Schweizerstunde Podcast Por Kontrafunk AG arte de portada

Schweizerstunde

Schweizerstunde

De: Kontrafunk AG
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Política y Gobierno
Episodios
  • Schweizerstunde: Wie weiter bei der E-ID?
    Oct 9 2025
    Eine knappe Mehrheit hat bei der Abstimmung Ende September Ja gesagt zur elektronischen Identitätskarte E-ID. Doch die Gegner akzeptieren das Resultat nicht. Denn im Vorfeld des Urnengangs war es zu Ungereimtheiten gekommen. Nils Fiechter, Präsident der Jungen SVP, nimmt im Gespräch mit Stefan Millius Stellung zu den Stimmrechtsbeschwerden und dem weiteren Vorgehen. Die Schuldenbremse, in der Schweiz 2003 eingeführt, hat sich zum Exportartikel entwickelt. Doch selbst im Erfinderland ist der Druck groß. Kritiker wollen das Instrument aufweichen. Was das für Folgen hätte, erläutert Mark Schelker, Professor für Volkswirtschaftslehre.
    Más Menos
    54 m
  • Schweizerstunde: Die neuen Schweiz-EU-Verträge
    Oct 2 2025
    In diesem neuen Kontrafunk-Format informieren wir Sie jede Woche über die interessantesten Aktualitäten und Persönlichkeiten aus der Schweiz. Erfahren Sie von unseren Gästen, was das Land bewegt. Als ersten Gesprächspartner begrüsst Philipp Gut den ehemaligen Bundesrichter Hansjörg Seiler. Er sagt, die neuen Schweiz-EU-Verträge müssten zwingend auch das sogenannte Ständemehr erreichen. Weitere Themen: Zieht die UBS aus Zürich nach New York? Finanzexperte Hans Kaufmann erläutert, was dieses Szenario für den Schweizer Finanzplatz bedeuten würde. Und der Berner Emanuel Brünisholz berichtet von seiner Verurteilung zu einer zehntägigen Gefängnisstrafe – wegen seiner Auffassung, es gebe Mann und Frau.
    Más Menos
    55 m
  • Schweizerzeit: Die Aufarbeitung der Corona-Krise wird in der Schweiz weitergehen
    Sep 29 2025
    Die Aufarbeitung der Corona-Krise ist auch in der Schweiz ein großes Anliegen vieler Akteure, die unermüdlich recherchieren, Informationen zusammentragen und kommunizieren. Immer häufiger finden auch große Symposien mit namhaften Referenten, auch aus Deutschland, statt, die eine hohe Anzahl von Interessierten anziehen, wie zum Beispiel das Corona-Symposium in Bern, das dieses Jahr zum zweiten Mal sehr erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Organisiert wurden diese Veranstaltungen von Dr. Daniel Beutler, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, praktizierend als Hausarzt in Thun.
    Für das nächste Jahr plant er eine noch größere, länderübergreifende Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Impfschäden durch mRNA-Impfstoffe. In der „Schweizerzeit“ spricht Daniel Beutler über sein bisheriges Engagement und die Pläne für die Zukunft.
    Más Menos
    52 m
Todavía no hay opiniones