Episodios

  • Folge 45: VEEK@TALK mit Falk Schnabel (Polizeipräsident Hamburg)
    Mar 24 2025
    Welche Rolle spielt die Sicherheit im öffentlichen Raum bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel? Rund um diese Frage haben wir ein Gespräch mit dem Hamburger Polizeipräsidenten Frank Schnabel geführt. Es zeigt sich, dass die reale Sicherheit und das Sicherheitsgefühl zwei unterschiedliche Aspekte sind, die sich kaum berühren, aber beide entscheidend sind, für die Nutzung und das Verhalten der Nutzer*innen. Herr Schnabel stellte verschiedene Maßnahmen in den Vorderdung, die die reale Sicherheit und die gefühlte Sicherheit insbesondere am Hotspot des Hamburger Hauptbahnhofes vor, welche bereits Erfolg gezeigt haben oder in der Zukunft Erfolg zeigen sollen. Dabei ist es wichtig, auch hier im Teamwork mit anderen Sicherheitsdiensten z.B. der S-Bahn oder der U-Bahn sowie der Bundespolizei zusammenzuarbeiten, aber auch die Kaufleute können etwas beitragen. Zumindest die gefühlte Sicherheit wird besser, wenn Sauberkeit eingehalten wird, Beleuchtung adäquat ist und man vielleicht auch ein Ladengeschäft als Ansprechstelle sieht und betreibt. Natürlich sind auch die Kaufleute hier auf Kooperation mit der Stadt angewiesen. Es ist schon einiges geschafft, aber es steht auch noch Aufgaben vor uns. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören.
    Más Menos
    35 m
  • Folge 44: VEEK@TALK mit Niklas Fresenborg und Michael Fuchs (Deutsche Bahn AG)
    Mar 11 2025
    Die Deutsche Bahn hat große komplexe Infrastrukturprojekte vor der Brust. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Experten über einen in Deutschland neuen Planungsansatz am Beispiel der Anbindung an den Fehmarnbelt-Tunnel, die 2029 fertig sein muss. Dieser Planungsstrategie, der zu Beginn ein mit allen Beteiligen ein gemeinsames Ziel definiert z. B. „Bahnen fahren 2029 von Hamburg durch den Tunnel nach Kopenhagen“. An diesem Ziel wird alles ausgerichtet und von der Erreichung des Ziels hängt für alle der wirtschaftliche Erfolg ab. Das führt schon Beginn dazu, dass es nur einen Vertrag mit allen Beteiligten gibt, der viel kürzer und einfacher ist als sonst üblich. Sehr spannend und umsetzbar für alle komplexen Projekte auch in Unternehmen. Auch daher sehr hörenswert.
    Más Menos
    47 m
  • Folge 43: VEEK@TALK zur Bürgerschaftswahl
    Feb 25 2025
    Der VEEK Ausschuss für Standortpolitik hat sich an die Kandidat*innen der Bürgerschaftswahl mit Fragen aus Sicht der Kaufleute gewandt. Es wurden die 17 Spitzenkandidat*innen in den 17 Hamburger Wahlkreise der vermeintlich großen Parteien SPD, Grüne und CDU befragt sowie alle Spitzenkandidat*innen der weiteren Parteien, die zur Bürgerschaftswahl antreten. 40 Kandidat*innen haben sich z.T. sehr ausführlich zu unseren Fragen geäußert. Im Folgenden finden Sie die 5 Fragen, die wir gestellt haben: 1. Zunehmende Vorschriften und langsame Verwaltungsverfahren belasten Handwerker*innen, Freiberufler*innen, Unternehmer*innen und Angestellte. Welche konkreten Ideen verfolgen Sie persönlich, um auf Hamburger Landesebene Freiheit und Eigenverantwortung in der Wirtschaft zu stärken? 2. Der Wirtschaftsverkehr in Hamburg war nach weit verbreiteter Ansicht in letzter Zeit viel zu wenig im Blick der Hamburger Verkehrspolitik. Welche Maßnahmen zur Erleichterung des Wirtschaftsverkehrs unterstützen Sie? 3. Die OECD ermutigte Hamburg, seine Zukunft durch mehr Zusammenarbeit über die Stadtgrenzen hinaus zu sichern. Wo sehen Sie noch mehr Potenzial für Zusammenarbeit in der Metropolregion und mit dem Ostsee-Raum? 4. Im letzten Koalitionsabkommen der aktuellen Bürgerschafts-Mehrheit war viel von Dialog mit den unterschiedlichsten Kräften der Stadt bei anstehenden Herausforderungen die Rede. Die Wirtschaft in ihrer großen Vielfalt kam als Dialogpartner im Koalitionsabkommen kaum vor. Wie und wo soll die Landespolitik in der neuen Wahlperiode den Dialog mit der Wirtschaft auf breiter Basis, auch über die Kammern hinaus, intensivieren? 5. Ehrbarkeit ist eine entscheidende Grundlage für das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben, die für den VEEK nicht verhandelbar ist. Sie ist aus unserer Sicht auch in der Politik nicht verhandelbar. Was bedeutet für Sie persönlich Ehrbarkeit in der Politik? Die Antworten im Einzelnen finden Sie auf unserer Website https://www.veek-hamburg.de/ausschuesse. Im Podcast werden diese Rückmeldungen im Gespräch zwischen dem Mitglied des Ausschusses für Standortpolitik Reinhard Stuth und dem Vorsitzenden des Ausschusses Dr. Florian Brill diskutiert. Das Wichtigste zum Schluss: „Gehen Sie bitte Sonntag wählen.“
    Más Menos
    44 m
  • Folge 42: VEEK@TALK mit Jens-Michael May (MOIA)
    Feb 7 2025
    In unserem Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Meyer von MOIA haben wir über die Integration eines Shared Taxi-Service in den Mobilitätsmix der Stadt gesprochen und welche Herausforderungen in diesem Zusammenhang bestehen. Wichtig für MOIA ist, dass sie nun als ÖPNV-Player anerkannt sind. Auch konnten erfolgreich das Geschäftsgebiet in Richtung Süden erweitert werden und es dürfen nun auch Bushaltestellen als Haltepunkte genutzt werden. Die Integration ist inzwischen weit fortgeschritten. Weiterhin war der Einsatz autonom fahrender Fahrzeuge ein großes Thema. MOIA ist überzeugt, dass der laufende Pilotversuch erfolgreich sein wird und vielleicht schon in 5 Jahren flächendeckend entsprechende Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit des Angebots aber auch die Chance weiter Stadtteile in Hamburg oder auch in der Metropolregion anzuschließen. MOIA blick positiv in die Zukunft und geht davon aus, dass sich das Konzept auch auf andere Städte in Deutschland und international übertragen lässt, dafür arbeitet das Hamburger Team intensiv und ist sich sicher, dass der Bedarf an Arbeitskräften trotz evtl. autonom fahrender Fahrzeuge nicht sinken sondern ggf. verschieben wird, da z.B. eine Überwachung solcher Fahrzeuge von einer Leitstelle notwendig sein wird. Dafür ist die Vernetzung der Verkehrsträger ein entscheidender Erfolgsfaktor, weil MOIA ja auch für die „letzte Strecke“ von z.B. der S-Bahn ein sicheres und bequemes Transportmittel sein kann.
