Episodios

  • HAUSMITTEILUNG (der Podcast strauchelt)
    Jun 11 2025

    Heute gibt es eine etwas traurige Nachricht zur aktuellen Lage des Podcasts - aber keine Sorge, der Podcast geht weiter!


    Die Finanzierung wird zunehmend knifflig, weil einerseits die Werbekunden in diesem Jahr - bis auf die langjährige, wertvolle Partnerschaft mit BERGZEIT - komplett ausbleiben und andererseits auch überdurchschnittlich viele Steady-Abos gekündigt werden. Nichtsdestotrotz ist klar, dass ich den Podcast unbedingt weiter betreiben will, sofern sich das finanzieren lässt. Jede Podcastfolge kostet zwischen 250 Euro und 450 Euro allein an Produktionskosten (Anfahrt, Schnitt) - da ist meine Arbeitszeit und der Unterhalt des Podcast-Bus’ noch nicht eingerechnet. Nach dem aktuellen Stand wird es nach der Sommerpause vermutlich so sein, dass ich statt monatlich in einem sechswöchigen Rythmus sende - zumindest solange die Finanzierung sich nicht zum Besseren wendet. Ich hoffe wirklich sehr, dass der Podcast noch lange betrieben werden kann, ich liebe dieses Projekt einfach sehr.



    Wenn ihr möchtet, schreibt mir gerne Eure Meinung zur Sommerpause und dem vorläufig neuen Rythmus - ich würde mich sehr über Euer ehrliches Feedback freuen!

    Den Podcast unterstützen:

    • Per Paypal (podcast@ulligunde.com)

    • per Bank-Überweisung (DE71120300001010352407)

    • per Steady-Abo



    Weitere Links:

    • KOSMOS:KLETTERN Podcast

    • NEWSLETTER


    Más Menos
    1 h y 10 m
  • Ep123: Jacopo Larcher (Vergleich | Paar-Seilschaft | Wettkampf-Routenbau)
    May 14 2025

    DER PODCAST BRAUCHT DEINE UNTERSTÜTZUNG

    Aktuell werden zahlreiche Steady-Abos nicht mehr verlängert, Werbekunden bleiben bisher gänzlich aus. Wir brauchen dringend noch finanziellen Support, um dieses Projekt weiterhin am Leben halten zu können. Wir freuen uns über jeden Euro - ganz besonders natürlich über Jahresabos, sodass wir eine gewisse Planungssicherheit haben. Es gibt inzwischen bei Steady auch ein XS-Paket für 2,50 Euro im Monat. Alle Infos unter ulligunde.com/unterstuetzen.

    Die Liste an berühmten, teils superschweren Routen ist bei meinem heutigen Gesprächspartner Jacopo Larcher so lang, dass es quasi unmöglich war, einzelne für das Gespräch rauszupicken - denn egal ob Sportklettern, Tradklettern, Bouldern, gebohrte oder nicht-gebohrte Mehrseillängen und egal ob Rätikon, Yosemite, Trango Tower, Dolomiten, Cadarese oder Großbritannien… er hat sie gefühlt einfach alle geklettert. Wir sprechen darüber, weshalb er mit 19 konsequent dem Wettkampf den Rücken gekehrt hat, was ihn am Tradklettern so reizt, weshalb er genervt ist von der Erwartungshaltung, dass ein Mann in der Seilschaft etwas logischerweise auch klettern können muss, wenn es die Frau tut, über das Routensetzen für Weltcups und über den - wie er es nennt - Walk of Shame, den er im letzten Jahr erlebt hat, nachdem ein ganz besonderes Projekt im Yosemite für ihn nicht so lief wie erhofft.

    Werbung:

    CleanUp-Day am Tegernsee von Bergzeit

    Links:

    • The Traditionalist auf YouTube

    • Ganz neu: Das Video über die Freerider-Begehung

    Más Menos
    1 h y 14 m
  • Hanspeter Eisendle (Teil 2)
    Apr 23 2025

    Heute unterhalte ich mich mit dem Südtiroler Hanspeter Eisendle, der seit 60 Jahren in die Berge geht, seit 40 Jahren als Bergführer arbeitet und einer der prägenden Charaktere der Kletterei in den Dolomiten war. Messner, Kammerlander, Manolo gehörten alle zu seinen Seilpartnern und sein Verständnis von Ethik wurde genau in dieser Zeit geformt. Wir sprechen in den nächsten zwei Stunden viel über die Zeit in den Dolomiten damals, über das Bergsteigen heute, über die magische innere Überlebenskraft, die auftaucht, wenn alles schief gegangen ist, über die Wichtigkeit von Erzählern im Alpinismus, egal auf welchem Niveau und - natürlich - über Bohrhaken.

    Wir sprechen aber auch - und da wird es bei uns beiden sehr emotional - über einen Fehler mit absolut tragischen Konsequenzen, den er vor 25 Jahren als Bergführer gemacht hat. Wie es zu der Situation kam, wie er den Moment und die Tage danach erlebt hat, wie er mit der teils harschen Kritik umging und was ihm in diesen dunklen Wochen geholfen hat.

    Werbung:

    • SALEWA NXT Kollektion

    • THE NXT STEP

    Más Menos
    33 m
  • Hanspeter Eisendle (Überleben | Fehlerkultur | Dolomiten früher)
    Apr 15 2025

    Heute unterhalte ich mich mit dem Südtiroler Hanspeter Eisendle, der seit 60 Jahren in die Berge geht, seit 40 Jahren als Bergführer arbeitet und einer der prägenden Charaktere der Kletterei in den Dolomiten war. Messner, Kammerlander, Manolo gehörten alle zu seinen Seilpartnern und sein Verständnis von Ethik wurde genau in dieser Zeit geformt. Wir sprechen in den nächsten zwei Stunden viel über die Zeit in den Dolomiten damals, über das Bergsteigen heute, über die magische innere Überlebenskraft, die auftaucht, wenn alles schief gegangen ist, über die Wichtigkeit von Erzählern im Alpinismus, egal auf welchem Niveau und - natürlich - über Bohrhaken.

