RAUSCHZEIT Podcast Por Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinsam mit checkit! arte de portada

RAUSCHZEIT

RAUSCHZEIT

De: Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinsam mit checkit!
Escúchala gratis

In unserer Gesellschaft sind Erfahrungen mit Alkohol, Drogen und Rausch für viele ganz normal. Wie Alkohol oder andere Substanzen auf uns wirken, hängt immer auch von unserer körperlichen und psychischen Verfassung ab. Gerade junge Menschen befinden sich oft in einer Lebensphase, die von intensiven und auch rauschhaften Erlebnissen geprägt ist. Deshalb möchten wir verlässliche Infos und Antworten mitgeben. Zu einem bewussten Umgang mit Substanzen gehört dazu, dass wir uns mit unserer eigenen Psychischen Gesundheit auseinandersetzen. Wir sprechen in RAUSCHZEIT daher mit Expert*innen und Erfahrungsexpert*innen offen über Konsum, Sucht und Psychische Gesundheit, um diese wichtigen Themen zu entstigmatisieren. RAUSCHZEIT bietet umfangreiche Informationen – tabulos und auf Augenhöhe: In der ersten Staffel von RAUSCHZEIT haben Viki und Moritz als Hosts das Thema Drogen und Rausch näher beleuchtet. Viki ist Sozialarbeiterin und arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, während Moritz Pharmazie studiert. Gemeinsam haben sie Expert*innen Fragen wie „Macht Kiffen dumm?“ gestellt und beantwortet. In der zweiten Staffel kommen zwei neue Moderatorinnen hinzu: Natalia vom Institut für Suchtprävention und Alexandra von den Psychosozialen Diensten in Wien. Diese Staffel richtet den Fokus stärker auf Psychische Gesundheit und deren Verbindung zu Konsum und Sucht. Wir sprechen darüber, wie Konsum und Psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft thematisiert werden und welche Rolle Entstigmatisierung dabei spielt. RAUSCHZEIT wird vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien finanziert und in Zusammenarbeit mit der Suchthilfe Wien produziert. *** Folgt uns auf Instagram: @_rauschzeit_ @darüberredenwirSucht- und Drogenkoordination Wien Ciencias Sociales Higiene y Vida Saludable Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Sorge oder Krise – Wann hole ich mir Hilfe?
    May 2 2025
    Hilfe in Krisen: Wenn du oder eine angehörige Person sich in einer scheinbar ausweglosen Situation befindet, zögere nicht Hilfe anzunehmen bzw. anzubieten! Ardjana ist fachliche Leitung beim First Level Support und der Psychsozialen Unterstützung an Wiener Schulen. Sie erklärt uns, wie ich herausfinde, welches Angebot zu mir passt, und geht auf Begriffe wie stationär, ambulant oder psychiatrisch ein. Gerlinde teilt ihre Erfahrungen als Genesungsbegleiterin und zeigt, warum es so wichtig ist, mit Betroffenen selbst zu sprechen – nicht nur über sie. Beide machen uns Mut, Unterstützung in Anspruch zu nehmen und sich Verbündete zu suchen.
    Más Menos
    40 m
  • Wer hat Recht auf den öffentlichen Raum?
    Jan 31 2025
    Was ist der Öffentliche Raum – und wer hat dort Platz? In dieser Folge sprechen wir mit Sabrina Halkic von der Lokalen Agenda 21 Wien und Annika Rauchberger von der Sucht- und Drogenkoordination Wien darüber, wie das Zusammenleben in der Stadt funktioniert, welche Veränderungen Klimakrise und co mit sich bringenund wo junge Menschen Platz bekommen, mitzureden. Wir erfahren: Der öffentliche Raum ist für uns alle da! Aber was bedeutet das in der Praxis? Welche Möglichkeiten haben wir, selbst etwas zu tun und den Öffentlichen Raum mitzugestalten?
    Más Menos
    35 m
  • Weiterleben ohne Alkohol – Von der Überholspur in den Entzug?
    Jan 17 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit Verena Tietze, Autorin, Podcasterin und Kabarettistin, über Burnout, Alkoholkonsum und den Umgang mit Stress. Verena gibt Einblicke in ihre persönliche Geschichte und erzählt, wie sie mit den Herausforderungen von Burnout und Suchterkrankungen umgegangen ist. Wir diskutieren, welche Schritte hilfreich sein können, um aus belastenden Situationen auszubrechen, welche Strategien den Alltag erleichtern und wie man gesunde Grenzen setzen kann. Außerdem thematisieren wir die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, den Umgang mit Peer Pressure und wie wichtig auch die Unterstützung durch das eigene Umfeld ist.
    Más Menos
    51 m
Todavía no hay opiniones