Episodios

  • Bewegung, KI, Handyverbot: Das ist neu an Bayerns Schulen
    Oct 8 2025
    Dieses Jahr lernen besonders viele Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Bayern. Vieles ist neu in den Lehrplänen: An den Grundschulen gibt es eine „Bewegungs-Halbestunde“, für Schüler mit Förderbedarf oder mit geringen Deutschkenntnissen gibt es Angebote und Kurse. Bei der Digitalisierung soll es schnell vorangehen – und gleichzeitig wird verstärkt auf Digital-Kompetenzen und KI-Skills gesetzt. In Augsburg lernen Jugendliche in der Mittelschule im neuen Fach „Future Skills“ unter anderem den sicheren Umgang mit Social Media oder Bezahl-Apps. Wie das mit dem kürzlich noch verschärften Handyverbot an den Schulen zusammenpasst und wie man den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, bespricht Viola Koegst in dieser Folge von „Schon gehört?“ mit München-Korrespondentin Sarah Ritschel.
    Más Menos
    19 m
  • Sondervermögen, Tempolimit und autonomes Fahren: Was hilft wirklich gegen Stau?
    Oct 1 2025
    Die deutschen Pendlerinnen und Pendler standen letztes Jahr durchschnittlich fast zwei Tage lang im Stau, die sogenannten Staufolgekosten liegen im Milliardenbereich und auch Bayern hat zu kämpfen. Der Freistaat zählt laut ADAC zu den staureichsten Bundesländern, schlimmer ist es nur in NRW. In dieser Folge geht Lena Bammert diesem Phänomen mal etwas genauer auf den Grund. Zusammen mit Josef Karg aus der Bayernredaktion und Dominik Durner aus der Lokalredaktion Aichach-Friedberg klärt sie, wo es am schlimmsten ist und wie viel uns das kostet, überlegt, wie es besser werden könnte und schaut in die Zukunft: Worauf können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer demnächst einstellen? Und: Wie verhält man sich eigentlich in einem Stau, insbesondere wenn dieser von einem Unfall verursacht wird?
    Más Menos
    33 m
  • Personalmangel und Arbeitslosigkeit: Wer soll Bayern am Laufen halten?
    Sep 24 2025
    Der Takt im öffentlichen Nahverkehr wird ausgedünnt, Gaststätten haben häufiger geschlossen und auf Handwerker müssen wir oft viele Wochen warten. Der Fachkräftemangel ist hierzulande auch im Alltag deutlich spürbar. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden, und Studien deuten darauf hin, dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen könnte. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer in den Ruhestand gehen, fehlen auf einen Schlag Tausende Arbeitskräfte. Gleichzeitig schwächelt die deutsche Wirtschaft und die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist so hoch wie seit Langem nicht mehr. Wie passt das zusammen? In dieser Folge spricht Marc Keßler mit Matthias Zimmermann aus dem Wirtschaftsressort der Augsburger Allgemeinen über die Gründe für diese paradoxe Lage. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, die der demografische Wandel, die Ausbildungspolitik und das sogenannte Mismatch auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringen. Außerdem werfen sie einen Blick auf mögliche Lösungsansätze und die Rolle der Politik.
    Más Menos
    19 m
  • Was tun gegen Altersarmut?
    Sep 17 2025
    Fast jeder Fünfte in Deutschland ist von Altersarmut bedroht – Frauen noch häufiger als Männer. Gerade im wohlhabenden Bayern sind die Zahlen hoch. Woran liegt das? Welche Unterstützung gibt es für Betroffene? Und welche Lösungsansätze sind denkbar? Boomer-Soli, Aktiv-Rente, die Rente ab 70 oder eine Aktienrente? Darüber spricht Viola Koegst im Podcast mit Volontärin Josephine von der Haar.
