Episodios

  • Folge 27: Kein Mensch darf unschuldig verurteilt sein - Interview mit Laura Farina Diederichs
    Oct 2 2025

    Fehlurteile? Gibt’s in Deutschland doch gar nicht?

    Leider doch – und genau darüber sprechen wir passend zum International Wrongful Conviction Day am 2. Oktober 2025 mit Rechtsanwältin Laura Farina Diederichs.

    Laura ist Strafverteidigerin und engagiert sich im Vorstand des Innocence Project Deutschland des Vereins Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V. Dieser gemeinnützige Verein setzt sich für die Aufdeckung von Fehlurteilen und die Unterstützung Betroffener ein.

    Offizielle Zahlen zu Fehlurteilen gibt es in Deutschland nicht. Einige spektakuläre Falle sind jedoch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, z.B. die fehlerhaften Verurteilungen von Manfred Genditzki, Gustl Mollath und der Familie des zum Zeitpunkt der Verurteilung verschwundenen Rudi Rupp.

    Mit Laura beleuchten wir

    • typische Fehlerquellen im Strafverfahren: sie reichen von falschen Identifikationen über fehlerhafte Gutachten – hast du schon mal den Begriff „junk science“ gehört? – bin hin zu falschen Zeugenaussagen und sogar falschen Geständnissen;
    • die schwierige Situation nach einem Fehlurteil: Wiederaufnahmeverfahren nach § 359 StPO sind komplex, langwierig und teuer;
      • die Arbeit des Innoncence Projetc Deutschland: Wer kann sich an das Projekt wenden und wie kann man sich dort engagieren?


      Neben der Arbeit im Einzelfall engagiert sich der Verein rechtspolitisch und fordert u.a. die audio-visuelle Protokollierung von Strafverfahren in Deutschland und die Möglichkeit der längeren Aufbewahrung von Asservaten. Außerdem bietet das Innocence Project Deutschland eine Reihe von Fortbildungen für alle, die im Strafrechtssystem tätig sind und weitere Interessierte an.

      Hier kannst du mehr erfahren:

      https://www.innocence-deutschland.de

      https://innocencenetwork.org

      https://www.registryofexonerations.eu


    Más Menos
    1 h y 10 m
  • Folge 26: Innovation braucht Schubser! - Interview mit Stefanie Thuiner
    Sep 18 2025

    💡 Innovation braucht Schubser – sagt Stefanie Thuiner.

    Sie ist General Legal Counsel von myflexbox, Co-Founderin der Legal Counsel Academy, Autorin, Mentorin und Speakerin – und sie beschreibt sich selbst mit drei Worten: #unbequem, #sichtbar und #mutig.

    Sind das Eigenschaften, die es heute überall in der #Rechtsbranche braucht?

    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die Branche in Zeiten rasanter und tiefgreifender Veränderungen am Ball bleiben kann. Innovation braucht keine Buzzwords, sondern zunächst einmal handfeste Vorarbeit: Change will gestaltet werden und dafür braucht es u.a. Werte, Leitbilder und konsequentes Wissensmanagement. Wir diskutieren mit Stefanie, warum „lean“ oft mehr bringt als aufgeblähte Prozessorientierung, ob #Billables in Zeiten von KI ineffizientes Arbeiten belohnen und wie wir unseren Mehrwert als Jurist:innen klar benennen können, anstatt uns hinter Perfektion und Klauseln zu verstecken, die jedes noch so minimale Risiko abdecken.

    Was passiert mit dem Menschen im Recht, wenn KI vieles automatisiert? Wie viel Mut zur Lücke brauchen wir, damit Empfehlungen praxisrelevant werden? Reicht Legal Tech allein? One fits all gibt es jedenfalls nicht.

    Stefanie ist überzeugt: Austausch ist der Katalysator für #Weiterentwicklung .

    Finden wir ja auch :)


    Stefanie findest du hier: https://www.linkedin.com/in/stefanie-thuiner-innovationbrauchtschubser/

    Die Legal Counsel Academy hier: https://legalcounselacademy.at/

    Und uns hier: https://linktr.ee/robeundrevolte


    Wir freuen uns riesig, wenn du uns konstruktives Feedback gibst, ob hier, per Mail oder auf LinkedIn oder Instagram. Auch Themenvorschläge nehmen wir gerne an! Und klar, zu 5-Sterne-Bewertungen sagen wir auch nicht nein 🙂

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Folge 25: PERMA statt Torpedo - Interview mit Dr. Bernd Bürger
    Sep 4 2025

    PERMA statt Torpedo – Führung neu gedacht bei der Polizei.

    Zu Gast bei ROBE & REVOLTE ist diesmal Dr. Bernd Bürger: Seit fast 30 Jahren Polizeibeamter, Wissenschaftler, Berater, Coach & Speaker.

    Er war lange Jahre aktiv im Unterstützungskommando (USK) der bayerischen Polizei. Inzwischen leitet er den Fachbereich Führung und Einsatz des dortigen Fortbildungsinstituts. Bernd ist außerdem Experte für Positive Leadership (PERMA LEAD, einem vom Organisationspsychologen Dr. Markus Ebner entwickelten Ansatz).


    PERMA steht für:

    P wie Positive Emotionen.

    E wie Engagement - Stärken einbringen und in den Flow kommen.

    R wie Relationship - tragfähige Beziehungen gestalten.

    M wie Meaning - der Arbeit Sinn geben.

    A wie Accomplishment - Erfolge sichtbar machen.


    Polizei Bayern und moderne Führungskultur – passt das zusammen!? Wer hat Zeit für sowas? Geht es nur um Spaß bei der Arbeit? Oder kann man sogar die Leistung der Mitarbeitenden fördern? Deren Veränderungsbereitschaft und Wohlbefinden? Was hat ein Team mit einem Garten zu tun? Was bedeutet PERMA? Ist das alles Ringelpiez mit Anfassen? Was ist mit den Hierarchien? Und was ist eigentlich los mit der Generation Z?

    Bernd klärt uns auf – in seiner unnachahmlichen Art, mit der er es schafft, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis anschaulich und mitreißend zu erläutern und uns mitzunehmen in die Welt der positiven Führung. Er verrät uns auch, welche weiteren As er PERMA in seiner Arbeit noch hinzufügt.

    Mehr über Bernd erfährst du hier:

    https://docbb.de und https://dankfabrik.com

    Uns findest du hier: https://linktr.ee/robeundrevolte

    Wir freuen uns riesig, wenn du uns konstruktives Feedback gibst, ob hier, per Mail oder auf LinkedIn oder Instagram. Auch Themenvorschläge nehmen wir gerne an! Und klar, zu 5-Sterne-Bewertungen sagen wir auch nicht nein 🙂

    Más Menos
    1 h y 3 m
  • Folge 24: Menschen in Robe - Interview mit Guido Kirchhoff
    Aug 21 2025

    Unser Gast diesmal: Guido Kirchhoff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Mitglied im Bundesvorstand der Neuen Richter*innenvereinigung e.V., seit vielen Jahren beim Richter*innenratschlag und als Redakteur von Betrifft Justiz aktiv. Einer, der sich selbst augenzwinkernd als „bunten Hund“ in der Justiz bezeichnet und der nie aufgehört hat, den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen.

    Guido teilt Anekdoten aus seiner Karriere, die u.a. zeigen: Eine mündliche Verhandlung ist mehr als nur eine Formalität, sie ist Begegnung. Wer zum ersten Mal im Gerichtssaal steht, ist aufgeregt, und Vertrauen spielt eine große Rolle. Wir sprechen mit ihm über Wahrnehmungs- und Erinnerungspsychologie, den Stress von Zeug:innen – und darüber, wie kleine Dinge, manchmal schon ein Flipchart, einen großen Unterschied machen können.

    Natürlich geht es auch um die legendäre Tagung „Der Mensch in der Robe“: eine Selbsterfahrungstagung, die seit Jahrzehnten Richter:innen dabei unterstützt, sich selbst, ihre Muster und inneren Antreiber besser zu erkennen und wahrzunehmen. Mit spürbaren Effekten vom verhinderten Burnout bis hin zu mehr Gelassenheit im Gerichtssaal.

    Nicht zuletzt tauchen wir in die Justizpolitik ein und sprechen über den Richter*innenratschlag als demokratisches Forum seit den 80ern, über Betrifft Justiz als „Internet vor dem Internet“ für progressive Köpfe in Robe und die Frage, wie Vernetzung und Austausch auch innerhalb der Justiz dafür sorgen, dass wir mit unseren Gedanken, Zweifeln und/ oder Ideen nicht allein bleiben.

    Unsere berühmte Hex-Hex-Frage beantwortet Guido mit einer Idee zu den Themen Besoldung und Beförderung, die für Diskussionen sorgen könnte. Ganz im Sinne von Robe & Revolte ✌🏼


    Guido Kirchhoff auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-kirchhoff-771872131/ Zum Richter*innenratschlag: www.richterratschlag.de

    Zu der Zeitschrift Betrifft JUSTIZ: www.betrifftjustiz.de

    Zur Neuen Richter*innenvereinigung: www.neuerichter.de

    Wer sich für die Arbeit von Iris von Stosch, Psychologin bei Mensch in der Robe, interessiert: https://www.liebeleben.de

    Texte zu Mensch in der Robe: Grundsatztext von Ruth-Maria Eulering und Interview: https://betrifftjustiz.de/BJ_Texte/Ganze_Hefte/BJ%20096_web.pdf

    Äußerungen früherer Teilnehmer*innen: https://betrifftjustiz.de/BJ_Texte/Ganze_Hefte/BJ%20133_final.pdf

    Ein Link zu Jens Corssen: https://www.youtube.com/watch?v=t0DQ_NhmH1A

    Uns hier findet ihr uns: https://linktr.ee/robeundrevolte

    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Folge 23: Om statt Overthinking - Interview mit Julia Müller
    Aug 7 2025

    „Wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!“ – Julia Müller hat genau das getan.

