• Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

  • De: Dominic + Paul S .
  • Podcast

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

De: Dominic + Paul S .
  • Resumen

  • In diesem Podcast erzählen wir die bewegenden und oft unbeachteten Geschichten homosexueller Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Wir besuchen ihre Stolpersteine in Berlin, lassen Gäste zu Wort kommen und werfen einen Blick auf die persönliche Seite der Erinnerungskultur. Begleitet uns auf einer Reise durch das Berlin der 1920er und 30er Jahre und erfahrt mit uns, wer diese Menschen waren und wie sie gelebt haben.
    Dominic + Paul S .
    Más Menos
Episodios
  • Folge 9 - Manfred Lewin
    May 4 2025
    In der neunten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Manfred Lewin – einem jungen jüdischen Mann, der in Berlin aufwächst, sich in der zionistischen Jugendbewegung engagiert und inmitten der Verfolgung seine große Liebe findet: Gad Beck.Die beiden begegnen sich im Scheunenviertel, verlieben sich – und kämpfen für ein Stück Freiheit in einer Zeit, die ihnen kaum welche lässt. Als Manfred 1942 mit seiner Familie ins Sammellager kommt, wagt Gad einen mutigen Rettungsversuch...Die Geschichte dieser Liebe endet tragisch – doch sie ist ein bewegendes Zeugnis von Mut, Zugehörigkeit und Widerstand. Manfreds Stolperstein in der Max-Beer-Straße 38 erinnert heute an sein Leben.Quellen zu Folge 9 – Manfred LewinFür diese Folge haben wir intensiv recherchiert. Die folgenden Quellen haben uns bei der Erstellung unterstützt:Biografische Informationen:Stolperstein für Manfred Lewin – Koordinierungsstelle Stolpersteine BerlinUSC Shoah Foundation – Interview mit Gad Beck über Manfred Lewin (Audioquelle)US Holocaust Memorial Museum – "Do you remember when" (Heft von Manfred an Gad)Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) – Gedenken an Gad BeckZur Hachschara und dem Landwerk Ahrensdorf:Teltow-Fläming – Hachschara-Stätte Landwerk AhrensdorfBürgerstiftung Barnim-Uckermark – Jüdische Selbstorganisation und HachscharaNURINST – Hachschara als Lebenswelt junger JudenJuden in Brandenburg – Das Landwerk AhrensdorfWikipedia – KibbuzZur Umgebung & Lebensrealität:Papenpfuhl-Becken – Berliner StadtplanWikipedia – Berliner RieselfelderBerliner Umweltatlas – ehemalige Rieselfelder (PDF)Historischer Kontext & Gedenken:bpb – Mahnmal für das Sammellager Große Hamburger StraßeWiderstand in Mitte und Tiergarten – Ulis Bücherecke (PDF)Weitere Inhalte und begleitende Fotos zur Folge findet ihr wie immer auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    Más Menos
    24 m
  • Folge 8: Walter Boldt
    Apr 20 2025

    In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der im Berlin der Weimarer Republik zwischen politischem Aufbruch, wirtschaftlicher Not und queerer Subkultur aufwächst. Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser gerät Walter in eine Abwärtsspirale aus Armut, Kriminalisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Um zu überleben, verkauft er seinen Körper – eine Strategie, die ihn zugleich schützt und angreifbar macht.Mit der Verschärfung der Homosexuellenverfolgung durch die Nationalsozialisten wird Walter mehrfach verhaftet, schließlich zur Wehrmacht überstellt und an die Ostfront geschickt. Als „homosexueller Hangtäter“ wird er aus dem Militärdienst entlassen und versucht zu fliehen...Sein Stolperstein in der Linienstraße 223 erinnert heute an ein Leben zwischen Überlebenswillen, Verfolgung und dem Wunsch nach Liebe.

