Episodios

  • Genesis von Ordio: Probleme produktisieren? – Late-Co-Founder Constantin Schünemann
    Jul 15 2025

    "David [Keuenhof] hat einfach selber angefangen, sich eine erste Web-App zu bauen, nur für seinen Laden. Ganz organisch und hat peu à peu jedes Problem versucht zu produktisieren."

    Host Jan Thomas spricht mit Constantin darüber, wie zwei Gründer mit völlig unterschiedlichen Skillsets erfolgreich zusammenarbeiten, warum der 100-Millionen-Menschen-Markt für deskless Jobs noch unerschlossen ist und wie Ordio mit KI-gestützter Payroll-Automatisierung das Lohnchaos verändert. Die Startup Spotlight Folge zeigt, wie aus organischem "jedes Problem produktualisieren" eine 12-Millionen-Euro Series A entstand und weshalb standortbasierte Preismodelle game-changing sind. Constantin teilt Learnings zum Late-Stage-Joining, zur Founder-Market-Fit-Bedeutung und erklärt die Vision vom "Betriebsleiter in der Hosentasche".

    Über den Gast:

    • Constantin Schünemann ist CEO und Co-Founder von Ordio. Der Berliner Startup-Gründer ist seit über 15 Jahren in der deutschen Startup-Szene aktiv, hatte zuvor vier Jahre lang das Productivity-Startup Layer aufgebaut und stieg 2023 als Late-Co-Founder bei dem Kölner Unternehmen ein.
    • Er verantwortet als kommerzieller Co-Founder die Bereiche Marketing, Vertrieb und Organisationsaufbau.

    Weiterführende Literatur

    • Ordio erhält €12M Series A für KI-Revolution im Lohnchaos von 100 Millionen Menschen
    • Interview mit David Keuenhof: Ordio – vom Sushi-Restaurant zur Schichtplanungs-App

    Über Startup Insider
    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn

    Más Menos
    24 m
  • Figma IPO: Warum geht das Design-Tool jetzt an die Börse? – Lena Stocker & Won Yi
    Jul 15 2025

    Warum wagt Figma nach dem gescheiterten 20-Milliarden-Adobe-Deal jetzt den Börsengang? Kann sich das Design-Tool gegen neue KI-Konkurrenten wie Loveable und Cursor behaupten?

    In dieser Folge von Investments & Exits analysieren Lena Stocker (Associate bei DTCP) und Won Yi (Investment Associate bei Cavalry Ventures) Figmas IPO-Pläne, und

    Über die Gäste

    • Lena Stocker ist Associate im Growth-Investment-Team von DTCP und fokussiert sich auf B2B-Software-Investments in ganz Europa.
    • Won Yi ist Investment Associate bei Cavalry Ventures, einem Berliner Pre-Seed und Seed Venture Capital Investor für europäische Unternehmens- und Verbrauchersoftware-Startups.

    Weiterführende Links:

    Figma rückt näher an einen Blockbuster-Börsengang heran, der 1,5 Milliarden Dollar einbringen könnte

    Über Startup Insider

    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum.

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

    Más Menos
    30 m
  • Netflix-Spotify-Kooperation, Meta-Milliardenklage & DeepSeek-App-Store-Aus
    Jul 14 2025

    Netflix und Spotify planen strategische Partnerschaft für gemeinsame Musik- und Video-Formate. Meta sieht sich 8-Milliarden-Dollar-Klage wegen Cambridge-Analytica-Skandals gegenüber. Deutsche Datenschutzbehörden fordern Verbot der chinesischen KI-App DeepSeek.

    Weitere Themen:

    • Die gestrichenen EU-Digitalsteuer-Pläne zur Vermeidung von US-Strafzöllen
    • FlixBus' angekündigten Markteintritt in Australien
    • Den Rückzug deutscher Unternehmen von der Plattform X
    • xAIs Mitarbeiterüberwachung mit Spähsoftware
    • Großbritanniens 500-Millionen-Pfund-Förderung für diverse Gründer
    • MOTOR Ais 20-Millionen-Dollar-Seed-Finanzierung aus Berlin
    • Den Wechsel des Windsurf-Teams zu Google DeepMind
    • Neuigkeiten zu Metas Smart-Brillen-Entwicklung, einem Sicherheitsalarm bei Coinbase-CEO Brian Armstrong und Fortschritten in der Roboter-Chirurgie

    Über Startup Insider
    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).

    P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn

    Más Menos
    13 m
  • CTO Insights: Wofür sind CTOs verantwortlich? – Isam Haddad (Aware) (Teil 2)
    Jul 14 2025

    Kann man in einem Neuland-Markt wie Direct-to-Consumer-Diagnostics überhaupt langfristig planen? Wie findet man die richtige Balance zwischen Validierung und schneller Umsetzung? In dieser Folge von CTO Insights erklärt Isam Haddad, wie er bei Aware zwischen strategischen C-Level-Entscheidungen und operativer Produktentwicklung navigiert und warum manchmal ein schnell entwickeltes Feature mehr Erkenntnisse bringt als wochenlange Tests.

    Über Isam Haddad

    • Isam Haddad ist CTO bei Aware, einem Health-Tech-Unternehmen für präventive Gesundheitslösungen. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Biotechnologie und Datenanalyse bringt er umfassende Expertise in personalisierter Medizin und Direct-to-Consumer-Diagnostics mit.

    Weiterführende Links:

    Isam Haddad LinkedIn


    Über Startup Insider
    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf Linkedin!

    Más Menos
    21 m
  • CarOnSale Series C, VC Herausforderungen – Mathias Ockenfels
    Jul 14 2025

    Warum sammelt CarOnSale nach vier Jahren Pause plötzlich 70 Millionen Euro ein? Kann ein B2B-Marktplatz für Gebrauchtwagen wirklich zum "Winner-takes-all" werden?

    In dieser Folge von Investments & Exits diskutiert Jan Thomas mit Mathias Ockenfels, erfahrener Venture Capital-Investor mit über 15 Jahren Expertise in Technologie-Risikokapital und Spezialist für Unternehmen mit Netzwerkeffekten, die beeindruckende Series C von Car&Sale. Der B2B-Marktplatz für professionelle Autohändler und OEMs zeigt, wie sich digitale Plattformen auch in traditionellen Märkten durchsetzen können - ganz anders als das gescheiterte Auto1-Modell.

    Über den Gast:

    • Mathias Ockenfels verfügt über 15 Jahre Erfahrung im europäischen Venture Capital-Markt und hat in über 100 Technologieunternehmen investiert. Als Experte für Unternehmen mit Netzwerkeffekten fokussiert er sich auf Marktplätze, SaaS-Modelle und Risikokapital in der Frühphase.

    Weiterführende Links:

    • Mathias Ockenfels LinkedIn
    • CarOnSale sichert sich 70 Mio. € in Series-C-Finanzierungsrunde

    Über Startup Insider
    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf Linkedin!

    Más Menos
    24 m
  • Grok-4 überholt GPT-4: AWS KI-Agenten, EU-Regeln & Milliarden für iCapital
    Jul 13 2025

    In dieser Ausgabe geht es um Grok-4, das neue KI-Modell von xAI, das in Benchmarks die Konkurrenz überholt, und den geplanten KI-Agenten-Marktplatz von AWS. Wir sprechen außerdem über den EU-Verhaltenskodex für KI-Anbieter, den Stellenabbau bei Indeed und Glassdoor sowie Milliardenfinanzierungen für iCapital und re:cap. Zudem: NFT-Markt mit Milliardenumsatz, NetDragon ersetzt Mitarbeiter durch KI und die Kritik der Grünen an der Startup-Politik der neuen Bundesregierung.

    Themen dieser Folge:

    • Grok-4 überholt GPT-4 und Gemini – Künstliche Intelligenz im Benchmark-Test
    • EU stellt Verhaltenskodex für KI-Anbieter vor – mehr Transparenz und Rechtssicherheit?
    • NetDragon ersetzt ein Viertel seiner Belegschaft durch KI
    • Startups kritisieren Merz-Regierung wegen ausbleibender Reformen
    • Amazon startet KI-Agenten-Marktplatz – neue Chancen für Entwickler
    • Indeed und Glassdoor streichen 1.300 Stellen – Fokus auf KI
    • NFT-Markt bleibt stabil mit 2,8 Mrd. US-Dollar Umsatz
    • iCapital sammelt 820 Millionen US-Dollar ein – Bewertung steigt auf 7,5 Mrd.
    • Berliner FinTech re:cap expandiert nach UK mit 125 Millionen Euro Kreditlinie

    Kurzmeldungen:

    • ph. aus der Schweiz sichert sich 7 Mio. US-Dollar für die USA-Expansion
    • Zalando übernimmt About You – Synergien im B2C- und B2B-Geschäft
    • BYD eröffnet Forschungslabor für verkörperte Intelligenz
    • Intel fokussiert sich neu – Nvidia im Bereich KI-Training uneinholbar
    • KoRo-Gründer Constantinos Calios zieht sich zurück
    Más Menos
    13 m
  • Investments Weekly: Nvidia auf 4-Billionen-Kurs – Milliardenrunden für Revolut, Mistral und Climeworks
    Jul 12 2025

    Nvidia knackt 4-Billionen-Marke
    Nvidia hat erstmals einen Börsenwert von über 4 Billionen US-Dollar erreicht und überholte damit zeitweise Microsoft und Apple. Der Kursanstieg auf 164,42 US-Dollar pro Aktie spiegelt vor allem die anhaltende Begeisterung für KI-Technologie wider. Analysten betonen, dass konkrete Ereignisse weniger eine Rolle spielten als die strategische Positionierung im KI-Markt.

    Revolut verhandelt Milliardenrunde
    Die britische Neobank Revolut befindet sich in Gesprächen über eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar. Ziel ist eine Bewertung von 65 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von rund 44 Prozent im Vergleich zur letzten Runde. Die Mittel sollen durch eine Mischung aus neuen Aktien und Anteilsverkäufen bestehender Investoren eingeworben werden.

    iX erhält 15 Millionen Euro
    QuiX Quantum, mit Sitz im niederländischen Enschede, erhält 15 Millionen Euro in einer Series-A-Runde. Mit dem Kapital soll bis 2026 ein universeller photonischer Quantencomputer entwickelt werden. Die Technologie basiert auf skalierbaren Siliziumnitrid-Chips, die besonders energieeffizient sein sollen.

    Climeworks sammelt 162 Millionen US-Dollar ein
    Das Schweizer Unternehmen Climeworks sichert sich 162 Millionen US-Dollar Eigenkapital – die bisher größte Investition in CO₂-Abscheidung im Jahr 2025. Die Mittel stammen von Investoren wie der BigPoint Holding und Partners Group und sollen zur Skalierung der Direct-Air-Capture-Technologie eingesetzt werden. Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens übersteigt damit erstmals 1 Milliarde US-Dollar.

    SpaceX peilt Bewertung von 400 Milliarden US-Dollar an
    SpaceX plant eine neue Finanzierungsrunde, in der bestehende Anteile verkauft werden sollen, um eine Bewertung von rund 400 Milliarden US-Dollar zu erzielen. Auch Mitarbeiter sollen über ein internes Kaufangebot eigene Anteile verkaufen können. Die Gespräche befinden sich aktuell noch in einer frühen Phase.

    Mistral verhandelt über bis zu 1 Milliarde US-Dollar
    Das französische KI-Startup Mistral will bis zu 1 Milliarde US-Dollar Eigenkapital einwerben – unter anderem mit Beteiligung des MGX-Fonds aus Abu Dhabi. Parallel laufen Gespräche über zusätzliche Fremdfinanzierung mit französischen Institutionen. Mistral ist bekannt für Open-Weight-Modelle und seinen Chatbot „Le Chat“.

    Wefox erhält 151 Millionen Euro
    Nach einer umfassenden Restrukturierung erhält das Berliner Insurtech Wefox 151 Millionen Euro frisches Kapital. 76 Millionen stammen aus einer Kapitalerhöhung, weitere 75 Millionen über eine refinanzierte Kreditlinie. Nach dem Rückzug aus mehreren Märkten fokussiert sich das Unternehmen nun auf Österreich, die Niederlande und die Schweiz.

    CarOnSale sichert sich 70 Millionen Euro für Expansion
    CarOnSale aus Berlin hat in einer Series-C-Runde 70 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform für den professionellen Gebrauchtwagenhandel europaweit auszubauen. Die Runde wurde von Northzone angeführt, unterstützt von HV Capital, Insight Partners und anderen. Ziel ist es, neue Märkte zu erschließen und das Team zu vergrößern.

    Más Menos
    8 m
  • Beschleunigte Komplexität: Wirkungsbeziehungen steuern? – CEO Dana Aleff (Circonomit)
    Jul 11 2025

    „Wenn der Trigger ‘Maschine fällt aus‘ ausgelöst wird, muss das System erkennen, welche Wirkungsbeziehungen das im Unternehmen hat und ob ich A, B oder C einleiten sollte, um am Ende ökologisch und ökonomisch das richtige oder beste Ergebnis bei meinen relevanten Kennzahlen zu erzielen.“

    Dana Aleff ist CEO und Gründerin von Circonomit, einem Kölner Tech-Startup, das Unternehmen hilft, komplexe Wirkungsbeziehungen in einer immer schnelleren Welt zu verstehen und zu steuern. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Dana, wie der Modellierungsbaukasten von Circonomit Controlling und Management unterstützt, ökonomische und ökologische Kennzahlen in Einklang zu bringen. Nach einer erfolgreichen Seed-Runde über 2,8 Millionen Euro mit Vorwerk Ventures, Fund F und Push VC will das Team vor allem Mittelstand und Hidden Champions für die nächste Wirtschaftsgeneration fit machen. Im Startup Spotlight erzählt Dana außerdem, warum sie ihre Vision sogar Kindergartenkindern gepitcht hat – und wie Unternehmen in Zeiten beschleunigter Komplexität handlungsfähig bleiben.

    Weiterführende Links:
    "Ich habe im Kindergarten meine Startup-Idee gepitcht"
    Deutsches Tech-Start-up sichert sich 2,8 Millionen Euro Erstfinanzierung
    Gast: Dana Aleff

    Über Startup Insider
    Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn

    Más Menos
    37 m