Episodios

  • Karl Marx: Trierer Kindheit und Jugend eines späteren Revolutionärs
    May 1 2025
    Am 5. Mai 1818 erblickt in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird: Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Wie seine Kindheit und Jugend an der Mosel verlief und was er später studierte, erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier.
    Más Menos
    22 m
  • SS-Soldaten auf dem Friedhof: Warum die Ramones über Bitburg singen
    Apr 17 2025
    Tote des Zweiten Weltkriegs lösen vor 40 Jahren eine Diskussion aus, die hohe Wellen schlägt: Die damaligen Regierungschefs von Deutschland und den USA wollen einen Akt der Versöhnung einstiger Feinde begehen. Doch sie wählen dafür einen Ort aus, an dem auch Soldaten der sogenannten Waffen-SS begraben sind - eine in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verurteilte Nazi-Organisation.
    Más Menos
    31 m
  • Ein Volksfreund in Buffalo? Wie ein Eifeler Lehrer in Amerika Karriere machte
    Apr 3 2025
    Unser Medienhaus feiert 150-jähriges Bestehen. Doch den Namen "Volksfreund" trugen einst auch andere Zeitungen - so wie der "Buffalo Volksfreund" in den USA, gegründet im Jahre 1868. Und mit dieser Zeitung ist der Name eines Auswanderers aus der Region Trier eng verbunden: Wer war Mathias Rohr aus Zemmer?
    Más Menos
    28 m
  • Der Volksfreund in Trier und weltweit: Woher kommt der Name unserer Zeitung?
    Mar 20 2025
    Im Jahre 1875 gründen zwei Buchdrucker in Trier einen Verlag und geben schon bald darauf das Trierische Anzeigenblatt raus. 1878 wird dieser in Trierischer Volksfreund umbenannt. Doch unsere Zeitung ist nicht die einzige mit diesem Namen. Er entstammt revolutionären Zeiten und schaffte es sogar über den Atlantik in die neue Welt. In dieser ersten Folge zum Thema gehen wir auf die Volksfreund-Gründung vor 150 Jahren ein und erklären, woher der Name stammt.
    Más Menos
    23 m
  • Mathilde Theyssen: Eine Triererin ist eine der ersten Ärztinnen Europas
    Mar 6 2025
    Die Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schaffte das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Unser Experte Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten.
    Más Menos
    26 m
  • Eroberung von Trier 1945: Wer war Lieutenant Colonel Jack Richardson?
    Feb 24 2025
    Schicksalsjahre 1944/1945: Die Alliierten kreisen das Nazi-Regime von Adolf Hitler ein und stoßen nach Deutschland vor. Auch unsere Region wird zum Schlachtfeld, Zivilisten und Soldaten auf beiden Seiten geraten zwischen die Fronten. Ein US-amerikanischer Offizier führt die Eroberung von Trier an - doch den Zweiten Weltkrieg wird er nicht überleben.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Uralte Papyri an der Uni Trier: Wer war Nepheros?
    Feb 10 2025
    Vor 1700 Jahren schrieben die Menschen auf einem Stoff einer Pflanze: Papyrus. An der Universität Trier erforschen Wissenschaftler eine Sammlung dieser Papyri. Junior-Professor Patrick Reinard erklärt, was dieser Schatz an der Mosel zu einem antiken Mönch im frühchristlichen Ägypten offenbart - und wie der damalige Streit um bestimmte Glaubensaspekte selbst bis nach Trier beziehungsweise Augusta Treverorum Auswirkungen hatte.
    Más Menos
    41 m
  • Tod auf dem Scheiterhaufen: Ein Pfarrer wird als Hexer angeklagt
    Jan 23 2025
    Tod in der Eifel: Vor fast 400 Jahren wird im Dorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer und Hexen. Was bekannt ist, und wie Forscher Schad den Kriminalfall recherchierte, hört ihr in dieser neuen Episode unseres Geschichts-Podcasts.
    Más Menos
    30 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup