Episodios

  • Folge 6: Wie Algorithmen unsere Social-Media-Nutzung beeinflussen
    Nov 12 2025

    Algorithmen gelten als intransparent und einflussreich. Sie bedienen sich am Nutzungsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer, dokumentieren ihre Interessen und bieten ihnen passende Inhalte. Das klingt erstmal praktisch. Es verzerrt aber unsere Wahrnehmung. Unsere mediale und kommunikative Umwelt wird individualisiert – und stimmt oft nicht mit der tatsächlichen realen Umwelt überein. Ob eine Nachricht der Wahrheit entspricht, ist einem Algorithmus egal. Was für ihn zählt, ist, wie viele Reaktionen sie hervorruft. Kommentare, Likes und geteilte Inhalte sorgen dafür, dass Inhalte vom Algorithmus bevorzugt verbreitet werden. Wieso das problematisch ist und wie wir lernen können, damit umzugehen, wollen wir in dieser Folge zeigen.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 5: Kinder und Jugendliche in Sozialen Netzwerken
    Oct 29 2025

    Kinder und Jugendliche bleiben heute über Soziale Netzwerke mit ihren Freudinnen und Freunden in Kontakt. Sie tauschen sich aus, teilen Fotos und Videos und folgen Trends. Sie finden dort zum Teil heraus, wer sie sind. Sie entdecken Vorbilder, die vielleicht nicht der tradierten Norm entsprechen und finden dadurch Orientierung. Doch sie konsumieren auch Inhalte, die nicht gesund für sie sind oder erfahren Mobbing. Oder sie werden selbst zum Inhalt, nämlich dann, wenn Eltern Bilder ihrer Kinder im Netz zeigen. Kinder und Jugendlichen können im Netz aber auch Opfer von Straftaten werden, Stichwort Cybergrooming. Wie wir unseren Kindern einen gesunden und sicheren Umgang mit den Sozialen Netzwerken beibringen können und wie sie von der Nutzung profitieren, wollen wir in dieser Folge beantworten.

    Más Menos
    32 m
  • Folge 4: Datenschutz in sozialen Netzwerken
    Oct 15 2025

    Bei der Nutzung sozialer Netzwerke geben wir Daten preis, nur so lassen sich die Netzwerke doch richtig nutzen – oder? Doch welche Konsequenzen hat diese Preisgabe von persönlichen Informationen über uns selbst oder über andere Menschen im Internet? Wenn diese Informationen weltweit abrufbar sind und es ist fast unmöglich ist, sie wieder restlos zu entfernen. Wie können wir Netzwerke sicherer gestalten und nutzen? Welche Aufgaben haben die Netzwerk-Betreiber dabei und worauf müssen und können Nutzerinnen und Nutzer achten, um sich sicher in den Netzwerken zu bewegen?

    Más Menos
    26 m
  • Folge 1: Woher kommen Soziale Netzwerke?
    Sep 4 2025

    Instagram, Facebook, Twitter – was war eigentlich ursprünglich die Idee hinter den Netzwerken und was ist daraus geworden? Eine kurze Entstehungsgeschichte: Nutzerzahlen, Nutzung, Inhalte und Risiken. Welchen Wert hatten und haben Soziale Netzwerke und wieso? Wir beleuchten in dieser Folge, welchen Ursprung Soziale Netzwerke haben, welche Entwicklung sie durchlaufen haben und an welchem Punkt sie aktuell sind.

    Más Menos
    20 m
  • Folge 2: Chancen und Risiken – Das Pro und Contra sozialer Netzwerke
    Jan 20 2025

    Sozialen Netzwerken werden oft negative Auswirkungen und Risiken bei der Nutzung zugeschrieben: Ein hohes Suchtpotential, Missbrauch personenbezogener Daten, Mobbing, Desinformation. Doch gleichzeitig haben sie auch positive Auswirkungen: Mit ihnen wird politische und gesellschaftliche Ungerechtigkeit sichtbar gemacht, Menschen eine Stimme gegeben, Spenden für Opfer etwa von Naturkatastrophen gesammelt und der Blick dahin gelenkt, wo er ohne sie vielleicht niemals hinfallen würde. Menschen verbinden und finden sich über Soziale Netzwerke. Doch was überwiegt und wie können wir die Netzwerke sicher nutzen? Menschen aller Altersgruppen stehen vor jeweils anderen Herausforderungen bei der Nutzung: Was braucht es, um sie zu ermächtigen, die Netzwerke sicher zu nutzen? Was muss passieren, damit die positiven Auswirkungen die negativen vielleicht wettmachen?

    Más Menos
    33 m
  • Folge 3: Wie soziale Netzwerke die gesellschaftliche Kommunikation verändern
    Jan 20 2025

    Seitdem wir Soziale Netzwerke nutzen, hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert. Einerseits können wir in der Kommunikation räumliche Grenzen überschreiten. Wir können einfach mit Menschen in Kontakt bleiben, die weit entfernt sind. Wir können in Echtzeit an Ereignissen teilhaben, von denen wir sonst nie etwas mitbekommen hätten und auf sie reagieren. Die Kommunikationsgeschwindigkeit hat sich erhöht, wir finden schneller Gleichgesinnte, lernen aber auch viel über Themen, zu denen wir sonst keine Berührungspunkte haben. Andererseits gibt es immer mehr Falschmeldungen, die verbreitet werden. Die Distanz zwischen den Nutzerinnen und Nutzern führt auch zu Missverständnissen. Und gefühlt wird der Ton in Sozialen Netzwerken immer rauer, die Fronten härter. Sind Soziale Netzwerke also gut für unsere Kommunikation – oder schaden sie ihr eher?

    Más Menos
    38 m