Übern Tellerrand g'schaut

De: MedMedia Verlag
  • Resumen

  • Hier ist dann eine kurze Beschreibung zum Podcast zu finden!
    MedMedia Verlag
    Más Menos
Episodios
  • 6. Junge DGEM
    Dec 17 2024
    Junge DGEM – Perspektiven für die Ernährungsmedizin

    Sofie Weigand und Anna Euler von der Jungen DGEM sprechen gemeinsam mit OA Dr. Patrick Clemens (LKH Feldkirch, Abteilung für Strahlentherapie und Radio-Onkologie) über die Bedeutung der Ernährungsmedizin in der Ausbildung, innovative Projekte wie das Mustercurriculum und die Vorlesungsreihe EAT.

    Highlights:

    • Das Mustercurriculum: Ernährungsmedizin für Medizinstudierende.
    • Die EAT-Vorlesungsreihe: Kostenloses Wissen online zugänglich machen.
    • Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg: Deutschland, Österreich und die Schweiz.
    Links und Ressourcen:

    • Weitere Informationen zur AKE: ake-nutrition.at
    • Kontakt: office@ake-nutrition.at
    Más Menos
    11 m
  • 5. Junge AKE
    Dec 17 2024
    Junge AKE – Innovation und Vernetzung

    DDr.in Arabella Fischer (Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinische Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin) und OA Dr. Patrick Clemens (LKH Feldkirch, Abteilung für Strahlentherapie und Radio-Onkologie) stellen die Junge AKE vor. Diese Folge bietet Einblicke in:

    • Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für die Ernährungsmedizin.
    • Plattformen zur Förderung von Innovation und Forschung.
    • Wie Nachwuchsprojekte nationale und internationale Brücken schlagen.
    Links und Ressourcen:

    • Weitere Informationen zur AKE: ake-nutrition.at
    • Kontakt: office@ake-nutrition.at
    Más Menos
    7 m
  • 4. Von der Stopfleber zur Fettleber
    Dec 17 2024
    Von der Stopfleber zur Fettleber – Eine unterschätzte Gefahr

    Birgit Lötsch (Diätologie, Krankenanstalt Rudolfstiftung), Prim. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Madl (Klinik Landstraße, 4. Medizinische Abteilung für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen) und Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer, FEBGH (Klinik Hietzing, 1. Medizinische Abteilung mit
    Gastroenterologie) erklären die Hintergründe und Risiken der Fettleber. Themen:

    • Ursachen und Prävention der metabolischen Fettleber.
    • Wie die Ernährung gezielt zur Behandlung beitragen kann.
    • Neue Leitlinien und ihre Bedeutung für die Patient*innenversorgung.
    Links und Ressourcen:

    • Empfohlene Literatur: In der Folge wird die aktuelle S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Gastroenterologie – Leber“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hervorgehoben. Diese Leitlinie bietet evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der metabolischen Fettleber und anderen hepatologischen Erkrankungen.
    • Weitere Informationen zur AKE: ake-nutrition.at
    • Kontakt: office@ake-nutrition.at
    Más Menos
    31 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Übern Tellerrand g'schaut

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.