Urban Future Talks Podcast Por Bernhard Müller arte de portada

Urban Future Talks

Urban Future Talks

De: Bernhard Müller
Escúchala gratis

Urban Future Talks ist der Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. In jeder Folge führen Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum tiefgehende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft. Gemeinsam beleuchten sie aktuelle Herausforderungen und Chancen für Städte im Wandel: von sozialer Gerechtigkeit über Mobilität, Baukultur und Urbanisierung bis hin zu Klimapolitik und demokratischer Teilhabe. Die Gespräche bieten fundierte Analysen, kritische Perspektiven und konkrete Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen. Unterstützt von der Wiener Bildungsakademie.Urban Forum Institut Ciencia Política Ciencias Sociales Política y Gobierno
Episodios
  • UFT 16: Professorin Dr. Sigrid Stagl und Dr. Michael Soder
    Jul 14 2025
    Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.
    In dieser Episode des Urban Future Talks beschäftigen wir uns mit der dringenden Notwendigkeit einer grünen Revolution und der Transformation unserer Industriepolitik vor dem Hintergrund der aktuellen klimatischen Herausforderungen. Der heutige Gesprächspartner ist die renommierte Professorin Dr. Sigrid Stagl, Leiterin des Institute for Ecological Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien, sowie Dr. Michael Soder, Sozioökonom der Arbeiterkammer Wien. Gemeinsam analysieren wir die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensgrundlagen und die politischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir diskutieren die alarmierenden Entwicklungen in Bezug auf die Erderhitzung, wie die erschreckenden Hitzerekorde und Starkregenereignisse, die die Lebensqualität der Menschen in städtischen Gebieten gefährden. Professorin Stagl hebt hervor, dass Klimaschutz nicht bloß eine ideologische Frage ist, sondern essenziell für die langfristige Fortexistenz der Menschheit. Sie kritisiert die aktuellen politischen Ansätze, insbesondere die Kapitulation vor den Erderwärmungszielen, die die EU kürzlich diskutierte. Es besteht ein dringender Bedarf, die Emissionen signifikant zu reduzieren, um die Klimaziele für 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Dr. Soder bringt seine Perspektive zur neuen Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise ein, betont die Notwendigkeit, einen breiten Maßnahmenmix zu entwickeln, um die Klimaziele zu erreichen. Er erklärt, dass es nicht ausreicht, auf Einzellösungen zu setzen – vielmehr braucht es eine integrative Strategie von der Regionalpolitik über die Industriepolitik bis zur Bildungspolitik. Ein zukunftsweisendes Konzept ist essentiell, um schnell und effektiv auf die Herausforderungen zu reagieren und um sicherzustellen, dass alle gesellschaftlichen Akteure aktiv an der Transformation beteiligt werden. Wir beleuchten, wie die Städte, dank ihrer hohen Dichte an Kompetenz und Innovation, einen natürlichen Vorteil in der Transformation haben und welche Veränderungen notwendig sind, um die urbanen Räume ökologisch nachhaltig zu gestalten. Hierzu zählt die Schaffung neuer, grüner Infrastrukturen sowie ein smarter Umgang mit bestehenden Ressourcen. Ein weiterer zentraler Punkt ist der Einfluss der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz im Bereich der klimaneutralen Transformation. Wir erörtern, wie Technologie genutzt werden kann, um effizientere Ressourcennutzung zu ermöglichen und gleichzeitig sozialverträgliche Lösungsansätze zu fördern. Der Dialog über diese neuen Technologien muss jedoch klar definiert werden, um ihre positiven Potenziale zu maximieren. Wir schließen die Episode mit einer praktischen Diskussion darüber ab, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Bekämpfung der urbanen Hitze leisten kann und welche strukturellen Anpassungen notwendig sind, um zukünftigen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Der Fokus liegt darauf, dass individuelle Verhaltensänderungen zusammen mit systematischen infrastrukturellen Verbesserungen für eine nachhaltige Transformation entscheidend sind.
    Vielen Dank, dass du diese Folge von Urban Future Talks gehört hast. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine Episode mehr zu verpassen, und teile ihn gerne mit Freund:innen, Kolleg:innen und allen, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.

    Für noch mehr Einblicke und aktuelle Informationen besuche unsere Website unter urbanforum.at oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Ideen für weitere Themen!

    https://www.urbanforum.at/
    Más Menos
    34 m
  • UFT 15: Dr. Marlon Possard im Gespräch mit Bernhard Müller
    Jun 27 2025
    Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.
    In dieser Episode von Urban Future Talk beleuchtet Dr. Bernhard Müller gemeinsam mit Dr. Marlon Possard die aktuellen Herausforderungen und Chancen der öffentlichen Verwaltung im Spannungsfeld von Digitalisierung und Ethik. Dr. Possard, Wissenschaftler an der FH Campus Wien und Autor des Buches „Verwaltungsethik im Fokus“, betont die zentrale Bedeutung ethischer Grundlagen für den öffentlichen Dienst – insbesondere in der Balance zwischen Effizienz und Gemeinwohl.

    Dr. Bernhard Müller diskutiert mit Dr. Possard die Notwendigkeit eines moralischen Kompasses innerhalb der Verwaltung, um das Vertrauen der Bürger zu sichern und die Legitimität staatlicher Institutionen zu stärken. Besonders eindrücklich sind die Überlegungen zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Verwaltung und Gesellschaft. In seinem kommenden Buch „Moralorithmus“ entwirft Dr. Possard das Konzept eines digitalen Humanismus, das technologische Innovation mit der Wahrung menschlicher Würde verbindet. KI, so seine Position, könne ein wertvolles Werkzeug sein – dürfe jedoch niemals die menschliche Urteilskraft ersetzen.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf demokratiegefährdenden Phänomenen wie Fake News und Deepfakes. Die beiden Gesprächspartner thematisieren, wie diese Entwicklungen die Stabilität demokratischer Strukturen unterminieren können. Zudem spricht Dr. Possard über seine Erfahrungen als Leiter des Städteforums Wien und schildert, wie städtische Behörden auf zunehmende Herausforderungen wie Staatsverweigerung und subversiven Extremismus reagieren. Ein von ihm entwickelter Leitfaden soll helfen, kommunale Strukturen im Umgang mit solchen Phänomenen zu stärken.Dr. Bernhard Müller nimmt das Publikum mit auf eine gedankliche Reise in die USA, wo Dr. Possard als Visiting Researcher an der Harvard University tätig war – und die politischen Spannungen rund um die Präsidentschaftswahlen hautnah erlebte. Besonders besorgniserregend schildert Dr. Possard die politischen Einflussversuche der Trump-Administration auf akademische Institutionen – ein deutliches Signal, dass Europa Wissenschaftsfreiheit aktiv schützen und stärken muss.

    Zum Abschluss thematisiert Dr. Bernhard Müller gemeinsam mit seinem Gast die Rolle der Ausbildung im Public Management. Dr. Possard beschreibt, wie seine Studierenden an der FH Campus Wien als Brückenbauer zwischen Staat und Gesellschaft wirken. Interdisziplinarität, Praxisorientierung und ethische Verantwortung bilden dabei die Grundpfeiler eines zeitgemäßen, zukunftsgerichteten Verwaltungsverständnisses.
    Vielen Dank, dass du diese Folge von Urban Future Talks gehört hast. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine Episode mehr zu verpassen, und teile ihn gerne mit Freund:innen, Kolleg:innen und allen, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.

