Porta - das Tor zur Geschichte Podcast Por Miguel Castro Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley arte de portada

Porta - das Tor zur Geschichte

Porta - das Tor zur Geschichte

De: Miguel Castro Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley
Escúchala gratis

Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich von ihnen geblieben? Unsere Moderatoren Miguel Castro (Inhalt) und Alexander Wittlings (Schnitt) machen sich in ihrem Geschichts-Podcast gemeinsam mit ihren Gästen auf die Suche. Dabei legen sie ihren Fokus auf die älteste Stadt Deutschlands, Trier, und die geschichtsträchtige Region zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Was für Zeugnissen bekannter und weniger bekannter Menschen verbergen sich hier eigentlich in archäologischen Funden und was kann man über Stein-Inschriften, Archiv-Einträge oder Legenden hinaus über diese Personen herausfinden? Alle zwei Wochen veröffentlichen wir vom Trierischen Volksfreund eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Kommen Sie mit auf Spurensuche!Trierischer Volksfreund Ciencia Ciencias Sociales Mundial
Episodios
  • So lebten die Menschen in Trier unter Marc Aurel
    Sep 19 2025
    Augusta Treverorum ist um das Jahr 170 nach Christus eine bedeutende Stadt, hier residieren die Finanzverwalter der römischen Provinz Gallia Belgica. Einer von ihnen ist durch eine Inschrift bekannt: Wer war Titus Iulius Saturninus? Und wie lebten die Menschen seiner Zeit im damaligen Trier, zur Zeit der Herrschaft des Kaisers Marc Aurel? Eine Spurensuche mit der Archäologin Koranna Deppmeyer vom Rheinischen Landesmuseum Trier.
    Más Menos
    44 m
  • Als der Vater gegen das Nazi-Regime Widerstand leistet
    Sep 4 2025
    1938 lernen sich Walter Schumitz und Joachim Hartnack kennen. Beide engagieren sich im NS-Widerstand. Jahrzehnte später arbeitet Walters Sohn als Journalist in Trier und reist in die Vergangenheit seines Vaters.
    Más Menos
    34 m
  • Jahrtausendfeiern: Ist das Rheinland deutsch oder französisch?
    Aug 21 2025
    Nach dem Ersten Weltkrieg besetzen die alliierten Siegermächte Frankreich, Belgien, die USA und Großbritannien ab 1919 die deutschen Westgebiete bis zum Rhein - Trier und die Eifel inklusive. Ein lang zurückliegendes Ereignis soll in diesem Zusammenhang die Menschen im Rheinland einen, überall wird die Zugehörigkeit der besetzten Gebiete zu Deutschland gefeiert. Wir schauen zurück, was damals in diesen Jahrtausendfeiern los war.
    Más Menos
    40 m
Todavía no hay opiniones