Episodios

  • Plastik im Blut: Wie schützen wir unsere Gesundheit und die Natur?
    Sep 25 2025
    Plastikverschmutzung ist nicht nur ein Problem für die Natur. Sie betrifft uns alle direkt, denn immer mehr Plastikpartikel werden auch in unseren Körpern gefunden: In der Lunge, in der Plazenta, sogar im Gehirn. Aber wie kommt Plastik in unsere Körper und welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesundheit? Und wie kriegen wir das Plastikproblem endlich in den Griff? In dieser Episode von Living Planet spricht Eileen Wegner, Redakteurin beim WWF Deutschland, mit Professor Dr. Stefan Krause von der Universität Birmingham. Sie diskutieren, wie Plastik uns in unserem Alltag begleitet, wie sich diese Partikel auf unseren Körper auswirken können und was die Wissenschaft über die verborgenen Gefahren von Plastik weiß. Außerdem geht es darum, was jede:r Einzelne tun kann, um die Plastikbelastung in der Umwelt zu reduzieren und welche Rolle globale Regelungen dabei spielen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner
    Más Menos
    43 m
  • Bedrohte Löwen: Können wir sie noch retten?
    Sep 11 2025
    Die Zahl der Löwen in Afrika sinkt dramatisch und auch ihr Lebensraum wird immer kleiner. Warum kämpft der Löwe um sein Überleben und was sind die größten Bedrohungen? In dieser Podcast-Folge spricht WWF-Experte Johannes Kirchgatter über den aktuellen Zustand der Löwenpopulation. Er erklärt, welche Rolle Wilderei, der Verlust von Lebensraum und Mensch-Wildtier-Konflikte für den Rückgang der Tiere spielen. Wir zeigen aber auch, wie der WWF in den Löwen-Lebensräumen vor Ort mit der Bevölkerung zusammenarbeitet, um den Schutz der Löwen nachhaltig zu sichern. Erfahre, wie es gelingen kann, die beeindruckenden Löwen und die Menschen, die in ihrer Nähe leben, zu schützen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner
    Más Menos
    45 m
  • KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten
    Aug 28 2025
    Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner
    Más Menos
    27 m
  • Waldbrandgefahr steigt – Ist der deutsche Wald noch zu retten?
    Aug 14 2025
    Europas Wälder brennen und auch vor deutschen Wäldern machen die Feuer nicht halt. Doch warum kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu großflächigen Waldbränden? Gemeinsam mit WWF-Experte Albert Wotke tauchen wir ein in die deutschen Wälder, die zunehmend unter den Folgen der Klimakrise und der Misswirtschaft leidet. Er beleuchtet die komplexen Ursachen von Waldbränden, von Trockenheit und Hitzewellen bis hin zu anfälligen Monokulturen und Schädlingsbefall. Albert Wotke zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Rettung unserer Wälder bestehen. Erfahre mehr über nachhaltige Forstwirtschaft und die Bedeutung heimischer, widerstandsfähiger Baumarten. Wir besprechen konkrete Strategien, wie wir die Wälder in Deutschland schützen und widerstandsfähiger gegen künftige Katastrophen machen können. Abonniere Living Planet – Der WWF Podcast, um keine Folge zu verpassen und dich aktiv am Schutz der Natur zu beteiligen. Erfahre, wie du persönlich zum Natur-und Artenschutz beitragen kannst und warum jeder Beitrag zählt. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner
    Más Menos
    40 m
  • Luchse in Deutschland: Rückkehr der scheuen Katzen?
    Jul 31 2025
    Leise, kaum sichtbar und doch wieder da – der Luchs kehrt zurück nach Deutschland. Einst wurde er hier systematisch ausgerottet, doch nun streift die geheimnisvolle Katze wieder durch deutsche Wälder. In dieser Folge von Living Planet – Der WWF Podcast widmen wir uns der Rückkehr der Luchse nach Deutschland. WWF-Experte Dr. Max Boxleitner gibt uns einen aktuellen Einblick, wie es um den Luchs in Deutschland steht und welche Rolle seine Wiederansiedlung für die Biodiversität spielt. Er erklärt uns die Lebensweise der Luchse, von der Fortpflanzung bis zu ihrer Rolle im Ökosystem. Wir beleuchten die Ursachen der Ausrottung des Luchses in Deutschland und erfahren, warum das Wildtier über lange Zeit aus unseren Wäldern verschwunden war. Doch nun kehrt der Luchs in seine Heimat zurück: Dr. Max Boxleitner nimmt uns mit auf die aufregende Reise der Luchsauswilderung in Deutschland. Erfahre, wie Luchse jetzt wieder angesiedelt werden, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und welche Erfolge bereits erzielt wurden, um diesen scheuen Tieren wieder einen festen Platz in der deutschen Natur zu gewähren.
    Más Menos
    35 m
  • Living Planet – Der WWF Podcast
    Jul 30 2025
    Ein Podcast über die faszinierende Welt des Natur- und Artenschutzes und der Menschen, die tagtäglich für unsere Welt kämpfen.
    Más Menos
    1 m
  • Auf die Zukunft bauen
    Nov 1 2024
    Eine Sanierung ist mit Kosten verbunden. Nicht zu sanieren aber auch. Und zwar nicht nur mit Kosten für unser Klima, weil ineffiziente Häuser viel Energie verbrauchen, sondern auch ganz konkret fürs eigene Portemonnaie. Wie hoch diese Kosten sind und warum sich klimaneutrale Gebäude also auch finanziell rechnen, darum geht es heute in unserem WWF-Podcast ÜberLeben. Redaktion: Lea Vranicar
    Más Menos
    28 m
  • Landwirtschaft für Artenvielfalt
    Sep 27 2024
    Landwirtschaft für Artenvielfalt. Angesichts von öden Maiswüsten, bedrohten Feldvögeln, zerstörten Mooren und Nitrat im Grundwasser klingt das mindestens widersprüchlich. So ein wenig wie „Schokolade für die Zahngesundheit“. Das muss aber nicht so sein, meint zumindest Lukas Wortmann. Er leitet das WWF-Projekt Landwirtschaft für Artenschutz. Dabei geht es darum, gemeinsam mit Bäuer:innen Zufluchtsorte für bedrohte Tier und Pflanzen in der Agrarlandschaft zu schaffen. Was das für die Artenvielfalt bringt und was das mit unserem Einkaufskorb im Supermarkt zu tun hat, das erläutert er in der heutigen Episode von ÜberLeben. Die Aufnahme entstand als Live Podcast auf einer Informationsveranstaltung für WWF-Unterstützer:innen in Berlin. Redaktion: Jörn Ehlers
    Más Menos
    32 m