Episodios

  • Schweizerstunde: Wie weiter bei der E-ID?
    Oct 9 2025
    Eine knappe Mehrheit hat bei der Abstimmung Ende September Ja gesagt zur elektronischen Identitätskarte E-ID. Doch die Gegner akzeptieren das Resultat nicht. Denn im Vorfeld des Urnengangs war es zu Ungereimtheiten gekommen. Nils Fiechter, Präsident der Jungen SVP, nimmt im Gespräch mit Stefan Millius Stellung zu den Stimmrechtsbeschwerden und dem weiteren Vorgehen. Die Schuldenbremse, in der Schweiz 2003 eingeführt, hat sich zum Exportartikel entwickelt. Doch selbst im Erfinderland ist der Druck groß. Kritiker wollen das Instrument aufweichen. Was das für Folgen hätte, erläutert Mark Schelker, Professor für Volkswirtschaftslehre.
    Más Menos
    54 m
  • Schweizerstunde: Die neuen Schweiz-EU-Verträge
    Oct 2 2025
    In diesem neuen Kontrafunk-Format informieren wir Sie jede Woche über die interessantesten Aktualitäten und Persönlichkeiten aus der Schweiz. Erfahren Sie von unseren Gästen, was das Land bewegt. Als ersten Gesprächspartner begrüsst Philipp Gut den ehemaligen Bundesrichter Hansjörg Seiler. Er sagt, die neuen Schweiz-EU-Verträge müssten zwingend auch das sogenannte Ständemehr erreichen. Weitere Themen: Zieht die UBS aus Zürich nach New York? Finanzexperte Hans Kaufmann erläutert, was dieses Szenario für den Schweizer Finanzplatz bedeuten würde. Und der Berner Emanuel Brünisholz berichtet von seiner Verurteilung zu einer zehntägigen Gefängnisstrafe – wegen seiner Auffassung, es gebe Mann und Frau.
    Más Menos
    55 m
  • Schweizerzeit: Die Aufarbeitung der Corona-Krise wird in der Schweiz weitergehen
    Sep 29 2025
    Die Aufarbeitung der Corona-Krise ist auch in der Schweiz ein großes Anliegen vieler Akteure, die unermüdlich recherchieren, Informationen zusammentragen und kommunizieren. Immer häufiger finden auch große Symposien mit namhaften Referenten, auch aus Deutschland, statt, die eine hohe Anzahl von Interessierten anziehen, wie zum Beispiel das Corona-Symposium in Bern, das dieses Jahr zum zweiten Mal sehr erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Organisiert wurden diese Veranstaltungen von Dr. Daniel Beutler, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, praktizierend als Hausarzt in Thun.
    Für das nächste Jahr plant er eine noch größere, länderübergreifende Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Impfschäden durch mRNA-Impfstoffe. In der „Schweizerzeit“ spricht Daniel Beutler über sein bisheriges Engagement und die Pläne für die Zukunft.
    Más Menos
    52 m
  • Schweizerzeit: E-ID-Gesetz unter der Lupe – ein Sicherheitsfachmann warnt
    Sep 22 2025
    Am 28. September 2025 entscheidet die Schweiz über das neue E-ID-Gesetz. Regierung, Parteien und Medien feiern die Vorlage als Fortschritt – doch kritische Fachleute warnen vor Überwachung, Datenmissbrauch und schleichender Pflicht. In der „Schweizerzeit“ diskutiert Anian Liebrand mit Sicherheitsinformatiker Christian Huber, warum die E-ID weniger harmlos sein könnte, als viele glauben.
    Más Menos
    53 m
  • Schweizerzeit: Die Schweizer Bevölkerung muss ein zweites Mal über die E-ID abstimmen
    Sep 15 2025
    Der elektronische Identitätsnachweis (E-ID) wurde 2021 von über 64 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten abgelehnt. Hauptkritik war, dass private Unternehmen die E-ID ausstellen sollten, was zu einem erheblichen Vertrauensverlust führte. Daraufhin entwickelte die Regierung eine neue Variante unter staatlicher Kontrolle, doch die Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Missbrauch der Passdaten und Massenüberwachung bestehen weiterhin. Deshalb wurde auch gegen diese neue Version das Referendum ergriffen, über das Ende dieses Monats abgestimmt wird. In der „Schweizerzeit“ erläutert Nils Fiechter, Präsident der Jungen SVP, die Risiken einer digitalen Identität.
    Más Menos
    53 m
  • Schweizerzeit: EU-Vertragspaket – werden die Gründungskantone entrechtet?
    Sep 8 2025
    [Ulrich Schlüer im Gespräch mit Heidi Z’graggen]

    Heidi Z’graggen, Mitte-Ständerätin des Kantons Uri, verteidigt das Ständemehr als Kern der direkten Demokratie. Sie warnt vor dem Abbau des Föderalismus, der mit dem geplanten EU-Vertragspaket einhergehen kann. Im Gespräch mit Ulrich Schlüer bezieht Z’graggen klar Stellung zur Schweizer Neutralität in Zeiten globaler Krisen.
    Más Menos
    53 m
  • Schweizerzeit: „Die wichtigste Aufgabe für Politiker - Nein sagen, Müll verhindern“
    Sep 1 2025
    Der Staat wird immer fetter. Viele Politiker gehen in ihrem Mandat auf und machen nichts anderes. Der Kontakt zu den Bürgern und zur Realität gehe verloren, sagt SVP-Nationalrat Benjamin Fischer. Er fordert, das Milizsystem sei wieder zu stärken. Die wichtigste Aufgabe der Parlamentarier sei es, „nein zu sagen und Müll zu verhindern“. Hoffnung setzt er auf die Jugend: Als Hauptmann der Schweizer Armee begegne er vielen talentierten und engagierten jungen Menschen.
    Más Menos
    52 m
  • Schweizerzeit: Die Schweizer Regierung setzt beim elektronischen Patientendossier Druck auf
    Aug 25 2025
    Seit Mitte 2015 gibt es in der Schweiz das elektronische Patientendossier EPD – nur will es keiner haben. Seit der Einführung haben nur 117.017 Schweizer ein solches EPD für sich eröffnet, das entspricht etwa 1,3 Prozent der Bevölkerung. Nun will die Regierung Druck aufsetzen. Das Schweizer Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier befindet sich derzeit in einer Totalrevision, und diese will, dass in Zukunft alle Bürger ein solches Dossier erhalten und behalten, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Dagegen wehrt sich die Schweizerische Volkspartei SVP vehement. Thomas de Courten, Nationalrat und langjähriges Mitglied der Gesundheitskommission, erklärt in der „Schweizerzeit“, warum.
    Más Menos
    51 m