Episodios

  • Von 1997 bis heute: So hat der kicker den digitalen Wandel erfolgreich gemeistert | #494
    Apr 30 2025

    "Wir konnten 1997 kicker.de starten und waren relativ schnell und unerwartet auf Platz 3 der meistbesuchten Websites in Deutschland." So beschreibt Werner Wittmann, Digital-Chef des kicker, den frühen Erfolg des traditionsreichen Fußballmediums im Internet.

    Der kicker ist längst nicht mehr nur das gedruckte Sportmagazin. Heute ist er ein digitaler Player mit beachtlichem Umsatzanteil aus dem Onlinegeschäft: 70 Prozent der Erlöse des Olympia-Verlags werden digital erwirtschaftet. Neben Werbeeinnahmen setzt der kicker zunehmend auf neue Geschäftsmodelle wie das Abo-Modell kicker+ mit inzwischen über 10.000 zahlenden Nutzer*innen.

    Doch wie lief der Wandel eigentlich ab? Wie sah der Start in die digitale Zukunft Ende der 90er aus, als noch Improvisation und Skepsis gegenüber Veränderungen dominierten? Was bedeutet das für die Zukunft des Printgeschäfts - wird es ganz verschwinden? Und wie treiben Künstliche Intelligenz und M&A das Wachstum voran?

    Unser Gast

    • Werner Wittmann, Digital-Chef beim kicker

    Unsere Themen

    • Die Anfänge von kicker.de
    • Einnahmequellen: Von Vermarktung bis Subscription
    • Über den permanenten Kampf um Sichtbarkeit der Inhalte
    • balance zwischen Free- und Paid-Content
    • Hindernisse im Print-Geschäft
    • Tickaroo, Sportplatz Media: Die besten M&A Deals
    • KI-Guideline: Effizienzgewinn, aber nicht rigoros
    • Ausblick: Neue Assets & Internationalisierung

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode494

    Unsere Empfehlung

    • Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    46 m
  • Von Krisen zu Rekorden: Wie bleibt man 25 Jahre DEL-Boss, Gernot Tripcke? | #493
    Apr 23 2025

    Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wurde 1997 gegründet, genauso lange arbeitet Gernot Tripcke schon dort. Seit nunmehr 25 Jahren agiert er an der Spitze der Liga mit allen Krisen und Rekorden. Eine Besonderheit: Es gibt keine andere Profiliga in Deutschland mit drei so erfahrenen Mitarbeitern in der Leitung.

    Die DEL ist eine Liga der Clubs, ein Dienstleister und Berater. Von Pleiteliga, über Lizenzprüfungen bis zum digitalen Pionier, das Image musste über die Jahre von innen heraus entwickelt werden. Im Geschäft um Aufmerksamkeit hat es die DEL geschafft, die Stories selbst zu kreieren.

    Eine der größten Herausforderungen der Historie war die Corona-Krise. Denn eine der größten Einnahmequellen, das Ticketing, brach weg. Jetzt, 5 Jahre später, steht die Liga so gut da wie noch nie – mit durchschnittlich über 7.000 Zuschauern pro Spiel und einem Rekordumsatz von 173,6 Millionen Euro in der Saison 2023/24. Wie wurde die DEL zur Erfolgsgeschichte?

    Und am Ende geht es auch um die Liebe zum Job, denn: "Ich würde mir auch eine Karte kaufen, wenn ich müsste."

    Unser Gast

    • Gernot Tripcke, Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga

    Unsere Themen

    • Per Zufall zur DEL und dann zum Geschäftsführer
    • Vom Verband zur Liga: 20 Jahre Dauer-Streit?
    • Über Medienrechte und Zentralvermarktung mit Penny und Telekom
    • Ticketing und Sponsoring: So finanziert sich ein DEL-Club
    • Corona als größte Krise
    • Kölner Haie als Vorbild: Massive Investition ins Ticketing
    • Wie realistisch ist ein Investoren-Einstieg?
    • Eishockey = Sportart Nummer 2 in Deutschland?
    • Wann kommen Spin-offs und innovative Formate?

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode493

    Unsere Empfehlung

    • Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Vom lokalen Sponsor zur globalen Marke: Die Sponsoring-Strategie | #492
    Apr 16 2025

    "Unser Ziel ist eindeutig: Junge Menschen fördern, der Region treu bleiben und international wachsen. […] Vor allem mit dem Radsport-Sponsoring haben wir eine ganz andere Strahlkraft." Der globale B2B-Finanzdienstleister grenke hat es in den letzten Jahren geschafft, sein Sponsoring auf ein neues Level zu heben. Geblieben ist die regionale Verwurzelung sowie die breite Jugendförderung. Neu ist hingegen die internationale Ausweitung. Denn gemeinsam mit dem Team Red Bull – BORA – hansgrohe ist grenke neuerdings im Radsport aktiv. Und dann gibt es ja immer noch den Schachsport. Und auch hier läuft es erfolgreich - u.a. als Sponsor vom "FC Bayern des Schachs".

    Wie gelingt es, das Sponsoring sowohl regional (Fußball) als auch international (Radsport) voranzubringen? Wie profitiert grenke von der Expertise von Red Bull u.a. im Bereich Media Content? Und wie wird eines der größten Schachfestivals der Welt aktiviert, an dem Weltmeister Magnus Carlsen und der deutsche Schach-Star Vincent Keymer teilnehmen?

    Unser Gast

    • Yannik von Chabert-Ostland, Head of Global Brand & Marketing Manager bei grenke

    Unsere Themen

    • Sponsoring im B2B vs. B2C
    • Regionale Verwurzelung mit dem KSC
    • Unterstützende Radsport-Familie im Team Red Bull bora hansgrohe
    • Sponsoring als bester HR-Manager
    • Rekordteilnehmerzahl bei der grenke Chess Open
    • Förderung von Schach-Star Vincent Keymer
    • Jugendförderung als verbindendes Sponsoring-Element
    • KPIs: Wann sind die Aktivierungen ein Erfolg?
    • Ausblick: Was fehlt noch im grenke Portfolio?

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode492

    Unsere Empfehlung

    • Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    33 m
  • Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025 (bis jetzt)
    Apr 9 2025

    Der größte Deal aller Zeiten im Medien- und Entertainmentsektor. Die höchste Summe, die je für ein NBA Team bezahlt wurde. Und ein Millionenbetrag, der im Ausrüsterbereich einzigartig ist. Das Sportjahr 2025 hat bereits Rekordsummen aufgefahren. Es geht um Big Player, die den Markt beherrschen, die europäische Sportwelt, die sich zunehmend in die USA verlagert und eine immer globaler werdende Vermarktung.

    Doch wo liegen Chance und Herausforderungen? Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal?

    Unsere Themen

    • Verkauf der Boston Celtics zu NBA-Rekordpreis
    • Neuer Vermarkter der UEFA Champions League
    • Silver Lake übernimmt Endeavor
    • Saudi-Arabien steigt bei DAZN ein
    • adidas x Liverpool
    • Investments der Baller League
    • Start der Kings League
    • Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal?
    • Sportbusiness Zahlen: 125 Mio. Preisgeld inkl. Solidaritätsmodell & ein Club, der so viel wert ist wie alle MLS-Spieler zusammen

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode491

    Unsere Empfehlungen

    • Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu
    • Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    39 m
  • Der steinige Weg vom Bundesliga-Profi zum Sport-Geschäftsführer - mit Rachid Azzouzi | #490
    Apr 2 2025

    "Das, was ich kann, ist Fußball." Seit 30 Jahren ist Rachid Azzouzi im Sport aktiv, zuerst als Profispieler, dann als Funktionär. Zuletzt war er das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth; bis beide Parteien überraschend getrennte Wege gingen. Aber was passierte danach: Kontakt zum Ex-Verein halten oder abbrechen? Wie hat er seine Freistellung erlebt? Und was macht überhaupt einen guten Geschäftsführer Sport aus?

    Denn klar ist: "Es gibt nicht so viele Stellen in der ersten und zweiten Liga und auch im Ausland ist es nicht so, dass jetzt jeder auf den Manager aus Deutschland wartet."

    Sich seinen Weg selbst aufzeichnen, sich überall ausprobieren, starke Menschen um sich haben, so beschreibt Rachid seinen persönlichen Führungsstil. Doch wie wird er von außen als Führungsperson wahrgenommen? Wie verändert KI die Aufgaben in der Sportdirektion? Und wodurch gelingt es im Verein, eine Kultur zu integrieren, in der jeder seine optimale Rolle findet?

    Unser Gast

    • Rachid Azzouzi, Sportfunktionär und ehemaliger Geschäftsführer Sport bei der SpVgg Greuther Fürth

    Unsere Themen

    • Rachids Weg: Vom Profispieler zum Sportfunktionär
    • Überraschende Freistellung bei Greuther Fürth und was danach passierte
    • Über den eigenen Führungsstil und wie ihn andere sehen
    • Wie man sich ein Netzwerk aufbaut und dieses auch behält
    • Wann sich Sportler Gedanken über die Karriere nach der Karriere machen sollten und wie der Übergang gelingt
    • KI statt Excel-Liste: Wie sich die Rolle des Geschäftsführer Sport verändert hat

