Schon gehört? Alles, was uns bewegt Podcast Por Augsburger Allgemeine arte de portada

Schon gehört? Alles, was uns bewegt

Schon gehört? Alles, was uns bewegt

De: Augsburger Allgemeine
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Schon gehört? In unserem wöchentlichen Podcast erfahren Sie alles, was uns bewegt. Wir geben tiefgehende Einblicke in relevante Themen aus Bayern und der Welt. Foltervorwürfe im Knast? Bauernproteste und Mietpreis-Wahnsinn? Gemeinsam mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen beleuchten wir die Hintergründe und Geschichten hinter den Schlagzeilen. Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erschienen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.Augsburger Allgemeine Ciencia Política Política y Gobierno
Episodios
  • Bewegung, KI, Handyverbot: Das ist neu an Bayerns Schulen
    Oct 8 2025
    Dieses Jahr lernen besonders viele Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Bayern. Vieles ist neu in den Lehrplänen: An den Grundschulen gibt es eine „Bewegungs-Halbestunde“, für Schüler mit Förderbedarf oder mit geringen Deutschkenntnissen gibt es Angebote und Kurse. Bei der Digitalisierung soll es schnell vorangehen – und gleichzeitig wird verstärkt auf Digital-Kompetenzen und KI-Skills gesetzt. In Augsburg lernen Jugendliche in der Mittelschule im neuen Fach „Future Skills“ unter anderem den sicheren Umgang mit Social Media oder Bezahl-Apps. Wie das mit dem kürzlich noch verschärften Handyverbot an den Schulen zusammenpasst und wie man den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, bespricht Viola Koegst in dieser Folge von „Schon gehört?“ mit München-Korrespondentin Sarah Ritschel.
    Más Menos
    19 m
  • Sondervermögen, Tempolimit und autonomes Fahren: Was hilft wirklich gegen Stau?
    Oct 1 2025
    Die deutschen Pendlerinnen und Pendler standen letztes Jahr durchschnittlich fast zwei Tage lang im Stau, die sogenannten Staufolgekosten liegen im Milliardenbereich und auch Bayern hat zu kämpfen. Der Freistaat zählt laut ADAC zu den staureichsten Bundesländern, schlimmer ist es nur in NRW. In dieser Folge geht Lena Bammert diesem Phänomen mal etwas genauer auf den Grund. Zusammen mit Josef Karg aus der Bayernredaktion und Dominik Durner aus der Lokalredaktion Aichach-Friedberg klärt sie, wo es am schlimmsten ist und wie viel uns das kostet, überlegt, wie es besser werden könnte und schaut in die Zukunft: Worauf können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer demnächst einstellen? Und: Wie verhält man sich eigentlich in einem Stau, insbesondere wenn dieser von einem Unfall verursacht wird?
    Más Menos
    33 m
  • Personalmangel und Arbeitslosigkeit: Wer soll Bayern am Laufen halten?
    Sep 24 2025
    Der Takt im öffentlichen Nahverkehr wird ausgedünnt, Gaststätten haben häufiger geschlossen und auf Handwerker müssen wir oft viele Wochen warten. Der Fachkräftemangel ist hierzulande auch im Alltag deutlich spürbar. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden, und Studien deuten darauf hin, dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen könnte. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer in den Ruhestand gehen, fehlen auf einen Schlag Tausende Arbeitskräfte. Gleichzeitig schwächelt die deutsche Wirtschaft und die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist so hoch wie seit Langem nicht mehr. Wie passt das zusammen? In dieser Folge spricht Marc Keßler mit Matthias Zimmermann aus dem Wirtschaftsressort der Augsburger Allgemeinen über die Gründe für diese paradoxe Lage. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, die der demografische Wandel, die Ausbildungspolitik und das sogenannte Mismatch auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringen. Außerdem werfen sie einen Blick auf mögliche Lösungsansätze und die Rolle der Politik.
    Más Menos
    19 m
Todavía no hay opiniones