Episodios

  • Folge 14: Was braucht es für eine erfolgreiche berufliche Reha?
    Sep 26 2025
    Thomas Ketzmerick und Cathleen Rabe-Rosendahl vom Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) sprechen mit Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften bei Deutschen Rentenversicherung (DRV), über die berufliche Rehabilitation und fragen, was die DRV in diesem Kontext anbietet, wie eine Reha-Maßnahme initiiert werden kann und was dabei zu beachten ist.
    Más Menos
    27 m
  • Folge 13: Einblick in die Arbeit des Landesbehindertenbeauftragten in Sachsen-Anhalt
    Jun 12 2025
    Thomas Ketzmerick & Cathleen Rabe-Rosendahl vom Zentrum für Sozialforschung Halle begrüßen den Landesbehindertenbeauftragten Dr. Christian Wallbrach. Er berichtet über seinen Werdegang vom Pädagogen zum Landesbeauftragten und gibt einen Einblick in seinen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsalltag. Ein ehrliches, motivierendes Gespräch über den Stand der Inklusion – mit Herausforderungen, aber auch Lichtblicken.
    Más Menos
    25 m
  • Folge 12: Digitale Barrierefreiheit
    May 13 2025
    In dieser Folge geht es um digitale Barrierefreiheit – was sie bedeutet, wie sie umgesetzt wird und welche Chancen, aber auch Herausforderungen sie für eine inklusive Gesellschaft bietet. Dipl.-Soz.Thomas Ketzmerick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und Prof. Dr. iur. Dörte Busch, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Mitglied des ZSH, sprechen mit Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund).
    Más Menos
    27 m
  • Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2
    Oct 30 2024
    In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Nina Eckstein, Raphael Zahnd und Julia Gasterstädt geben Einblick in die Umsetzung des Rechts von Menschen mit Behinderung auf Bildung in den drei Ländern und was daran noch verbessert werden kann.
    Más Menos
    19 m
  • Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 1
    Sep 19 2024
    In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann über die UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Andreas Müller, Felix, Welti, Barbara von Rütte, Leander Palleit, Christine Steger und Caroline Voithofer geben Einblick in den Rechtscharakter der UN-BRK, ihre Geltung in föderalen Mehrebenensystemen, die gerichtliche Rezeption der UN-BRK, das Staatenprüfungsverfahren und die Kritik der UN an der Umsetzung in den drei Ländern.
    Más Menos
    29 m
  • Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus
    Aug 8 2024
    Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) interviewen Birgit und Philipp zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Sie gehören zu der Referenzgruppe, die das HU-Team bei der qualitativ-explorativen Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen unterstützt hat (z. B. dabei, wie die Fragen bei den Interviews für die Studie gestellt werden sollen). Die Projektleitung hat Prof. Dr. Gudrun Wansing. Die beiden Mitglieder der Referenzgruppe Birgit und Philipp erklären in einfacher Sprache, welche Erfahrungen sie mit der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung gemacht haben, welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben und wo sie sich beraten lassen können.
    Más Menos
    18 m
  • Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung?
    Jul 10 2024
    Auch in dieser Folge interviewt Marianna Kussler die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Tonia Rambausek-Haß und Lea Mattern von der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal stellen sie in einfacher Sprache die Ergebnisse ihrer Studie zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen bei ihrer Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung vor. Die Studie wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing durchgeführt. Es geht darum, wie Menschen mit Behinderungen ihre eigene Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung erleben, welche Erfahrungen sie machen, welche Rahmenbedingungen für eine individuelle Teilhabeplanung nötig sind und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben.
    Más Menos
    14 m
  • Folge 7: Was ist eine Teilhabeplanung?
    Jun 14 2024
    Marianna Kussler interviewt Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären in einfacher Sprache, was eine Teilhabeplanung ist und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben. Sie führten 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing eine qualitativ-explorative Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen durch. Über die Ergebnisse berichten sie in Folge 8.
    Más Menos
    15 m