Episodios

  • Hilfe für Trauernde
    Apr 25 2025
    Bei dem Projekt der Malteser „Via. Trauer neu denken“ können Betroffene einfach eine Mail schreiben und erhalten dann Antwort von einem Trauerbegleiter oder einer Trauerbegleiterin.
    Más Menos
    32 m
  • Wie werden Wohnungslose bestattet?
    Apr 18 2025
    Eine Beerdigung im Familiengrab kommt für viele wohnungslose Menschen nicht in Frage. Häufig gibt es keine Verwandten mehr oder der Kontakt ist schon vor Jahren abgerissen. Doch was passiert, wenn Obdachlose sterben? Auf der Suche nach einer Antwort besucht "Total Sozial" eine Wohnungsloseneinrichtung des Katholischen Männerfürsorgevereins (KMFV), spricht mit dem Münchner Obdachlosenseelsorger Norbert Trischler und besichtigt ein Gräberfeld, auf dem wohnungslose Menschen seit 2022 gemeinsam ihre letzte Ruhe finden. (Wiederholung vom 1.12.2023)
    Más Menos
    24 m
  • Nicht allein gehen – warum Hospizarbeit so wertvoll ist
    Apr 11 2025
    Wie fühlt es sich an, einen Menschen auf seinem letzten Weg zu begleiten? In dieser Folge von Total Sozial erzählen Yvonne Bär vom Malteser Hospizdienst in Gräfelfing und die Ehrenamtliche Barbara Czermak, wie sie schwerkranke Menschen zu Hause begleiten – mit Zeit, Zuhören und echtem Dasein. Eine stille, kraftvolle Arbeit, die zeigt: Sterben ist Teil des Lebens – und niemand sollte dabei allein sein.
    Más Menos
    33 m
  • Wechsel auf G9: Fehlt Bayerns Freiwilligendiensten jetzt der Nachwuchs?
    Apr 4 2025
    Dass in Bayern dieses Jahr kein reguläres Abitur stattfindet, hat massive Auswirkungen auf FSJ, Bufdi und andere Freiwilligendienste: Manche Träger rechnen sogar mit bis zu 40% weniger Freiwilligen und finanziellen Defiziten. Wie schlimm die Situation wirklich ist und was jetzt zu tun ist - darum geht´s im Gespräch mit Maria-Theresia Kölbl vom BDKJ Bayern, Caren Wissing von der Caritas München und dem Bundesfreiwilligen Julian Röschke.
    Más Menos
    27 m
  • Fast Fashion
    Mar 28 2025
    Die Menschen in Europa kaufen so viel Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie nie zuvor – nämlich 19 Kilogramm pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Europäischen Umweltagentur. Die großen Billig-Mode-Ketten locken ständig mit neuen Trends, Onlineshops – vor allem aus China – bieten Kleidung zum Schleuderpreis an. Die Folge: Man kauft und kauft und die Industrie produziert immer mehr. Das geht auf Kosten der Umwelt und von Beschäftigten in Billiglohnländern, wo zum Teil auch Kinder in der Textilindustrie ausgebeutet werden. In der aktuellen Folge von Total Sozial zeigt Maria Leidemann vom Verbraucherservice Bayern, wie jeder ganz einfach etwas verändern kann, damit nicht mehr so viel Fast Fashion produziert und damit die Umwelt entlastet wird.
    Más Menos
    30 m
  • Bundesfreiwilligendienst im Ruhestand
    Mar 21 2025
    BFDler sind meist jung und wollen zwischen Schule, Ausbildung oder Studium noch etwas für die Gesellschaft tun oder in einen sozialen Beruf reinschnuppern. Doch grundsätzlich kann man einen Bundesfreiwilligendienst auch über 27 machen - sogar als Rentner. Bei den Maltesern hat Peter Hödl bis Ende 2024 einen BFD gemacht. In "Total Sozial" erzählt er, warum es ihm so gut gefallen hat, dass er als Minijober weitermacht. Außerdem erklärt die Soziologin Julia Simonson welche Bedeutung Senioren für Freiwilligendienste haben und welche Potentiale umgekehrt freiwilliges Engagement für Rentner bietet.
    Más Menos
    32 m
  • Auf der Straße krank – und dann? Neue Wege in der Gesundheitsversorgung
    Mar 14 2025
    Wohnungslose Menschen haben oft keinen Zugang zu einer kontinuierlichen Gesundheitsversorgung. Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und fehlende ärztliche Betreuung sind die Folge. Eine neue Studie der Katholischen Stiftungshochschule München und des Katholischen Männerfürsorgevereins zeigt, wo die größten Defizite liegen – und welche Lösungen es gibt. In dieser Folge von Total sozial sprechen Dr. Gerd Reifferscheid und Vera Richter über ihre Untersuchung und die drängendsten Herausforderungen: Wie können Menschen ohne festen Wohnsitz frühzeitig medizinisch versorgt werden? Welche strukturellen Veränderungen sind nötig? Und warum sind viele bestehende Angebote nicht ausreichend vernetzt?
    Más Menos
    30 m
  • Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen an
    Mar 7 2025
    Ende März finden wieder die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in München statt. Was steht auf dem Programm? Warum ist die Veranstaltung gerade jetzt so wichtig? Und welche Rolle spielt Rassismus in unserer Gesellschaft allgemein? Darüber spricht Hannah Wastlhuber in dieser Folge mit zwei Expertinnen und einem Experten aus dem Erzbischöflichen Ordinariat München, der Caritas München und dem Münchner Bildungswerk.
    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup