Episodios

  • Die Verurteilten. Oder: Der lange Weg in die Freiheit
    Sep 20 2025
    Live vom RefLab Podcast Festival: Wir haben es gewagt und den Film besprochen, der auf IMDb seit 2008 die Liste der höchstbewerteten Filme aller Zeiten anführt. Shawshank Redemption, auf Deutsch: Die Verurteilten, mit Tim Robbins und Morgan Freeman. Der Film, eine Verfilmung eines Buches von Stephen King, erzählt wie kein anderer von der Widerstandskraft eines Menschen, der sich auch im Gefängnis die innere Freiheit bewahrt, um zeit seiner Haft für das Wiedergewinnen der äusseren Freiheit zu kämpfen. Manu, Jay und Janna reden in dieser Liveaufnahme über Beharrlichkeit, die kleinen Freuden des Lebens und die Rolle von Religiosität und Glaube. Über allem steht die Frage, was uns zuversichtlich sein lässt, auch in den grössten Krisenzeiten des Lebens. Am Ende der Folge hört ihr das Q&A der Liveaufnahme.
    Más Menos
    1 h y 17 m
  • Untamed. Oder: Vom vergeblichen Versuch, das Leben zu zähmen
    Aug 23 2025
    Die neue Netflix-Serie Untamed lockt mit gewaltigen Naturbildern – und führt tief in die Wildnis der Seele. Jay und Manuel fragen sich: Wie glaubwürdig ist die Geschichte eines gebrochenen Ermittlers, der im Yosemite-Park gegen das Verbrechen – und gegen seine eigenen Dämonen – kämpft? Die Netflix-Serie Untamed hat in den letzten Wochen einiges an Aufsehen erregt: Ein wortkarger Ermittler auf einem Pferd, eine Leiche am El Capitan, ein Drogenring tief im Wald – und mittendrin: Eric Bana als Kyle Turner, der lieber mit der Natur als mit Menschen spricht und seine Vergangenheit mit Bourbon betäubt. In dieser Folge sprechen Jay und Manuel über die bildgewaltige Inszenierung des Yosemite-Nationalparks – ein Ort, der nicht nur Kulisse, sondern Mitspieler ist: ungezähmt, wild und widerspenstig wie das Leben selbst. Die beiden fragen sich, wie glaubwürdig der Kriminalfall konstruiert ist, was es mit Turners inneren Abgründen auf sich hat und ob man mit so viel Trauma überhaupt noch Ermittlungen führen kann. Dabei wird’s persönlich: Auch Jay bringt eigene Verlusterfahrungen ins Gespräch ein – und gemeinsam diskutieren die beiden, wie Serien wie Untamed unsere Vorstellungen von Kontrolle, Verlust und Erlösung herausfordern. Und natürlich geht’s auch um Sidekicks, Plot-Twists, Stereotype – und am Ende sneakt Jay ganz nebenbei eine themenfremde Filmempfehlung rein. Eine Folge über tiefe Wälder, seelische Abgründe – und die unausweichliche Wahrheit, dass das Leben sich nicht zähmen lässt. Achtung Spoilerwarnung: Nach der ersten halben Stunde wird hart gespoilert – also die zweite Hälfte des Gesprächs besser erst nach dem Genuss der Serie hören!
    Más Menos
    1 h
  • The Handmaids Tale. Oder: Wie fromm darf Fanatismus sein?
    Jun 21 2025
    Eine Welt, in der Fruchtbarkeit zur Waffe wird und Glaube zur Tyrannei – willkommen in Gilead. Jay, Janna und Manuel tauchen ein in The Handmaid’s Tale – eine Serie, die näher an der Realität kratzt, als uns lieb sein kann. Jetzt reinhören, bevor es verboten wird! In dieser Folge von PopcornCulture nehmen sich Jay, Janna und Manuel die düstere Dystopie von The Handmaid’s Tale vor – ein Schauplatz, in dem fruchtbare Frauen als Gebärmaschinen versklavt werden und ein dogmatisch-christlicher Gottesstaat die Macht übernommen hat. Klingt weit hergeholt? Leider nicht ganz. Denn das puritanische Regime von Gilead ist unangenehm nah dran an den Fantasien mancher US-Evangelikaler. Wie viel Glaube steckt eigentlich in Gilead – und wie viel Ideologie? Was treibt Figuren wie Commander Fred Waterford an – der wie ein autoritärer Politiker stets nur dem eigenen Vorteil dient? Und wie steht es um Aunt Lydia, die kompromisslose Gläubige im System? Wer ist uns eigentlich unheimlicher – der zynische Opportunist oder die fromme Fanatikerin? Eine Episode über Religion, Macht, Körperpolitik – und die Frage, warum The Handmaid’s Tale mehr ist als nur Fiktion.
    Más Menos
    1 h y 18 m
  • Life of Brian. Oder: Sandalenhumor auf dem Kirchentag
    May 17 2025
    Ohne George Harrison, den ehemaligen Pilzkopf, wäre dieser legendäre Film wohl niemals zustande gekommen. Die Rede ist, natürlich, von Life of Brian, dem Meisterwerk der englischen Komikertruppe Monty Python, die 1979 für die Premiere extra nach Amerika fliegen mussten. Der Film war bereits vor Uraufführung so umstritten, dass er in England nicht gezeigt werden konnte. Für den Kirchentag hat sich PopcornCulture aber nicht lange gestritten (Wortwitz!) bis klar war, sie müssen sich diesem Klassiker der Jesusfilm Parodien annehmen. Life of Brian, live vor Publikum. Viel mehr Livfe geht gar nicht. Manu, Jay und Janna diskutieren dabei die Frage der Grenze des guten oder eben auch Sandalenhumors, wenn es um religiöse Gefühle geht. Wird in diesem Film eigentlich Jesus, der Glaube oder die Kirche auf Korn genommen?
    Más Menos
    59 m
  • Adolescence. Oder: Wenn Erwachsenwerden schiefgeht
    Apr 19 2025
    «Eine unerträgliche Serie für Eltern, die alle sehen sollten», titelt der Tagesanzeiger. Sie haben recht. In der Serie, die schon jetzt als beste Serie des Jahres bezeichnet wurde, geht es um den 13-jährigen Jamie, der eines Morgens von der Polizei wegen des Mordes an seiner Mitschülerin Katie festgenommen wird. In vier eindrücklichen One-Shot Folgen begleiten die Zuschauer*innen die verschiedenen Aktuer*innen der Serie im Laufe des Falls. Dadurch sind wir ganz nah dran: An den Eltern, die verzweifeln, den Polizeibeamten, die nicht verstehen, und den Jugendlichen, die in den Sozialen Medien zwischen Menosphere und Misogynie verlorengehen. Es ist eine intensive Folge geworden, die Jay, Manu und Janna aufgenommen haben. Es geht um Identität, Religion, die Schule und die Frage wo und wie wir Beziehungen aufbauen. Und natürlich, um Kinder und Jugendliche und die Herausforderung in dieser Welt erwachsen werden zu müssen.
    Más Menos
    1 h y 18 m
  • Zwei an einem Tag. Oder: Wo die Liebe hinfällt
    Mar 15 2025
    Wir sind zwar ein bisschen spät aber dafür umso verliebter in diese Serie. Und zwar im wörtlichen Sinn. Wer den Glauben an die Liebe verloren hat, sollte sich eine gute Dosis dieser herzerwärmenden britischen Serie verabreichen. Es geht um die ganz grossen Themen: Liebe, Verlust und wie wir herausfinden, was uns glücklich macht. Der deutsche Titel «Zwei an einem Tag» bringt es auf den Punkt: Es geht um die Geschichte zweier Menschen, die sich am 15. Juli 1988 das erste Mal begegnen. Der Clou der Serie: Wir bekommen einen Einblick in deren Beziehung zueinander- aber immer nur an einem Tag des Jahres, am 15. Juli. Jay und Janna haben sich mal wieder zu zweit zusammengefunden und erfreuen sich an diesem Serienjuwel. Und wir können spoilern, es ist kein Auge trocken geblieben.
    Más Menos
    1 h y 13 m
  • Dune Prophecy. Oder: Macht Religion gewalttätig?
    Feb 22 2025
    An Dune dürfen Kinofans und Serienjunkies nicht vorbeigehen! Jay und Manuel unterhalten sich mit dem einzigartigen Thorsten Dietz über die religiöse und politische Aktualität der Science Fiction Saga. Das Dune-Universum ist durch die beiden bildgewaltigen und starbesetzten Kinofilme von Denis Villneuve nochmal zum weltweiten Ruhm gelangt. Vor kurzem erschien dann auch die Serie «Dune: Prophecy», in der die Vorgeschichte der Dune-Saga erzählt wird (10'000 Jahre vor den Ereignissen der Kinofilme). Jay, Manuel und Thorsten unterhalten sich über die Dune-Saga und ihre Vorgeschichte – und kommen auf das Manipulationspotenzial von Religion zu sprechen. Die Bene Gesserit, ein spiritueller Schwesterorden, macht vor, wie Prophetie und Messiaserwartung für politische Machtspiele instrumentalisiert werden können. Ist das nur eine latente Gefahr von Religion im Übertreibungsmodus, oder gehört der imperiale Gestus zum Wesen von Religion dazu? Was lässt sich aus der Dune-Geschichte für die gegenwärtige geopolitische Lage lernen, in der sich Putin mit der Orthodoxen Kirche und Trump mit den amerikanischen Evangelikalen verbündet, um eine bessere (?) Welt hervorzubringen...?
    Más Menos
    54 m
  • Achtsam Morden. Oder: Wie viele Leichen kann ich weg atmen?
    Jan 25 2025
    Diese Serie war der Überraschungserfolg auf Netflix. Die Serienadaption der Bücher von Karsten Dusse mit hochkarätiger Besetzung stellt uns auf amüsante Art die alte Frage: Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel? Oder, um in der Handlung der Serie zu bleiben, ist es legitim einen Mord zu begehen, um dafür mehr Zeit mit der Familie zu verbringen? Das Mittel der Wahl ist in der Serie die Achtsamkeit. Eine Methode für bewussteres Erleben und Handeln. Wir fragen uns, was es eigentlich mit der Achtsamkeit auf sich hat und warum sie nun schon seit einigen Jahren Dauergast im Lifestylebereich ist. Welche Sehnsucht steckt dahinter und (wem) hilft sie wirklich? Manu fragt sich, wo er in seinem Alltag achtsam ist. Jay erzählt von seiner spirituellen Praxis und hat sich mit einem Baum befreundet und Janna meditiert beim Abwaschen, weil sie es ganz furchtbar findet, aber keine Geschirrspülmaschine hat.
    Más Menos
    1 h y 8 m