    Nach Stationen in der Großkanzlei, im Unternehmen und Auszeiten mit Yogalehrer-Ausbildungen (eine davon auf Bali) hat sie sich gefragt: Was darf ich loslassen, um das Leben zu kreieren, das wirklich zu mir passt?

    Heute bringt sie zusammen, was vermeintlich nicht zusammengehört: Jura & Yoga. Leistung & Loslassen. Mentale Klarheit & spirituelle Praxis.

    Neben ihrer Arbeit in der Personalberatung begleitet sie Jurist:innen mit individuell abgestimmten Yoga- & Achtsamkeitsangeboten und als Mentorin in beruflichen Umbruchphasen.

    Wir schauen uns an...

    🧘‍♀️ ... warum Jurist:innen oft genau das brauchen, wofür sie vermeintlich keine Zeit haben
    💼 ... weshalb der nächste berufliche Schritt nicht immer einen radikalen Bruch braucht – sondern oft "nur" eine ehrliche Innenschau
    🧠 ... wie Meditation, Yoga & Coaching helfen, den inneren Autopiloten zu erkennen und neue Wege zu gehen
    🌿 ... und warum wir oft nicht mehr, sondern weniger brauchen, um wieder bei uns selbst anzukommen.


    Hör' auf jeden Fall rein, wenn du dich manchmal fragst:

    Wer bin ich eigentlich jenseits von Rollen, Bewertungen und To-do-Listen? Was wird möglich, wenn ich mein privates und mein berufliches Ich mehr in Einklang bringe?

    Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über dein Feedback, über Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge ☺️

    Mehr über Julia erfährst du hier:

    https://juliakathrinmueller.de/

    https://clientsandcandidates.com/


    Uns findest du hier:

    https://linktr.ee/robeundrevolte

    Más Menos
    54 m
  • Folge 22: "Über Emotionen reden? Ich hab 150 ungelesene Mails!" - Interview mit Andreas Grotekemper
    Jul 24 2025

    Wie geht echte, menschliche Führung in Zeiten von Umbrüchen, Krisen und KI? In dieser Folge wagen wir mit Andreas Grotekemper einen anderen Blick auf Arbeit und Führung – und fragen:

    👉 Wie komme ich in Kontakt mit mir selbst – auch (oder gerade) in meiner Rolle als Führungskraft?
    👉 Was bedeutet es, Masken abzulegen und Führung authentisch und individuell zu leben?
    👉 Warum braucht es mehr Beziehungskultur statt noch mehr Leistungskultur?

    Andreas spricht mit uns über organisationale Dynamiken, strategische Kämpfe und Machtspielchen – und darüber, wie wir Räume schaffen können, in denen neue Verbindungen und damit Veränderungen und kreatives Arbeiten möglich werden.

    Wir sprechen über das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, über erlernte Muster und den Mut, sich (wieder) mit den eigenen Bedürfnissen zu verbinden.

    Warum das auch für Kanzleien und Organisationen ein echter Gamechanger sein kann? Ganz einfach: Menschen bleiben, wenn sie sich gesehen fühlen. Kreativität braucht Sicherheit. Und echte Transformation beginnt innen.

    Andreas entwickelt und setzt Führungskräfteentwicklungsprogramme in Organisationen um und arbeitet in 1:1 Sessions online und live in Berlin.

    Außerdem bietet er transformative Retreats wie die Heldenreise an. Sein Angebot findest du auf der Seite www.beyondbridges.eu.

    Weitere Eindrücke bekommst du auf seinem Instagram Profil @coach.andyou.

    Derzeit bietet er einen kostenlosen Video Guide an, um das eigene authentische Auftreten zu reflektieren und erste Veränderungen im Leben vorzunehmen. Den kostenlosen Guide kannst du hier finden: https://beyondbridges.myflodesk.com/nomasks


    Uns findest du hier: https://linktr.ee/robeundrevolte


    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Folge 21: Plötzlich Präsidentin! - Interview mit Pia Bollig
    Jul 10 2025

    Pia Bollig ist Rechtsanwältin und Vorständin der DIRO AG, einem internationalem Kanzleinetzwerk.

