wie man mithilfe von Gestik lebendiger und authentischer wirkt und Nervosität vor und während des Interviews in den nicht zeigt. Eine kompakte Anleitung für alle, die im Vorstellungsgespräch mit Klarheit, Sicherheit und Ausstrahlung überzeugen wollen.

    🔊🔊 Schon gehört?

    Angst vor dem Jobinterview? Diese 3 Techniken helfen sofort

    Ausgewählte Links zur Episode

    📌 93% scheitern HIER – so bist DU der beste Bewerber!

    📌Techniken gegen Nervosität

    Personen in dieser Folge:

    👤 Christopher Funk: Vertrieb löst alle Probleme. 💶 Und wir lösen dein Vertriebsproblem 🚀
    👤 Christopher Funk bei Instagram

    Über den VertriebsFunk Podcast - Deutschlands B2B Sales Podcast:

    Mit über 900 Folgen gebe ich dir so viel Wissen und Inspiration wie möglich für deinen Erfolg.

    Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.

    Más Menos
    10 m