Episodios

  • Klimawandel - Vom Wissen zum Handeln
    Sep 30 2025

    Vom 24. - 26. September fand in Hamburg zum 15. Mal der ExtremWetterKongress statt, bei dem die GMT - Gesellschaft für Maritime Technik e.V. - erneut Kooperationspartner war und die Session Ocean Change mit ausgerichtet hat, die sich dem Thema „Blinder Fleck Nordatlantik? - Zum Stand der Meeresströmungen in der Wetterküche Europa“ widmete. In der Paneldiskussion, die unter dem Thema "Extremwetter + Klimawandel + Meeresforschung + Meerestechnik" stand, diskutierten Petra Mahnke, Geschäftsführerin der GMT und Frank Böttcher, der Initiator des Extremwetterkongresses mit

    • Sebastian Unger, Bundesumweltministerium, Leiter Unterabteilung Schutz der Meere
    • Helge Heegewaldt, Präsident Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie BSH
    • Prof. Maarten Boersma, Interim Direktor Alfred-Wegner-Institut AWI
    • Klaus Küper, Geschäftsführer Briese Research
    • Arved Fuchs, Expeditionsleiter

    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    37 m
  • Unsere Häfen im Wandel
    Sep 15 2025

    Ohne Häfen steht Deutschland still – sie sind die Lebensadern unserer Exportnation. Über 90 Prozent des weltweiten Warenhandels laufen über Seehäfen. Pro Jahr werden rund 300 Millionen Tonnen Güter in den deutschen Seehäfen umgeschlagen. Wie steht es um unsere Häfen? Sind wir gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Peter Ruland, Vorstandsmitglied der HTG, der Hafentechnischen Gesellschaft und mit Michael Ströh, dem Geschäftsführer der HTG.

    www.htg-online.de

    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    56 m
  • Das neue Forschungsschiff der Superlative: METEOR IV
    Aug 29 2025

    Die deutsche Meeresforschung bekommt ein neues Flaggschiff: die METEOR IV. Das hochmoderne Forschungsschiff soll schon im kommenden Jahr in See stechen.

    Was unterscheidet die METEOR IV von ihren Vorgängern? Welche Technik steckt an Bord und was macht den Arbeitsplatz Forschungsschiff so spannend?

    Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening mit Klaus Küper, dem Leiter der Abteilung Forschungsschifffahrt bei der Reederei Briese, und mit Lothar Meinders, Technischer Inspektor in dieser Abteilung, der Planung und Bau des Neubaus von Anfang an begleitet hat.

    Ein Blick hinter die Kulissen des Neubaus METEOR IV, der die Zukunft der deutschen Meeresforschung prägen wird.

    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    41 m
  • Strom aus dem Meer - Der aktuelle Stand der Offshore-Windenergie mit Karina Würtz
    Jul 31 2025

    Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus.

    Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um die Energie der Zukunft aus der Nord- und Ostsee zu sichern.

    https://www.offshore-stiftung.de


    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    31 m
  • Die 1. Nationale Meereskonferenz
    May 20 2025

    Im Mai fand in Berlin die 1. Nationale Meereskonferenz statt, zu der engagierte Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Seefahrt zusammengekommen sind, um über die Zukunft der Ozeane zu sprechen.

    Am Rande dieser Konferenz ist die Journalistin Bärbel Fening auf Stimmenfang gegangen.

    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    30 m
  • Testlabor auf dem Meer: Wie das DLR Schiffe neu denkt
    Mar 31 2025

    Ein weltweit einzigartiges Forschungsschiff, ein schwimmendes Testlabor, das der maritimen Wirtschaft in Deutschland zukünftig ganz neue Möglichkeiten bieten wird - darum geht es in dieser Podcast-Folge.

    Anfang des Jahres hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Bau eines innovativen Forschungsschiffs in Auftrag gegeben. Ziel: Damit die Schifffahrt der Zukunft zu erforschen – emissionsfrei, effizient und sicher. Mit moderner Technik, nachhaltigen Antrieben und praxisnahen Tests auf See soll das Schiff zeigen, wie die Transformation auf dem Wasser gelingen kann.

    Die Journalistin Bärbel Fening spricht in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Sören Ehlers, dem Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme in Geesthacht.

    www.dlr.de/ms


    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    42 m
  • Tickende Zeitbombe Munition im Meer - mit Dr. Wolfgang Sichermann und Volker Hesse
    Feb 28 2025

    Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Granaten auf dem Meeresboden, rosten immer mehr durch und setzen dabei enthaltene Schadstoffe frei. Eine tickende Zeitbombe. Die Ampelregierung hat das „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ aufgesetzt und dafür 100 Mio. Euro bereitgestellt. Was kann mit diesem Sofortprogramm geleistet werden? Wie ist der aktuelle Stand? Wie geht es weiter?Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Wolfgang Sichermann von der Seascape GmbH und mit Volker Hesse von der Entwicklungswerft. Es ist die Aufgabe dieser beiden Ingenieure, das Sofortprogramm umzusetzen.

    https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-sofortprogramm-munitionsaltlasten-startschuss-fuer-die-entwicklung-der-entsorgungsplattform

    www.baerbel-fening.de

    www.maritime-technik.de

    Más Menos
    45 m