Episodios

  • Folge 20: Wo ist die Patientenmilliarde hin, Frau Gstättner?
    Oct 6 2025

    Der neue Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten wird heiß diskutiert – er soll ja mehr Leistung bieten und gleichzeitig die Krankenhäuser entlasten. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklärt Sylvia Gstättner, die Landesausschussvorsitzenden der Gesundheitskasse, wie das gehen soll. Und sie antworten auf die Fragen:

    • Welche Angebote für Patienten sind ein Zukunftsmodell für Landregionen?
    • Wie ändern sich die Arbeitsweisen von Ärzten?
    • Warum gehen Patienten noch immer zuerst in die Ambulanzen?
    • Aus welchem Grund funktioniert die Patientenlenkung nicht?
    • Ist der neue Gesundheitsplan mutig genug gestaltet?
    • Hat man Möglichkeiten zum Sparen liegen gelassen?
    • Mit welchen Horror-Geschichten gehen Kritiker hausieren?

    Außerdem beleuchten Malle und Gstättner die Strukturen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Sie vergeben Schulnoten für die Zusammenlegung der Krankenkassen und diskutieren, ob die Erwartungen überzogen waren. Die beiden begeben sich auch auf die Spuren der Patientenmilliarde, die angekündigt war.

    Más Menos
    35 m
  • Folge 19: Ist unser Gesundheitssystem wirklich krank?
    Sep 18 2025

    Alle fünf Jahre legen Experten einen neuen Strukturplan für die Gesundheitsversorgung in Kärnten vor. Jetzt ist es wieder soweit. Im Podcast-Studio von Markus Malle erklären Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Karl Cernic, Chef des Kärntner Gesundheitsfonds, die Details des neuen Regionalen Strukturplans Gesundheit:

    • Kommen die Kärntner in Zukunft rascher zu ihrer Behandlung?
    • Wird es in Zukunft noch Ärzte außerhalb der Städte geben?
    • Sind Krankenhäuser in Kärnten von der Schließung bedroht?
    • Welche Abteilungen werden in den Spitälern aufgelassen?
    • Wie kann man als Patient den Weg in die Ambulanz in die nächste vermeiden?
    • Was verbirgt sich hinter dem Frauennamen Eva?
    • Und warum bringt man in Kärnten wieder die Corona-Hotline ins Spiel?

    Mehr Ärzte, mehr Ambulanzen, mehr Erstversorgung –kann sich das Land die Gesundheitsversorgung überhaupt noch leisten? Auch dieser Frage gehen Prettner und Cernic mit Malle nach – gemeinsam erörtern sie, wo und wie man knappes Geld für hochwertige Versorgung am besten einsetzt.

    Más Menos
    35 m
  • Folge 18: Quält uns die EU mit absurden Regeln?
    Aug 25 2025

    Im Elfenbeinturm sitzen und mit stets neuen – und teils absurden – Regeln die EU-Bürger quälen. So stellen sich wohl manche die Arbeit in der Europäischen Union vor. Wie es in Brüssel tatsächlich abläuft, weiß EU-Parlamentarier Lukas Mandl. Und er plaudert im Podcast von Markus Malle aus dem Nähkästchen. Gemeinsam erörtern Mandl und Malle, was Europa jetzt dringend braucht – und was auf keinen Fall. Sie gehen folgenden Fragen nach:

    • Besteht der Arbeitstag in Brüssel aus mehr als nur schickem Essen?
    • Gibt es Tauschgeschäfte im EU-Parlament?
    • Welche charakterliche Eignung soll ein Politiker mitbringen?
    • Was sind unheilige Allianzen und Schreibtischtäter in Brüssel?
    • Warum darf Europa nicht zum Konsum-Kontinent werden?
    • Was braucht die EU jetzt am dringendsten?
    • Darf man sich in Europa noch sicher fühlen?
    • Hat das Dubliner Übereinkommen noch seine Berechtigung?
    • Wie bekommt man die illegale Migration in den Griff?

    Malle und Mandl schauen auch in andere Länder, in denen EU-Gesetze scheinbar nicht so genau zu gelten scheinen. Sind diese Staaten Mitglieder einer anderen Europäischen Union? Oder leidet Österreich an einem ausgeprägten Musterschüler-Syndrom, dass uns die internationale Wettbewerbsfähigkeit kostet?

    Más Menos
    53 m
  • Folge 17: Streit über Preisregulierung und Teilzeitarbeit – entzweit sich die Dreierkoalition?
    Aug 11 2025

    Nach fünf Monaten im Amt erholen sich die Werte von Bundeskanzler Christian Stocker. Erste Meilensteine der Bundesregierung sind gelungen. Gleichzeitig aber kommen Unstimmigkeiten innerhalb der Dreierkoalition an die Öffentlichkeit. Ob der Eingriff in Preise im Supermarkt, oder die Folgen des Teilzeit-Booms – wie schlecht ist es um das Klima in der Regierung bestellt? Antwort darauf gibt Gust Wöginger im Podcast von Markus Malle. Außerdem erörtert der Klubobmann im Parlament weitere Fragen:

    • Warum ist aus der Koalition mit der Kickl-FPÖ nichts geworden?
    • Wollte Herbert Kickl überhaupt Bundeskanzler werden?
    • Wie geht er mit den verbalen Entgleisungen der Freiheitlichen im Parlament um?
    • Mit welchen Konsequenzen muss man leben, wenn man freiwillig nur Teilzeit arbeitet?
    • Wie steht es um die Sanierung der österreichischen Finanzen?
    • Welche Förderungen sind wenig sinnvoll?
    • Welche Kostentreiber will die Koalition im Gesundheitswesen abstellen?
    • Kann es doch noch zu einer Erhöhung des Pensionsantrittsalters kommen?

    Außerdem sprechen Malle und Wöginger über den Ruf der ÖVP und welches Zeugnis sich Bundeskanzler Stocker bisher erarbeitet hat. Die beiden diskutieren auch über die Achterbahn-Fahrt der ÖVP bei den Koalitionsverhandlungen und warum es so schwierig ist, der Bevölkerung notwendige Maßnahmen zu erklären.

    Más Menos
    38 m
  • Folge 16: Müssen Schnitzel-Fans ein schlechtes Gewissen haben?
    Jul 14 2025

    Sind Landwirte Klimasünder? Und muss man nach dem Genuss von Schnitzel oder Brettljause ein schlechtes Gewissen haben? Nein, sagt Genussland-Obfrau Petra Pobaschnig in der neuesten Folge des Podcast von Markus Malle – sie nennt allerdings klare Bedingungen dafür. Außerdem plaudert die Produzentin des Krappfelder Eises aus dem Nähkästchen:

    • Wofür braucht es die Marke Genussland überhaupt noch?
    • Was hat sie mit ihren Mitgliedern als nächstes vor?
    • Wie streng sind die Regeln für Landwirte und Genussland-Wirte?
    • Welche Macht hat der Konsument?
    • Wie steht sie zur einer Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie?
    • Wie gefährlich kann uns Laborfleisch werden?
    • Wo kommen die Zutaten für ihr Krappfelder Eis her?

    Außerdem lüften Malle und Pobaschnig im Gespräch das Geheimnis ihres erstens Aufeinandertreffens. Und: Sie geben Preis, was ein Coca-Cola so alles auslösen kann.

    Más Menos
    25 m
  • Folge 15: Ist es egal, wo unser Essen herkommt?
    Jun 30 2025

    Bei Umfragen liegen regional produzierte Lebensmittel stets hoch im Kurs. Sind das nur leere Worte? Ist es uns in Lokalen vollkommen egal, woher die Speisen kommen? Zählt vielleicht nur Preis und Menge? In der aktuellen Folge von „Politik mit Herz und Hirn“ diskutiert Markus Malle mit dem Kärntner Wirtesprecher der Wirtschaftskammer, Stefan Sternad, und Interessenvertreterin der Landwirte, Astrid Brunner, über das Verhalten von Gästen und warum sich Wirte und Bauern nicht auf eine Herkunftskennzeichnung einigen können. Die drei gehen den Fragen nach:

    • Zählt für Gäste nur der Preis und die Menge auf den Tellern?
    • Was spricht für eine Herkunftskennzeichnung und was dagegen?
    • Kann die heimische Landwirtschaft die große Nachfrage der Gastronomen überhaupt bedienen?
    • Warum bekommen Wirte oft nicht die Zutaten, die sie bestellt haben?
    • Ist es für Wirte überhaupt machbar, bei Bauern einzukaufen?
    • Ist es der Umwelt zumutbar, wenn Wirte für ihren Einkauf von Bauernhof zu Bauernhof fahren?
    • Wer wird kontrollieren, ob die Herkunftsangabe auf der Speisekarte korrekt ist?

    Malle, Brunner und Sternad diskutieren, wie eine Lösung aussehen kann, die am Ende alle zufriedenstellt.

    Más Menos
    34 m
  • Folge 14: Greift der Staat nach dem Trinkgeld?
    May 23 2025

    Dass in der österreichischen Staatskasse bittere Leere herrscht, ist bekannt. Dass der Bund schmerzhafte Einschnitte vornehmen muss, ebenfalls. Dass jetzt auch höhere Steuern und Abgaben auf das Trinkgeld debattiert wird, lässt ganze Branchen auf die Barrikaden steigen. In der aktuellen Folge von „Politik mit Herz und Hirn“ diskutiert Markus Malle mit dem Kärntner Wirtesprecher der Wirtschaftskammer, Stefan Sternad, über die möglichen Folgen eines Griffs in die Taschen der Dienstleister. Und die beiden gehen den Fragen nach:

    • Welche Bedeutung hat das Trinkgeld für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
    • Wenn sich Leistung und Fleiß nicht mehr lohnen, wer bewirtet uns dann?
    • Was passiert mit Wirten, die spendiertes Trinkgeld nicht an ihre Mitarbeiter weitergeben?
    • Warum ist von einem Einschnitt beim Trinkgeld längst nicht nur die Gastronomie betroffen?
    • Wie können sich Dienstleister gegen einen Anschlag auf ihr Trinkgeld wehren?

    Malle und Sternad sprechen auch über die derzeitigen Herausforderungen in der Gastronomie. Darunter: Krankenstände von Mitarbeitern und deren Kosten, die Betriebe in ihrer Existenz bedrohen – was kann man dagegen tun?

    Más Menos
    27 m
  • Folge 13: Handys in unseren Schulen – hilft gegen Mobbing und Konflikte nur ein Verbot?
    Mar 26 2025

    Die ununterbrochene Nutzung von Smartphones an unseren Schulen ist zu einem Gesellschaftlichen Problem geworden. Unsere Kinder sind tattäglich mit Cybermobbing, Gewaltvideos und auch Pornographie konfrontiert. Beim Gespräch mit der Präsidentin der Elternvereine, Gloria Kosta-Haslinglehner, geht Markus Malle brisanten Fragen nach:

    • Hilft ein Handyverbot an Schulen und ist es überhaupt umsetzbar?
    • Wer schütz unsere Kinder nach dem Unterricht für digitalen Gefahren?
    • Wie rüsten wir unsere Kinder gegen Mobbing, Radikalisierung und Betrug?
    • Haben Lehrer das nötige Wissen, um einen sicheren Umgang mit Handys zu lehren?

    Malle und Kosta-Haslinglehner sprechen über Fälle an Kärntner Schulen und wie Direktoren, Lehrer und Eltern Vorfälle in den Griff bekommen. Und: Die beiden begeben sich auf die Spuren von „Helikopter-Eltern“, die ihren Sprössling auch während des Unterrichts jederzeit anrufen wollen.

    Am Ende steht die Frage: Wir bekommen wir die Risiken der digitalen Welt in den Griff und wie schützen wir unsere Kinder – eine Herausforderung nur für die Lehrer oder doch für uns alle?

    Más Menos
    27 m