Stunde Null - Digitale Zeitenwende Podcast Por Oliver Rößling Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch arte de portada

Stunde Null - Digitale Zeitenwende

Stunde Null - Digitale Zeitenwende

De: Oliver Rößling Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch
Escúchala gratis

Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenüber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblümt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdisziplinäre Silogrenzen ein und philosophieren über künftige oder alternative Entwicklungen und Trends.Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch Economía
Episodios
  • Wenn der Algorithmus 🤖 Applaus 👏 bekommt: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft der Kunst noch?
    Jul 4 2025

    Zusammenfassung der Folge:

    Nach einer gewohnt ironischen Einleitung und einem leeren Rosé-Glas steigen Wilbert, Henning und Oliver direkt ein ins Hauptthema: KI-generierte Musik und die Frage, was Kunst eigentlich noch ist, wenn Algorithmen den Soundtrack liefern.

    Am Beispiel von „The Velvet Sundown“, einer komplett KI-generierten Band mit erstaunlich vielen Spotify-Hörern, diskutieren die drei, ob das kreative Schaffen von Maschinen wirklich Kreativität ist – oder am Ende doch nur Re- und Upcycling alter Musikstile. Sie streifen die ewige Diskussion, ob Innovation immer auf bekannten Mustern basiert und ob die Magie der Musik nicht eigentlich im Moment, im Live-Erlebnis, im echten Künstler und der echten Emotion liegt.

    Im zweiten Teil geht’s um den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Empathie: Kann KI uns wirklich berühren? Oder simuliert sie nur Gefühle, so gut, dass wir es irgendwann nicht mehr merken? Die Runde ist sich einig: Musik kann uns auch aus der KI-Konserve berühren, aber der Kontext – also das Wissen, ob es ein echter Mensch oder ein Algorithmus ist – macht einen Unterschied.

    Es wird philosophisch: Was passiert, wenn Roboter bald nicht nur Musik machen, sondern auch Konzerte geben – als Avatare, Hologramme oder sogar als körperliche „Künstler“? Welche Rolle spielt Unsterblichkeit, wenn sich unser digitales Ich längst in KIs und Brain-Uploads konserviert? Und was heißt das für Trauer, für Identität und für den Wert echter Begegnung?

    Die Hosts landen bei einer unbequemen, aber realistischen Erkenntnis: Wir Menschen funktionieren in erstaunlich vielen Routinen und Mustern. KI wird immer besser darin, diese zu erkennen, zu simulieren und zu bedienen – aber das letzte Quäntchen Seele und der echte Funke im Raum bleiben menschlich. Oder wie es am Schluss heißt: Wer den Ameisenhaufen verstehen will, sollte nicht mit einer Ameise sprechen – und vielleicht erklärt sich das Menschsein auch nie ganz algorithmisch.

    Fazit/Hook: Die KI kann viel – aber noch keinen echten Kater nach leerer Roséflasche und kein Gänsehaut-Feeling nach dem echten Live-Moment. Ob das der Anfang vom Ende ist oder das Ende vom Anfang? Entscheidet ihr. Teilen, zuhören, verrückt erklären – erlaubt.

    Más Menos
    39 m
  • Game Over, Jobs? 🤯 Wie KI unser Berufsleben sprengt!
    May 3 2025

    Die aktuelle Folge des Podcasts „Stunde Null – Digitale Zeitenwende“, moderiert von Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, diskutiert intensiv die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und autonome Systeme sowie deren Einfluss auf Gesellschaft, Arbeit, Bildung und Politik.

    Zentrale Themen der Folge:

    1. KI und Robotik im Alltag und Beruf:Die Moderatoren besprechen exponentielle Fortschritte der KI seit November 2022. Neben autonomen Fahrzeugen und Haushaltshilfen beleuchten sie medizinische Anwendungen wie Diagnosen und Operationen durch Roboter. Verglichen wird die technologische Vorreiterschaft von China und den USA mit Europas langsameren Fortschritten, insbesondere beim autonomen Fahren.

    2. Transformation des Arbeitsmarkts:Ein zentraler Punkt ist die massive Umstrukturierung des Arbeitsmarkts. Routinetätigkeiten stehen stark unter KI-Einfluss. Berufseinsteiger können kaum noch Junior-Positionen übernehmen, da diese von KI ersetzt werden, was eine unmittelbare Ausbildung auf Senior-Level erfordert – eine Herausforderung für das Bildungssystem.