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode490

    Unsere Empfehlung

    • Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    52 m
  • Inside Allianz: Mit Naming Rights zum Sponsoringrekord | #489
    Mar 26 2025
    "Das längste Naming Right weltweit." Mit der Allianz Arena verfügt die Allianz seit 20 Jahren über die Namensrechte des Münchners Stadions – und hat diese bereits bis 2041 gesichert. Ein absoluter Sponsoring-Rekord! Sieben weitere Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Finanzdienstleisters (u.a. das Allianz Stadium in Twickenham). Das Ziel dahinter: Mehr Emotionen schaffen, denn "wir sind Host von sehr vielen Gefühlen." Die Partnerschafts-Aktivierungen der Allianz innovativ. Ein Beispiel: Das FC Bayern Ärmelsponsoring ist mit der digitalen Welt verknüpft und generiert erfolgreich Leads (> 500 Millionen Visitors). Es geht also um Growth Assets. Und um die Story, besonders im Frauensport und den globalen Partnerships im Bereich Inklusion und Diversität. Denn auch die FC Bayern Frauen werden erneut in der Allianz Arena spielen. Ein weiterer Best-Case? Warum sponsert die Allianz mehr Stadien als andere Brands - geht es dabei nur um die Langfristigkeit? Wie genau pusht die Allianz den Frauenfußball? Und anhand welcher Kriterien werden Zusammenarbeiten ausgewählt, wenn täglich mindestens drei neue Anfragen reinkommen? "Was wichtig ist, auch aus globaler Sicht, ist eine Story zu erzählen. Weil wir sind weit mehr als einfach nur ein Stadion Naming Right Partner." Unser Gast Daniela Bauer, Global Head of Partnerships bei der Allianz Unsere Themen Über 70 Märkte: So global ist die Sponsoring-StrategieGrößter Stadion-Sponsor der Welt - warum?Innovative Aktivierung: Trikotärmel des FC BayernWie der Frauensport gepusht wird: Fußball, Formel E Warum Sponsoring mehr ist als ein Marketing-ToolRolle von KI im SponsoringAusblick: Neue Projekte im Frauenfußball Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode489 Unsere Empfehlungen Podcast mit der Allianz zum Olympia-Sponsoring: https://sportsmaniac.de/episode370Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und FacebookFolge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und InstagramE-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
    Más Menos
    37 m
  • Die Techniker: Erfolgreiches Sponsoring mit underrated Nischensportarten | #488
    Mar 19 2025
    "Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast Bruno Kollhorst, Leiter Kooperations- und Eventmarketing bei Die Techniker Unsere Themen 23 Jahre bei der TK: Von Social Media bis SponsoringAnfänge des E-Sport-EngagementsWas macht die TK anders als andere Brands?Partner der Baller League, Icon League und bald Kings League?Best Cases: Eintracht Spandau & FC OneFootballInnovative Aktivierung: Health Bells Festival beim FC St. PauliWelche Kriterien sprechen für eine Partnerschaft?Ausblick: Neue Engagements in Trendsportarten? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeigeAbonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und FacebookFolge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und InstagramE-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
    Más Menos
    40 m
  • Breaking News im Sport: Die Rolle des SID in Zeiten von Social Media & KI | #487
    Mar 12 2025

    Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist kein Kicker, keine Sports Illustrated oder ein vergleichbares Sportmedium. "Wir sind der Dienstleister der Medien in Deutschland. Und wir sind in der Rolle unheimlich glücklich." - und das seit 80 Jahren. Zahlreiche Sportorganisationen können auf die Arbeit des SID nicht verzichten. Doch warum ist das so?

    Die Unabhängigkeit der Sport-Nachrichtenagentur ist eines ihrer höchsten Güter. Doch die Nähe, die man im Sport braucht, um Emotionen zu transportieren, gibt es mittlerweile vor allem auf Social Media. Mehr denn je ist daher vor allem eins gefragt: Verlässliche, kritische Einordnung. Denn: "Fact-Checking liegt in unserer DNA."

    Was sind die größten Herausforderungen im digitalen Sportjournalismus? Welche Tätigkeiten von Sportredakteuren werden womöglich bald von KI ersetzt? Welche Aufgaben hat das Tochterunternehmen SID Marketing im Bereich PR und Content-Erstellung (u.a. für den DOSB)? Und wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell des SID?

    Unsere Gäste

    • Rainer Finke, SID-Geschäftsführer
    • Cai-Simon Preuten, SID-Chefredakteur

    Unsere Themen

    • Kein Medium für Sportfans: Rolle & USP des SID
    • Regeln des Transferjournalismus
    • Journalismus in Social Media: Chance oder Gefahr?
    • Geschäftsmodell der SID: Abo-Modelle & Co.
    • Was macht SID Marketing?
    • Print, Podcast, Video: Welche Kanäle haben welches Potential?
    • Was einen gute Sportjournalisten ausmacht
    • Wie KI im Redaktionsalltag zum Einsatz kommt
    • Ausblick: Transformation des Sportjournalismus

    Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode487

    Unsere Empfehlung

    • Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️

    Unser Kontakt

    • Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
    • Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram
    • E-Mail: daniel@sportsmaniac.de

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter.

    Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Más Menos
    43 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup