
Folge 18: Quält uns die EU mit absurden Regeln?
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
Im Elfenbeinturm sitzen und mit stets neuen – und teils absurden – Regeln die EU-Bürger quälen. So stellen sich wohl manche die Arbeit in der Europäischen Union vor. Wie es in Brüssel tatsächlich abläuft, weiß EU-Parlamentarier Lukas Mandl. Und er plaudert im Podcast von Markus Malle aus dem Nähkästchen. Gemeinsam erörtern Mandl und Malle, was Europa jetzt dringend braucht – und was auf keinen Fall. Sie gehen folgenden Fragen nach:
- Besteht der Arbeitstag in Brüssel aus mehr als nur schickem Essen?
- Gibt es Tauschgeschäfte im EU-Parlament?
- Welche charakterliche Eignung soll ein Politiker mitbringen?
- Was sind unheilige Allianzen und Schreibtischtäter in Brüssel?
- Warum darf Europa nicht zum Konsum-Kontinent werden?
- Was braucht die EU jetzt am dringendsten?
- Darf man sich in Europa noch sicher fühlen?
- Hat das Dubliner Übereinkommen noch seine Berechtigung?
- Wie bekommt man die illegale Migration in den Griff?
Malle und Mandl schauen auch in andere Länder, in denen EU-Gesetze scheinbar nicht so genau zu gelten scheinen. Sind diese Staaten Mitglieder einer anderen Europäischen Union? Oder leidet Österreich an einem ausgeprägten Musterschüler-Syndrom, dass uns die internationale Wettbewerbsfähigkeit kostet?
Todavía no hay opiniones