    3. Agentensysteme und Cybersecurity:Diskutiert werden KI-Agenten als digitale Assistenten, die viele Lebensbereiche automatisieren könnten. Kritisch gesehen wird dabei die Gefahr von Manipulation, Cyberattacken und der notwendige regulatorische Rahmen, um Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.

    4. Soziale und politische Auswirkungen:Die sozialen Folgen der Automatisierung werden beleuchtet, einschließlich eines möglichen bedingungslosen Grundeinkommens, um sozialen Frieden und Teilhabe zu sichern. Die Moderatoren fordern die Politik auf, Konzepte zur sozialen Integration und Stabilität zu entwickeln.

    5. Europäische Souveränität:Intensiv diskutiert wird, wie Europa technologisch und wirtschaftlich unabhängiger von den USA und China werden kann. Airbus dient als Beispiel einer erfolgreichen europäischen Kooperation, wobei die Unterbewertung industrieller Player im Vergleich zu Software-Startups kritisiert wird. Europa müsse strategische Branchen wie IT, KI und Gesundheitswesen stärken.

    6. Politische Führung und gesellschaftlicher Zusammenhalt:Die Moderatoren kritisieren fehlende charismatische politische Führung und warnen vor Rechtspopulismus durch gesellschaftliche Entfremdung. Sie appellieren an die Politik, Führungspersönlichkeiten mit klarer Vision und kommunikativer Kompetenz zu fördern, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden.

    Die Folge zeigt eindrücklich, dass KI und Robotik umfassende politische und soziale Anpassungen erfordern, um eine positive Zukunft zu gestalten.

    Más Menos
    47 m
  • 💥 Rüstung statt Nachhaltigkeit, Macht statt Moral – und Wahrheit wird verhandelbar: Was bleibt vom Wertewesten?
    Apr 11 2025

    Nach einer kleinen Verschnaufpause melden sich Oliver Rößling, Henning Vöpel und Wilbert Hirsch mit einer energiegeladenen Folge zurück – bei einem Gläschen Weißwein und gewohnt spitzer Zunge.

    In der aktuellen Episode kreisen die Gedanken um die großen geopolitischen und gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit:

    🌀 Weltpolitik im Ausnahmezustand

    • Donald Trump bleibt ein Aufreger – nicht nur wegen möglicher Insiderdeals, sondern wegen einer fortschreitenden Erosion demokratischer Prinzipien in den USA. Die Hosts stellen die Frage: Was passiert, wenn die Bevölkerung nicht mehr an Währung, Regeln und Wahrheit glaubt?

    • Der Begriff Wahrheit selbst wird hinterfragt – zwischen subjektiver Wahrnehmung, strategischer Manipulation und der Frage: Was gilt, wenn nichts mehr gilt?

    ⚔️ Europa in der Vorkriegszeit?

    • Die EU rüstet sich – auch mental – für ein neues Sicherheitsverständnis. Der militärische Ernstfall ist nicht mehr Tabu, sondern Planungsgrundlage.

    • Diskussion um eine neue geopolitische Rolle Deutschlands: Vom geächteten Aggressor zum Hüter demokratischer Werte?

    • Skandinavien schaut zunehmend nach Berlin statt Washington – eine Chance für Deutschland, aber auch eine riesige Verantwortung.

    🧠 KI, Autokratie & das Race um die Zukunft

    • Die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen überfordert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Politik.

    • KI wird zur Waffe wie zur Hoffnung: Autokratien nutzen sie zur Kontrolle, Demokratien müssen sie für Innovation und Resilienz einsetzen.

    • Europa muss Standards setzen, aber gleichzeitig Anschluss halten – ein Balanceakt zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit.

    🌍 Europa – Reform oder Zerfall?

    • Der Ruf nach einer „Koalition der Willigen“ wird laut, wenn die EU als Ganzes zu träge bleibt.

    • Kanada in der EU? Nur ein Gedankenspiel – aber ein Ausdruck für den Wunsch nach einer geeinten, wertebasierten Allianz über Kontinente hinweg.

    • Die Hosts diskutieren: Braucht es eine „Meta-EU“ – eine handlungsfähigere Parallelstruktur?

    💡 Fazit mit Augenzwinkern:Zwischen Witz, Wein und Weltlage liefert das Trio eine ebenso unterhaltsame wie ernste Zustandsbeschreibung unserer Zeit – mit einem klaren Appell: Mut, Optimismus und Gestaltungswille sind gefragt.

    Más Menos
    42 m
Todavía no hay opiniones