
UFT 16: Professorin Dr. Sigrid Stagl und Dr. Michael Soder
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
In dieser Episode des Urban Future Talks beschäftigen wir uns mit der dringenden Notwendigkeit einer grünen Revolution und der Transformation unserer Industriepolitik vor dem Hintergrund der aktuellen klimatischen Herausforderungen. Der heutige Gesprächspartner ist die renommierte Professorin Dr. Sigrid Stagl, Leiterin des Institute for Ecological Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien, sowie Dr. Michael Soder, Sozioökonom der Arbeiterkammer Wien. Gemeinsam analysieren wir die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensgrundlagen und die politischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir diskutieren die alarmierenden Entwicklungen in Bezug auf die Erderhitzung, wie die erschreckenden Hitzerekorde und Starkregenereignisse, die die Lebensqualität der Menschen in städtischen Gebieten gefährden. Professorin Stagl hebt hervor, dass Klimaschutz nicht bloß eine ideologische Frage ist, sondern essenziell für die langfristige Fortexistenz der Menschheit. Sie kritisiert die aktuellen politischen Ansätze, insbesondere die Kapitulation vor den Erderwärmungszielen, die die EU kürzlich diskutierte. Es besteht ein dringender Bedarf, die Emissionen signifikant zu reduzieren, um die Klimaziele für 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Dr. Soder bringt seine Perspektive zur neuen Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise ein, betont die Notwendigkeit, einen breiten Maßnahmenmix zu entwickeln, um die Klimaziele zu erreichen. Er erklärt, dass es nicht ausreicht, auf Einzellösungen zu setzen – vielmehr braucht es eine integrative Strategie von der Regionalpolitik über die Industriepolitik bis zur Bildungspolitik. Ein zukunftsweisendes Konzept ist essentiell, um schnell und effektiv auf die Herausforderungen zu reagieren und um sicherzustellen, dass alle gesellschaftlichen Akteure aktiv an der Transformation beteiligt werden. Wir beleuchten, wie die Städte, dank ihrer hohen Dichte an Kompetenz und Innovation, einen natürlichen Vorteil in der Transformation haben und welche Veränderungen notwendig sind, um die urbanen Räume ökologisch nachhaltig zu gestalten. Hierzu zählt die Schaffung neuer, grüner Infrastrukturen sowie ein smarter Umgang mit bestehenden Ressourcen. Ein weiterer zentraler Punkt ist der Einfluss der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz im Bereich der klimaneutralen Transformation. Wir erörtern, wie Technologie genutzt werden kann, um effizientere Ressourcennutzung zu ermöglichen und gleichzeitig sozialverträgliche Lösungsansätze zu fördern. Der Dialog über diese neuen Technologien muss jedoch klar definiert werden, um ihre positiven Potenziale zu maximieren. Wir schließen die Episode mit einer praktischen Diskussion darüber ab, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Bekämpfung der urbanen Hitze leisten kann und welche strukturellen Anpassungen notwendig sind, um zukünftigen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Der Fokus liegt darauf, dass individuelle Verhaltensänderungen zusammen mit systematischen infrastrukturellen Verbesserungen für eine nachhaltige Transformation entscheidend sind.
Vielen Dank, dass du diese Folge von Urban Future Talks gehört hast. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine Episode mehr zu verpassen, und teile ihn gerne mit Freund:innen, Kolleg:innen und allen, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.
Für noch mehr Einblicke und aktuelle Informationen besuche unsere Website unter urbanforum.at oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Ideen für weitere Themen!
https://www.urbanforum.at/
Todavía no hay opiniones