
💥 Rüstung statt Nachhaltigkeit, Macht statt Moral – und Wahrheit wird verhandelbar: Was bleibt vom Wertewesten?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Nach einer kleinen Verschnaufpause melden sich Oliver Rößling, Henning Vöpel und Wilbert Hirsch mit einer energiegeladenen Folge zurück – bei einem Gläschen Weißwein und gewohnt spitzer Zunge.
In der aktuellen Episode kreisen die Gedanken um die großen geopolitischen und gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit:
🌀 Weltpolitik im Ausnahmezustand
Donald Trump bleibt ein Aufreger – nicht nur wegen möglicher Insiderdeals, sondern wegen einer fortschreitenden Erosion demokratischer Prinzipien in den USA. Die Hosts stellen die Frage: Was passiert, wenn die Bevölkerung nicht mehr an Währung, Regeln und Wahrheit glaubt?
Der Begriff Wahrheit selbst wird hinterfragt – zwischen subjektiver Wahrnehmung, strategischer Manipulation und der Frage: Was gilt, wenn nichts mehr gilt?
⚔️ Europa in der Vorkriegszeit?
Die EU rüstet sich – auch mental – für ein neues Sicherheitsverständnis. Der militärische Ernstfall ist nicht mehr Tabu, sondern Planungsgrundlage.
Diskussion um eine neue geopolitische Rolle Deutschlands: Vom geächteten Aggressor zum Hüter demokratischer Werte?
Skandinavien schaut zunehmend nach Berlin statt Washington – eine Chance für Deutschland, aber auch eine riesige Verantwortung.
🧠 KI, Autokratie & das Race um die Zukunft
Die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen überfordert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Politik.
KI wird zur Waffe wie zur Hoffnung: Autokratien nutzen sie zur Kontrolle, Demokratien müssen sie für Innovation und Resilienz einsetzen.
Europa muss Standards setzen, aber gleichzeitig Anschluss halten – ein Balanceakt zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit.
🌍 Europa – Reform oder Zerfall?
Der Ruf nach einer „Koalition der Willigen“ wird laut, wenn die EU als Ganzes zu träge bleibt.
Kanada in der EU? Nur ein Gedankenspiel – aber ein Ausdruck für den Wunsch nach einer geeinten, wertebasierten Allianz über Kontinente hinweg.
Die Hosts diskutieren: Braucht es eine „Meta-EU“ – eine handlungsfähigere Parallelstruktur?
💡 Fazit mit Augenzwinkern:Zwischen Witz, Wein und Weltlage liefert das Trio eine ebenso unterhaltsame wie ernste Zustandsbeschreibung unserer Zeit – mit einem klaren Appell: Mut, Optimismus und Gestaltungswille sind gefragt.