    Für noch mehr Einblicke und aktuelle Informationen besuche unsere Website unter urbanforum.at oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Ideen für weitere Themen!

    https://www.urbanforum.at/
    Más Menos
    17 m
  • UFT 14: Fate Velaj Botschafter der Republik Albanien in Österreich
    May 30 2025
    Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.
    Im Urban Future Talk wird der albanische Botschafter in Österreich, Professor Fatehwele, tiefgründig interviewt. Der Gesprächspartner hebt die vielseitige Lebensgeschichte des Botschafters hervor, der eine beeindruckende Reise vom Flüchtling zum Diplomat durchlebt hat. Er schildert seine Ankunft in Österreich im Jahr 1991, als er als Flüchtling eine völlig neue Welt betrat. Die Erzählungen des Botschafters tragen zu einem besseren Verständnis der kulturellen und historischen Verbindung zwischen Albanien und Österreich bei. Durch seine Schilderungen wird deutlich, wie fest verankert die albanische Wertschätzung für Österreich ist und wie sehr die österreichische Kultur in seinem Leben eine zentrale Rolle spielt. Professor Fatehwele spricht über seine frühe Faszination für Italien und Kunst, die seinen Weg nach Österreich beeinflusste. Trotz anfänglicher Herausforderungen gelang es ihm, seine Leidenschaft für Malerei und Literatur zu entfalten. Er beschreibt, wie er durch seine künstlerischen Tätigkeiten, einschließlich der Malerei und Fotografie, einen kreativen Ausdruck fand, der ihm half, sich in seiner neuen Heimat zu integrieren. Diese kreativen Prozesse führten zur Veröffentlichung seines Romans „Kreuztanne“, der den kulturellen Austausch zwischen Albanien und Österreich thematisiert und inzwischen in mehreren Sprachen übersetzt wurde. Ein weiterer wichtiger Part des Interviews ist die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in Albanien, insbesondere die rasante Verstädterung und den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. Der Botschafter erläutert die historische Transition Albaniens von einer Diktatur hin zu einer demokratischen Gesellschaft und wie dies die Urbanisierung und die Bedeutung der Städte beeinflusst hat. Er betont, dass Städte wie Tirana und Durrës zentrale Rollen im Wachstum und in der Entwicklung des Landes spielen. Die Urbanisierungsrate von über 64% stellt eine signifikante Veränderung dar, und die Herausforderungen sowie Chancen, die damit einhergehen, werden eingehend erörtert. Im Gespräch über den ländlichen Raum wird auch auf die Rückkehr vieler Albaner in Dörfer eingegangen. Professor Fatehwele hebt hervor, dass unterschiedliche Programme der Regierung und der Europäischen Union zur Wiederbelebung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft geführt haben. Diese Initiativen animieren Menschen dazu, in ihre Heimatdörfer zurückzukehren, um nachhaltige Perspektiven zu schaffen, anstatt in städtische Ballungsräume abzuwandern. Hier zeigt sich die enge Verknüpfung zwischen urbanen und ländlichen Entwicklungen in Albanien. Abschließend thematisiert der Botschafter die Beziehungen zwischen Albanien und Österreich. Er sieht großes Potenzial für gegenseitigen Austausch und Lernen zwischen den beiden Ländern. Dabei hebt er die kulturellen und akademischen Kooperationen hervor, die bereits existieren und weiter ausgebaut werden sollen. Seine Vision beinhaltet die Schaffung starker Partnerschaften zwischen Städten in beiden Ländern, um voneinander zu profitieren und gemeinsam an der europäischen Integration zu arbeiten. Das Gespräch endet mit einem positiven Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Kunst, Bildung und Wirtschaftsbeziehungen.
    Vielen Dank, dass du diese Folge von Urban Future Talks gehört hast. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine Episode mehr zu verpassen, und teile ihn gerne mit Freund:innen, Kolleg:innen und allen, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.

    Für noch mehr Einblicke und aktuelle Informationen besuche unsere Website unter urbanforum.at oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Ideen für weitere Themen!

    https://www.urbanforum.at/
    Más Menos
    32 m
Todavía no hay opiniones