    Más Menos
    30 m
  • Neue Spieler, neuer Trainer, neuer AEV? So wollen die Panther in die Play-offs
    Sep 10 2025
    Nachdem die Fans des AEV in der letzten Hauptrunde bis zum Schluss zittern mussten, gibt es jetzt Grund zum Optimismus. Ein deutlich verjüngtes Team und zahlreiche Neuzugänge sollen die Augsburger Panther vom Tabellenkeller fernhalten. Auch hinter der Bande gibt es mit dem neuen Cheftrainer Bill Peters einen frischen Start. Peters bringt reichlich NHL-Erfahrung mit, aber auch einen deutlichen Knick in seiner Karriere. Kann er die Mannschaft zu neuen Erfolgen führen und die hochgesteckten Ziele des Vereins und der Spieler, vom frühzeitigen Klassenerhalt bis zu einem Platz in den Top 6, erreichen? In dieser Folge analysiert der stellvertretende Ressortleiter Sport der Augsburger Allgemeinen, Eishockey-Experte Milan Sako, zusammen mit Marc Keßler die neuen Hoffnungsträger wie Alexandre Grenier und bekannte Schlüsselspieler wie Thomas Schemitsch. Sie diskutieren, wie der neue Coach sein Team formen will und was die Augsburger aus den Fehlern der letzten Saison lernen müssen.
    Más Menos
    22 m
  • Trailer – Für immer Kult? Die Roy Bianco Story
    Sep 7 2025
    Roy Bianco und die Abbrunzati Boys haben in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. In ihrer Musik dreht sich alles um Italien, das Lieblingsland der Deutschen. Die Songs triefen vor Nostalgie, Melancholie und Klischees. Genre: Italo-Schlager. Michael und Sophia sind Fans der Gruppe, verstehen aber nicht so richtig, warum – denn mit Schlager haben die beiden ansonsten recht wenig am Hut. Weshalb ist das bei Roy Bianco und die Abbrunzati Boys anders? Um das herauszufinden, sprechen die Hosts mit Expertinnen und Experten, die sich mit Musik und Zeitgeist auskennen. Sie versuchen, mit den Bandmitgliedern zu sprechen, hinter die ironische Fassade zu blicken, reden mit Menschen, die die Jungs kennen, und gehen der Frage nach, warum die Deutschen Italien so sehr verklären. Was macht diese Band aus Augsburg so erfolgreich? Der ganze Podcast "Für immer Kult? Die Roy Bianco Story" erscheint am 7. September 2025 auf allen Podcast-Plattformen.
    Más Menos
    1 m
  • Kirche in der Krise – was tun gegen den Mitgliederschwund?
    Sep 3 2025
    Die katholische und die evangelische Kirche verlieren massenweise Mitglieder. Das bedeutet auch: Die Kirche wird ärmer. In Zukunft wird man bei den Immobilien und beim Personal sparen müssen. Mit ungewöhnlichen Projekten versuchen die Kirchen, wieder näher an die Menschen zu kommen: Zum Beispiel mit einem Baustellenseelsorger. Welche Strategien es gibt, wie erfolgreich sie sind und wie leerstehende Kirchen in Zukunft genutzt werden könnten, darüber sprechen Daniel Wirsching und Sarah Ritschel im Podcast mit Viola Koegst.
    Más Menos
    22 m
  • Was die Bayern für Kita-Essen zahlen – und wo sich sparen lässt
    Aug 27 2025
    Eltern fordern gesundes und günstiges Essen, Caterer wollen Geld verdienen – und die Kinder? Wollen Pommes! Wenn es um Ernährung in Kitas geht, ist Streit programmiert. In einer neuen Folge unseres Podcasts „Schon gehört?“ gibt Anika Zidar – Digital-Redakteurin und Mutter – einen Einblick in den Kosmos der Kita-Küchen. Zidar sagt, wie unterschiedlich die Preise für Kita-Essen in Bayern sind, warum die Spanne so groß ist und wie sich Kosten einsparen lassen, ohne dass die Qualität des Essens darunter leidet. Außerdem geht es im Gespräch mit Axel Hechelmann darum, was Familien machen können, die sich das Essen in Kindertagesstätten nicht leisten können. Und Zidar beantwortet die Frage: Was ist der Gesellschaft die gesunde Ernährung ihrer Kinder wert? Schon gehört? In unserem wöchentlichen Podcast erfahren Sie alles, was uns bewegt. Wir geben tiefgehende Einblicke in relevante Themen aus Bayern und der Welt. Foltervorwürfe im Knast? Bauernproteste und Mietpreis-Wahnsinn? Gemeinsam mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen beleuchten wir die Hintergründe und Geschichten hinter den Schlagzeilen. Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Axel Hechelmann, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.
    Más Menos
    23 m