    Shownotes – Folge 8: Walter Boldt

    In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der in den Wirren der Weimarer Republik und unter dem Terror des Nationalsozialismus versucht, ein Leben in Würde, Nähe und Freiheit zu führen. Sein Schicksal steht stellvertretend für viele homosexuelle Männer, die in dieser Zeit ausgegrenzt, kriminalisiert und ermordet wurden.

    Weitere Informationen und verwendete Quellen:

    • Weimarer Republik – bpb
    • Währungsreform 1923 – Learnattack
    • Dawesplan – Learnattack
    • Weltwirtschaftskrise – Learnattack
    • Zentralmarkthalle Berlin – Veikkos Archiv
    • Fort Zinna Torgau – Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • KZ-Außenlager Wolfen – herbert-naumann.de

    Weitere Quellen & Kontexte:

    • „Das andere Berlin“ – Robert Beachy, Kapitel 7: „Sextourismus und männliche Prostitution im Berlin der Weimarer Zeit“
    • Klaus Mann: Der Wendepunkt
    • Zitat der Autorin Djuna Barnes aus ihrem Berlinbesuch 1921
    • Texte & Recherchen der Initiative Stolpersteine Berlin
    • Historische Aussagen von Christopher Isherwood & Jean Renoir zur queeren Subkultur im Berlin der 1920er/30er

    Begleitmaterial zur Folge:

    Auf Instagram findet ihr begleitende Bilder, Zitate und Zusatzinfos zur Folge unter:
    @stolpersteineberlin.podcast

    Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

    #StolpersteineBerlin #Erinnerungskultur #QueerHistory #NSVerfolgung #LGBTQPodcast #GegenDasVergessen #BerlinGeschichte #PodcastEmpfehlung #GeschichtenDieBewegen

    Más Menos
    18 m
  • Folge 7: Karl Giese
    Apr 7 2025
    Karl Giese war Bibliothekar, Aktivist, Archivar – und der langjährige Lebensgefährte von Magnus Hirschfeld, Gründer des weltberühmten Instituts für Sexualwissenschaft. In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir von seinem Leben an der Seite Hirschfelds, von der queeren Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik, von Verfolgung, Exil und dem Versuch, Forschung und Erinnerung zu bewahren.Wir sprechen über Gieses Rolle im Institut, seine Begegnungen mit Christopher Isherwood, die Dreiecksbeziehung mit Tao Li, den Verlust seiner Heimat – und darüber, wie er selbst daran zerbrach. Eine Folge über Treue, Mut, und das, was bleibt.📍Sein Stolperstein liegt in der John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten – direkt vor dem heutigen Haus der Kulturen der Welt.Shownotes:Bücher: Jens Dobler (Hrsg.): Von anderen Ufern. Geschichte der Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung, Campus 2009, S. 288 Manfred Herzer: Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen, Frankfurt/New York 1992, S. 147 Robert Beachy: Das andere Berlin Raimund Wolfert: Charlotte Charlaque. Transfrau, Laienschauspielerin, „Königin der Brooklyn Heights Promenade“, Hentrich & Hentrich, Berlin 2021, ISBN 978-3-95565-475-7, S. 78–79 Christopher Isherwood: Christopher and His Kind, Methuen Publishing Ltd, 1976Historische Dokumente und Online-Ressourcen:Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft: Karl GieseStolpersteine Berlin: Karl GieseMagnus-Hirschfeld-Stiftung: Stolperstein Karl GieseProjektseite: Plünderung des InstitutsDeutschlandfunk: Sexualwissenschaft und Bücherverbrennungbpb: Bücherverbrennungen 1933Berlin.de: BebelplatzSpektrum.de: Die erste Transgender-KlinikXtra Magazine: The Mystery of Li Shiu TongQueer-Lexikon: Anders als die AndernWikipedia: Anders als die AndernStiftung Denkmal: Mahnmal zur BücherverbrennungBegleitmaterial auf Instagram: Auf Instagram findet ihr begleitende Bilder, Zitate und Zusatzinfos zur Folge unter: @stolpersteineberlin.podcast
    Más Menos
    40 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.