    Wir sprechen aber auch - und da wird es bei uns beiden sehr emotional - über einen Fehler mit absolut tragischen Konsequenzen, den er vor 25 Jahren als Bergführer gemacht hat. Wie es zu der Situation kam, wie er den Moment und die Tage danach erlebt hat, wie er mit der teils harschen Kritik umging und was ihm in diesen dunklen Wochen geholfen hat.

    Werbung:

    • SALEWA NXT Kollektion

    • THE NXT STEP

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Albert Neuner (Faszination Free-Solo | Wettersteingrat | Zeiten beweisen?)
    Mar 12 2025

    Ein Gespräch über den Reiz (und die Abnutzung) des Free-Solo-Kletterns und die Freude am reinen Tun, ohne es jemand erzählen zu müssen.

    Albert Neuner ist zumindest in meiner Wahrnehmung fast schon eine Art Phantom - man bekommt quasi nichts von ihm mit und wenn sein Name dann doch mal auftaucht, dann kann man davon ausgehen, dass seine neueste Aktion (die dann wahrscheinlich schon Wochen oder Monate zurück liegt) pures Staunen erzeugt. Sein Free-Solo vom Megaklassiker Locker vom Hocker vermerkte er einfach nur im Gipfelbuch. Dass er am Matterhorn, quasi onsight den Speedrekord von Ueli Steck trotz bescheidener Bedingungen und direktem Gipfelausstieg fast knackte, wurde ihm erst beim Anschauen der Fotos bewusst. Und dass er, als er einfach mal ausprobieren wollte, ob die komplette Wettersteinüberschreitung in unter 24 Stunden überhaupt möglich ist, nicht mal eine Uhr mitlaufen ließ, spricht schon Bände. Dieser Mann scheint die Aktionen einfach nur für sich zu machen - einfach aus Freude am Tun. Eine mächtige Inspiration für eine Community, in der es doch oft ums Profilieren und Vergleichen geht.

    Más Menos
    1 h y 14 m
  • Routenbau (Julius Kerscher)
    Feb 19 2025

    Ein Gespräch über die Entwicklung des Routenbaus, über Risiken abseits des Absturzes, Anspruch, Ego und die soziale Sonne.

    Heute geht es ausführlich um das Thema Routenbau in Kletterhallen - wir sprechen darüber, wie sich diese Sparte in den letzten Jahren verändert hat, über Verantwortung, Feedbackkultur, über psychologische und physische Gefahren für Routensetzende und darüber, weshalb das Ego bei diesem Job besser am Eingang zurückgelassen werden sollte. Viel Freude bei meinem Gespräch mit Julius Kerscher über den Routenbau in Deutschland!

    Links:

    • Ausbildung beim DAV

    • Routenbau Stammtisch

    • Julius auf Instagram

    Más Menos
    1 h y 11 m
  • Julius Kerscher (Kunst | Pause-Touren | Routenbau)
    Feb 12 2025

    Ein Gespräch über selbstgemalte Topos, Routenbau und die gesellschaftliche Relevanz von Pause-Touren.

    Heute geht es um eine spannende Mischung aus Fels, Kunst und Kunststoff - mein heutiger Gast ist nämlich leidenschaftlicher Alpinkletterer, Künstler und zumindest in meiner Wahrnehmung einer der ganz bekannten Charaktere, die den Routenbau in Kletterhallen professionalisieren. Er hat das Ausbildungskonzept beim Alpenverein zu dem Thema mit auf die Beine gestellt und bildet selbst auch weiterhin aus. Im ersten Teil dieses Gesprächs geht es um seine eigene Klettervita, um den gesellschaftlichen Wert der Pause-Touren und was es ihm bedeutet, nach einer alpinen Unternehmung das Topo teils großformatig nochmals selbst zu malen.

    Im zweiten Teil sprechen wir dann über Julius’ Steckenpferd: Das Routensetzen in Kletterhallen.

    Als Steady-Supporter bekommt ihr natürlich beide Folgen direkt auf einmal: https://steady.de/ulligunde

    Links:

    • Ausbildung beim DAV

    • Routenbau Stammtisch

    • Julius auf Instagram

    Más Menos
    44 m
  • Wandern und Radfahren in JAPAN (mit Christine Thürmer)
    Jan 15 2025

    Vor einiger Zeit hatte ich einmal aus einer Laune heraus auf Instagram gefragt, ob jemand Erfahrung mit Bikepacking in Japan hat. Es kamen einige Rückmeldungen (allesamt durchweg positiv) - unter anderem auch von Christine Thürmer persönlich. Ich nahm diesen netten Kontakt von damals als Aufhänger für diesen Zwischenplausch, denn auch wenn es damals bei mir letztendlich Schottland wurde, geistert nach wie vor die Idee vom Radfahren in Japan in meinem Kopf.

    Ich wünsche Euch viel Freude bei dem Gespräch!

    Den ersten Teil dieser Doppelfolge findet ihr unter ulligunde.com/episode119.

    Links:

    • Christine Thürmer: Website | Bücher | Vorträge | Instagram | Facebook

    • EHRENAMT: der Podcast vom Roten Kreuz im Allgäu

    • ALLGÄU PODCAST

    • Shop: neue Merch-Produkte zum Podcast

    • Den Podcast unterstützen

    Más Menos
    49 m