    Nach Studium und Ref hieß es bei Pia erstmal: Nö, nicht klassisch juristisch arbeiten! Stattdessen ging es zunächst zurück an die Uni und dann in die Legal-Tech-Welt – und von dort über ihr Netzwerk schließlich zum internationalen Kanzleinetzwerk DIRO AG. Dort ist sie seit 2024 Präsidentin.

    Wir sprechen über Karriereentscheidungen zwischen Höhenflug und Selbstzweifeln und darüber, was gute Führungskräfte ausmacht. Und noch ein paar andere Fragen:

    💡 Wird man als Führungskraft geboren oder kann man das lernen?

    💡 Warum sind Netzwerke so wichtig?

    💡 Was haben Kanzleien mit UFOs gemeinsam?

    💡 Wie hat Pia ihre ersten Monate als junge Führungskraft gestaltet?

    💡 Wieso sollten wir alle wissen, wann und wie wir am besten arbeiten können?

    Haben wir alles geklärt. Das Gespräch hat riesigen Spaß gemacht und weil wir irgendwann so schön in Fahrt waren, haben wir von Wellbeing-Shaming über soziale Kontrolle an der Uni und am Arbeitsplatz, Schnitzeltag, Verbotene Liebe bis hin zum Human Design alles rausgehauen, was uns so in den Sinn gekommen ist 😅

    Und dann hatte Pia noch die beste Idee: Unsere Hörer:innen-Community braucht endlich einen Namen! Wir rufen zum kreativen Wettbewerb auf!

    Schnappt euch einen kühlen Drink und hört rein in unsere neue Folge! Wir freuen uns über jeden Kommentar und jedes Feedback, eure Bewertungen und Themenvorschläge - bitte immer her damit. Denn genau dafür machen wir ROBE & REVOLTE: mehr Austausch, mehr Diskussionen, mehr Connections 🤩


    Pia findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/pia-bollig/

    Das DIRO LinkedIn Profil hier: https://www.linkedin.com/company/diro-ag/

    Die Möglichkeit, Pia und die DIRO kennenzulernen (Terminbuchung) gibt es über diesen Link: https://diro.eu/de/pb-kennenlernen

    Für die Möglichkeit, bei der DIRO Mitglied zu werden, bitte hier klicken :https://diro.eu/de/mitgliedschaft


    Uns findet ihr hier: https://linktr.ee/robeundrevolte


    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Folge 20: Karriere oder Leben? Falsche Frage! Interview mit Jana Sáez García
    Jun 26 2025

    Vereinbarkeit ist kein neues Thema – und trotzdem in vielen Kanzleien noch immer ein ungelöstes.


    Nicht, weil es keine Lösungen gäbe. Sondern weil oft die Strukturen, Rollenbilder oder Kommunikationswege fehlen, um darüber ins Gespräch zu kommen.

    In Folge 20 von ROBE & REVOLTE sprechen wir mit Jana Sáez García, Gründerin und Geschäftsführerin von Legal Truffles darüber, was Kanzleien tun können, um Arbeiten und Leben besser miteinander zu verbinden – in allen Lebensphasen.

    💡 Was wir mitgenommen haben:
    – Vereinbarkeit muss nicht immer gleich die Betriebs-Kita oder ein teures Feelgood-Programm sein. Es gibt niedrigschwelligere Wege zu mehr Flexibilität.
    – Ein erster Schritt: Miteinander sprechen. So können individuelle, zur Kanzlei passende Strategien entwickelt werden (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, Shared Leadership, der schon sprichwörtliche Obstkorb oder auch eine Hunde-Policy - ja, genau, richtig gelesen 😉)
    – Und: Nein, Vereinbarkeit heißt nicht, dass jetzt keiner mehr arbeiten will. Das greift zu kurz. Menschen wollen arbeiten. Und sie übernehmen gleichzeitig Verantwortung für Kinder, Eltern, ihre Gesundheit oder schlicht ihr eigenes Leben.


    Spoiler: Moderne Kanzleikultur beginnt mit Kommunikation und Haltung. Sie stärkt Arbeitgebermarke, Mandanten- und Mitarbeiterbindung gleichermaßen – und schafft eine psychologische Sicherheit, die nicht mit einem „Kuschelkurs“ zu verwechseln ist.

    🎧 Hör rein in eine Folge und lass uns gerne wissen: Wie sieht gelebte Vereinbarkeit in eurer Kanzlei aus? Welche Kanzleien sind nach eurer Wahrnehmung in Sachen Vereinbarkeit ganz vorne dabei und warum?


    Hier findet Ihr Jana:

    https://www.legaltruffles.de/

    https://www.legaltruffles.de/podcast/

    https://www.linkedin.com/in/janasaezgarcia/

    https://www.instagram.com/legal_truffles/


    Más Menos
    1 h y 5 m