    Más Menos
    44 m
  • Folge 41: VEEK@TALK mit Marten Bosselmann (BPEX)
    Jan 27 2025
    In dieser Folge der VEEK-Serie zur Mobilität in der Freien und Hansestadt Hamburg fokussieren wir uns auf den innerstädtischen Lieferverkehr. Unser Gast passt dazu perfekt. Marten Bosselmann ist seit 2019 Vorsitzender des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BPEX). Wir haben über die Herausforderungen der Branche gesprochen von Fachkräftemangel über die Wertschätzung der Branche und ihrer Mitarbeitenden, den Platz in der Stadt bis zur zukünftigen Entwicklung. Auch hier zeigte sich wieder, dass die Nutzung von Daten und die Vernetzung Chancen bietet, aber auch führerlose Fahrzeuge ein Thema werden können. Insgesamt steht die Branche vor großen Herausforderungen und ist von der Konjunkturschwäche stark betroffen, auch wenn der Trend zum Einkaufen im Internet Teil der Branche auch beflügelt. Die Zukunft der Antriebe in der Branche liegt wohl in vielen Teilen insbesondere innerstädtisch im Bereich Elektromobilität. Auch die Umstellung hier ist ein Kraftakt für die Branche. Wichtig ist, dass wir insgesamt die Anforderungen der stärker berücksichtigen bei der Planung unserer Stadt, es muss Platz geben zum Abstellen, Ladeinfrastruktur für die Wende zur Klimaneutralität, Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern ganz nach dem VEEK-Motto „Berufsverkehr vor Privatverkehr“. Viel Spaß beim Hören.
    Más Menos
    52 m
  • Folge 40: VEEK@TALK mit Anna Kracher (VEOMO) und Lars Zimmermann (CITIES FOR FUTURE)
    Jan 10 2025
    Mit Anna Kracher und Lars Zimmermann sprechen wir über ein zentrales Element der Mobilität in der Stadt, nämlich das Quartiersmanagement. Quartiere entwickeln sich im Falle vom Neubau z.B. Oberbillwerder oder der Weiterentwicklung bestehender Quartiere z.B. Rathausquartier, Bergedorf von Mono- zur Multinutzung. Dies soll die nötige Mobilität z.B. für den täglichen Bedarf an Versorgung mit Lebensmitteln, Schule, Kita, ärztlicher Versorgung inkl. ggf. dem Arbeitsplatz reduzieren. Gleichzeitig werden neue Mobilitätsformen mitgedacht von eigenen Fahrzeugen zu gemeinsam genutzten Fahrzeugen z.B. in einem Mobilitätshub. In diesem gesamten Kontext müssen auch die Bedürfnisse der Wirtschaft z.B. für Lieferverkehre, Handwerksverkehr mitgedacht werden, damit eine eingeschränkte Mobilität nicht zum Eigentor wird. Dabei hilft der Blick ins Ausland, wo z.B. in Barcelona in sogenannten Superblocks geplant wird. Viel Spaß beim Zuhören.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Folge 39: VEEK@TALK mit Philipp Schröder von 1KOMMA5°
    Dec 29 2024
    In dieser Folge von „Und jetzt mal ehrlich“, dem Podcast der VEEK, spricht Gastgeber Philipp Maier mit Philipp Schröder, CEO und Co-Founder von 1KOMMA5°. Gemeinsam tauchen sie in die Welt von Ehrbarkeit, Nachhaltigkeit und unternehmerischen Werten ein und diskutieren, wie Wandel durch Innovation und Authentizität gestaltet werden kann.
    Más Menos
    19 m
  • Folge 38: VEEK@TALK mit Johannes Berg von der HHLA
    Dec 22 2024
    In der aktuellen Folge des VEEK Podcasts „Und jetzt mal ehrlich“ spricht Gastgeber Philipp Maier mit Johannes Berg, Director Corporate Affairs bei der HHLA und leidenschaftlicher Netzwerker. Gemeinsam tauchen sie in die Themen Ehrbarkeit, Werte in der maritimen Wirtschaft und den Generationswandel ein. Johannes teilt spannende Einblicke aus seinem Berufsleben und diskutiert, wie Unternehmen generationenübergreifende Werte leben können.
    Más Menos
    26 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup