Episodios

  • #37 Kaputte Kommunikation: Wege zum konstruktiven Streiten
    Apr 29 2025
    Die erste Live-Veranstaltung der STADTREDEREI fand in Freiburg am 2. April 2025 statt. Eingeladen waren Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, Radiojournalist des DLF Kultur, um ihr Buch „Defekte Debatten- warum wir als Gesellschaft besser streiten“ vorzustellen. Es war ein inspirierender Abend mit klaren Botschaften. 85 Menschen kamen zusammen und hörten aufmerksam zu, wie eine konstruktive Gesprächskultur im Privaten und Beruflichen wieder entstehen kann. Informativ, unterhaltsam und mit beeindruckender Klarheit zeigte das Autorenteam die Zusammenhänge und Wirkungen von defekten Debatten auf- und schlug vor wie sich diese ‚reparieren‘ lassen.
    Más Menos
    1 h y 18 m
  • #36 Das UmBauLabor – wieviel Wert steckt im Gebäude für das Quartier?
    Apr 16 2025
    Was entsteht, wenn Leerstand auf kreative Köpfe trifft, wenn alte Metzgereien zu Begegnungsorten werden – und wenn Umbaukultur mehr meint als Architektur? Anlässlich des fünften Firmenjubiläums von „Urbane Transformation“ diskutieren Stadtmacher:innen, Wissenschaftler:innen und Engagierte in einer Live-Episode, was das Gelsenkirchener UmBauLabor so besonders macht: Wie erreicht man Menschen im Quartier, um Umbaukultur alltagstauglich zu vermitteln? Wie wird Umbauen zum erlebbaren Experiment? Und warum geht das manchmal im Ruhrgebiet, was anderswo kaum denkbar scheint? Zwischen cleverer Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und überraschenden Begegnungen entsteht hier ein Baustein zur Quartiersentwicklung – gemeinsam mit Menschen, die vor Ort leben und experimentierfreudig mitgestalten.
    Más Menos
    49 m
  • Auf einen Kaffee mit Susanne Schäfer: originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen
    Mar 11 2025
    Wie beschreibt ein Wirtschaftsmagazin die aktuelle Wohnungskrise? Welche Themen, Perspektiven und gute Beispiele werden genannt? Worin unterscheiden sich die Darstellungen in diesem Heft von denen in üblichen Fachzeitschriften? Das wollten wir genau wissen und haben zum gemeinsamen Kaffeegespräch die Redakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins, Redakteurin Susanne Schäfer eingeladen. Wir sprechen über originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen und einen besonderen Zugang, um eines der größten Probleme unserer Zeit zu vermitteln.
    Más Menos
    32 m
  • Auf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Daniel Schranz: Kommunalpolitisches Mandat: Traumjob oder zum Davonlaufen?
    Feb 24 2025
    Seit einiger Zeit nehmen die Nachrichten über Bedrohungen und Erkrankungen von politischen Mandatsträger:innen und deren Familien sowie von Wahlkampfhelfenden zu. Das Bundeskriminalamt verzeichnete zum 31.12.2024 vorläufig 4923 Taten (noch nicht alle Länder haben die Taten nachgemeldet) und stellt eine Steigerung von 20 % zum Vorjahr fest. Wir fragen uns, wer eigentlich noch motiviert ist, um kommunalpolitische Mandate zu übernehmen, wenn derartige Herausforderungen auf der Tagesordnung von Politiker:innen und Verwaltungsmitarbeitenden stehen. Gerade jetzt vor der Bundestagswahl sind alarmierende Zeiten für lokale Mandatsträger:innen, Bürgermeister:innen, Landräte und Stadtverordnete sowie Abgeordnete. Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger
    Más Menos
    39 m
  • #35 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: Ostbelgien leben 2040
    Dec 17 2024
    Im dritten Teil der Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik stellen wir ein konkretes Projekt vor: am Beispiel von „Ostbelgien leben 2040“ wird deutlich, wie bei der Entwicklung eines raumordnerischen Regelwerks und der Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes globale Trends und Treiber mitgedacht werden und auf gesellschaftspolitische Veränderungen eingegangen wird. Ostbelgien liegt im Herzen Europas und ist trotz seiner Kleinheit (ca. 79.500 EW.) eine international vernetzte, weltoffene Region – mit eigener Identität und Kultur. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat unter intensiver Mitwirkung vieler Akteure und einem vielfältigen Mix an Beteiligungsmethoden einen doppelten Strategieprozess gestartet, um ganz konkret im regionalen Kontext „Zukunft in unsicheren Zeiten“ zu planen. Wir erörtern in dem Gespräch, wie der Spannungsbogen der übergeordneten globalen Trends hin zu lokalen Lebenswelten und ortsspezifischen Herausforderungen gelingen kann. Wir erfahren, wie beispielhaft dieser Prozess umgesetzt wurde und inwiefern Ostbelgien ein Vorbild sein kann für andere Zukunftsentwicklungen – hinsichtlich Digitalisierung, Mobilität im ländlichen Raum, Nachhaltigkeit etc. Wir wollen wissen, wie es in Ostbelgien gelungen ist, Menschen zur Teilhabe an solch großen Fragestellungen zu begeistern. Unsere Gäste sind: Alexander Krings, Verantwortlicher für das Regionale Entwicklungskonzept vom Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Dr. Lucyna Zalas, Verantwortliche für den Reformprozess Raumordnung beim Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, sowie Dr. Frank Pflüger vom Büro HJPplan+, Aachen, der als Planer mit den Strategieentwicklungen beauftragt wurde. Die Trilogie „Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten“ wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (kurz DASL) als Kooperationsprojekt zwischen der DASL, dem Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen) umgesetzt. Das Projekt wird als Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • #34 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: gesellschaftspolitische Herausforderungen
    Dec 11 2024
    Im zweiten Teil der Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik fragen wir, was diese unsicheren Zeiten bei den Menschen auslösen, welche Verhaltensweisen sichtbar werden und wie wir den Menschen wieder Vertrauen und Zuversicht vermittelt können. Die Politik kann dabei helfen, aber auch jede und jeder Einzelne ist aufgefordert, offener und aufgeschlossener auf Mitmenschen zu zugehen, auch außerhalb der eigenen „Bubble“. Wir sprechen darüber mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach von der FU Berlin und mit Julia Paaß, Social Designerin und Vorständin des Netzwerks Zukunftsorte aus Brandenburg. Die Gesprächspartnerinnen stellen im menschlichen Verhalten fest, dass Dünnhäutigkeit, Wut, Rückzug, Resignation und Nachrichtenvermeidung zu „defekten Debatten“ im Miteinander führen. Sie zeigen Wege auf, wie es wieder zum Miteinander und zum Zusammenhalt in gesellschaftlichen Gruppen und in Nachbarschaften kommen kann. Die Trilogie "Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten" wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (kurz DASL) als Kooperationsprojekt zwischen der DASL, dem Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen) umgesetzt. Das Projekt wird als Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #33 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: globale Trends und Treiber
    Nov 11 2024
    Eine neue Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik startet: In einer unsicheren Zeit mit multiplen Krisen fragen wir die eingeladenen Gäste u.a.: Welchen Herausforderungen muss sich die Planung zukünftig stellen? Was sind die heutigen und zukünftigen Trends und Treiber? Worauf müssen wir uns einstellen? Wie werden diese Aspekte von Wissenschaft, Politik und Praxis erörtert? Mit zwei Wissenschaftler:innen, Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel (KIT) und Prof. Dipl.-Ing. Mario Tvrtković (HS Coburg), und einem Vertreter der Studierendenschaft, Noam Schaulin (Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil), resümieren wir Inhalte des 8. Hochschultages von Anfang Juni 23 und setzen die Erkenntnisse in den aktuellen Kontext. Die Gesprächspartner:innen stellen dabei die Rolle und die Möglichkeiten der Hochschulen heraus. Sie unterstreichen die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Bereich Stadtentwicklung. Die Wissenschaft sollte aus ihrer Sicht öfter in die Planungspraxis einbezogen werden, um neue Erkenntnisse unmittelbar einbringen zu können. Aber hören Sie selbst! Die Trilogie "Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten" wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. (kurz DASL) als Kooperationsprojekt zwischen der DASL, dem Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen) umgesetzt. Das Projekt wird als Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.
    Más Menos
    57 m
  • Auf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Ute Müller: Die „Große“ BauGB-Novelle – sind die Planenden wirklich zufrieden?
    Oct 7 2024
    Am 4. September 2024 wurde der Entwurf der Baugesetzbuch-Novelle durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf erhitzt die Gemüter, denn u.a. ist der umstrittene „Bau-Turbo“ (§ 246 e BAUGB-E) überraschenderweise weiter enthalten. Im Kaffeegespräch diskutieren wir positive und kritische Aspekte der Novelle und legen die Lupe auf den Einfluss der Neuen Leipzig-Charta, die dreifache Innentwicklung sowie den Versuch, die Klimaanpassung im Gesetz zu verankern. Wir sprechen mit Ute Müller, der stellvertretenden Amtsleiterin für Landesplanung und Stadtentwicklung in Hamburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., welche eine Stellungnahme verfasst hat.
    Más Menos
    42 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup