Planet Shapers Podcast Por BOKU University arte de portada

Planet Shapers

Planet Shapers

De: BOKU University
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte ZukunftBOKU University Ciencia
Episodios
  • #8 - Wald am Limit? Zwischen CO₂-Speicher und Klimarisiko
    Sep 25 2025
    Österreich stößt weniger Treibhausgase aus – und liegt trotzdem pro Kopf ganz vorne im internationalen Ranking. Gleichzeitig heizt sich unser Land doppelt so schnell auf wie der Rest der Welt. Die Folgen spüren wir schon jetzt. Doch es gibt Hoffnung: unsere Wälder. Sie speichern CO₂ – ein entscheidender Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. Aber wie lange noch? Bleiben sie Klimaretter oder kippen sie selbst zur Gefahr? Waldökosystemforscher Hubert Hasenauer zeigt, wie unsere Wälder im Klimawandel überleben können: stabil, widerstandsfähig und anpassungsfähig – durch robuste Bestände, schnelle Erholung und kluge Baumartenwahl. Waldbrandexperte Harald Vacik erklärt, warum Feuer eine ernste Gefahr für Wälder, Natur und Gesundheit ist – und welche Strategien helfen, Risiken zu senken und Wälder widerstandsfähiger zu machen. Doris Damyanovich, Initiatorin des Forstmentoringprogramms, und Raphaela Hellmayr, ausgezeichnete Holzforscherin der BOKU, sprechen über Chancen, Hürden und neue Impulse für Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft. KapitelIntro. (00:00) Fakten. (01:16) Wie können Wälder im Klimawandel stabil bleiben, CO₂ langfristig speichern und zugleich durch Vielfalt, Ernte und Holznutzung ihre Rolle als Klimaretter sichern?Forschung. (10:40) Wie können wir Wälder, Natur und Gesundheit vor immer häufigeren Bränden schützen – und ihre Widerstandskraft nachhaltig stärken? Fertige Lösungen. (19:44) Welche Chancen und Impulse eröffnen sich für Frauen in der nach wie vor männerdominierten Forst- und Holzwirtschaft – und welche Hürden gilt es dabei zu überwinden? Abschließende Frage in die Runde. (26:20) Warum ist gerade das Studium der Forstwissenschaft die richtige Wahl für alle, die beim Klimaschutz wirklich etwas bewegen wollen? Weiterführende LinksForschungsinitiative Waldbrand https://boku.ac.at/oekb/wald/forschung/themen/bewirtschaftungskonzepte/waldbewirtschaftung-und-klimaaenderung/waldbrand/waldbrand-forschung/affriWaldbrand-Datenbank Österreich https://boku.ac.at/oekb/wald/forschung/themen/bewirtschaftungskonzepte/waldbewirtschaftung-und-klimaaenderung/waldbrand/waldbrand-datenbank BOKU-Mentoring für Frauen in der Forstwirtschafthttps://boku.ac.at/lawi/ilap/projekte/frauenmentoring-forstwirtschaft#c580828Bachelorstudium Forstwirtschaft (Bachelor of Science) Beschreibung: Vermittelt breite forstwirtschaftliche und ökologische Grundlagen sowie Kenntnisse in Natur-, Technikwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh033225Masterstudien Masterstudium Forstwissenschaften (DI) Vertieft Wissen zu Ökologie, Technik, Ökonomie und Verwaltung im Kontext nachhaltiger Waldbewirtschaftung inklusive Praxisorientierung, Exkursionen und Spezialisierungsmöglichkeiten. Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh066425Mountain Forestry (Master of Science) International ausgerichtetes Studienprogramm in englischer Sprache; Fokus auf nachhaltiges Management von Bergwäldern unter komplexen ökologischen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen. Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/uh066429European Forestry (Erasmus Mundus, Master of Science) Internationales Double-Degree-Programm in Kooperation mit mehreren europäischen Universitäten, anerkannt als exzellentes Erasmus-Mundus-Programm; Fokus auf Waldrmanagement in Europa. Offizielle Seite: https://short.boku.ac.at/int-Master-EF-en.htmlBOKU University boku.ac.at Instagram.com/boku.viennaplanetshapers@boku.ac.at
    Más Menos
    31 m
  • #7 - Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt
    Jun 26 2025

    Die Sommer werden heißer – besonders in Städten wird das zur Belastung. Versiegelte Flächen, wenig Grün und dichte Bebauung schaffen urbane Hitzeinseln.

    Was können Städte dagegen tun? Und wie sichern wir trotz Klimawandel unsere Lebensqualität?

    Mit dem Klimatologen Philipp Weihs sprechen wir darüber, wie Grünflächen, Bewässerung, Photovoltaik und die Verringerung der von Stadtbewohner*innen erzeugten, anthropogenen Wärme dabei helfen können, städtische Hitze zu reduzieren.

    Ingenieurbiologin Rosi Stangl erklärt uns, wie sich Glasfassaden nachträglich begrünen lassen – und warum genau diese grüne Innovation einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Stadtklima leistet.

    Rudolf Bintinger, Experte für nachhaltiges Bauen, nachwachsende Rohstoffe und Energieeffizienz vom IBO, begleitete das erste Umsetzungsprojekt von Rosi Stangls Glasgrün – und berichtet, welche konkreten Verbesserungen beim Energieverbrauch und Raumklima erzielt wurden.

    Kapitel

    Intro.
    (00:00)

    Fakten.
    (01:18) Was genau versteht man unter dem „urbanen Wärmeinsel-Effekt“, warum ist er so problematisch und Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, um Städte gegen Hitze widerstandsfähiger zu machen?

    Forschung.
    (11:26) Wie kann man Glasfassaden nachträglich begrünen – und warum kann Glasgrün einen wichtiger Beitrag zum besseren Stadtklima leisten?

    Fertige Lösungen.
    (19:13) Was können Fassadenbegrünung bauphysikalisch leisten und wie sieht ihre Zukunft im Kontext nachhaltiger Gebäudetechnik aus?

    Abschließende Frage in die Runde.
    (28:35) Welche Maßnahmen müssten Stadtplaner*innen und Entscheidungsträger*innen vorrangig tun, um Städte hitzeresilient zu machen?

    Weiterführende Links

    Beitrag für eine wissenschaftliche Veranstaltung

    Cooling potential of green spaces in the Vienna metropolitan area during extended periods of drought
    Philipp Weihs, Sabina Thaler, Josef Eitzinger, Herbert Formayer, Heidelinde Trimmel, David Wöß und weitere Autor*innen. https://meetingorganizer.copernicus.org/EMS2023/EMS2023-343.html

    Fachartikel

    Grüner Schutzschirm für Gebäude - Beitrag von Dach- und Fassadenbegrünung zum Energiehaushalt von Gebäuden
    Bernhard Scharf und Rosemarie Stangl

    https://www.oiav.at/wp-content/uploads/2021/09/15_schutzschirm.pdf

    Reviewed Paper

    Green Facades – How they Matter for Working Environments, Public Spaces and the Livability of a City
    Barbara Smetschka, Willi Haas, Rosemarie Stangl

    https://repository.corp.at/932/1/CORP2022_101.pdf

    Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

    https://www.ibo.at

    BOKU University
    boku.ac.at
    Instagram.com/boku.vienna

    planetshapers@boku.ac.at

    Más Menos
    33 m
  • #6 – Wasser: Zwischen Klimawandel und SmartTech
    Jun 4 2025
    Der Griff zum Wasserhahn, der Waschmaschinen-Knopf, der Rasensprenger: Wasser wirkt selbstverständlich. Doch Klimawandel, neue Schadstoffe und unser Verhalten fordern das System heraus. Wie resilient ist unsere Versorgung wirklich?Mit dem Wasserinfrastruktur-Forscher Roman Neunteufel sprechen wir über Veränderungen im Wasserverbrauch und darüber, warum Politik und Versorger einen bewussteren Umgang mit Wasser vermitteln müssen.Franziska Koch, Expertin für alpine Hydrologie, erklärt, warum die Alpen so wichtig für unser Wasser sind – und was ihr Schneedeckenmonitoring zeigt.Mit Eric Reimhult, Nanobiotechnologe und Gründer des BOKU-Start-ups Holloid, sprechen wir darüber, warum sauberes Trinkwasser selbst in Österreich keine Selbstverständlichkeit ist, wo die aktuelle Wasserüberwachung schwächelt – und wie sein System das ändern will.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:40) Wie extrem ist das Extremwetter – und wie krisenfest ist unsere Wasserinfrastruktur gegenüber Hitze, Starkregen und Verkeimung?(08:00) Warum gelten die Alpen als „Wasserturm Europas“ – und was bedeutet der Klimawandel für diese natürlichen Wasserspeicher?Forschung.(12:44) Welche neuen Erkenntnisse liefert das Supraleitgravimeter über Schnee, Schmelze und zukünftige Wasserverfügbarkeit?(15:50) Haben Sommerhitze, Pools und Homeoffice den Wasserverbrauch in Österreichs Haushalten verändert – mit Folgen für Infrastruktur, Politik und den Umgang mit Wasser?Fertige Lösungen.(22:14) Wie das Start-up Holloid mit KI und 3D-Mikroskopie Verunreinigungen im Wasser in Echtzeit aufspürt.Abschließende Frage in die Runde. (27:30) Was wäre der Hebel, damit wir mit der Ressource Wasser verantwortungsvoller und sparsamer umgehen?LinksBOKU Future Conference 2025Alles fließt: Zukunft Wasserhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/boku-future-conferenceStudienreihe zur WasserversorgungssicherheitExtremwetter: Wasserversorgung gesichertStudienautor Roman Neunteufel https://unsertrinkwasser.at/studie-zum-jahr-2023/Aktuelle WasserbedarfsstudieWasserverbrauch in Österreichs HaushaltenBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufelhttps://unsertrinkwasser.at/wp-content/uploads/2024/06/WAVE-update.pdfProjektWasserschatz Österreichs Grundlagen für nachhaltige Nutzungen des GrundwassersBMLUKAutor*innen: u.a. BOKU University: Roman Neunteufel, Nadine Sinemus, Maximilian Grunert, Verena Germann https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/wasserschatz-oesterreichs.htmlPublikationVirtuelles Wasser / Wasserfußabdruck – der Wasserverbrauch für Güter des täglichen BedarfsBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/virtuelles-wasser-2021.htmlPublikationZweistufige Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung Bundesministerium für Nachhaltigkeit und TourismusGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/Zweistufige-Ultrafiltration-zur-Trinkwasseraufbereitung.htmlForschungsprojektG-MONARCH: Gravimetrie in der Alpinen HydrologieFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/15376ForschungsprojektHYdro power: iMpact on the ELecTricity sector in Austria due to Climate Change in glaciated high alpine areasAustrian Climate Research Programme (ACRP)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/14978 Fachartikel in Geophysical Research LettersSuperconducting Gravimeter Observations Show That a Satellite-Derived Snow Depth Image Improves the Simulation of the Snow Water Equivalent Evolution in a High AlpineAutorinnen: F. Koch, S. Gascoindoi:https://doi.org/10.1029/2024GL112483 Industrieanlagenanbieter HolloidIn-line process monitoring using artificial intelligence and digital holographic microscopyhttps://www.holloid.comBOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/boku.viennaplanetshapers@boku.ac.at
    Más Menos
    31 m
Todavía no hay opiniones