#7 - Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt Podcast Por  arte de portada

#7 - Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt

#7 - Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Die Sommer werden heißer – besonders in Städten wird das zur Belastung. Versiegelte Flächen, wenig Grün und dichte Bebauung schaffen urbane Hitzeinseln.

Was können Städte dagegen tun? Und wie sichern wir trotz Klimawandel unsere Lebensqualität?

Mit dem Klimatologen Philipp Weihs sprechen wir darüber, wie Grünflächen, Bewässerung, Photovoltaik und die Verringerung der von Stadtbewohner*innen erzeugten, anthropogenen Wärme dabei helfen können, städtische Hitze zu reduzieren.

Ingenieurbiologin Rosi Stangl erklärt uns, wie sich Glasfassaden nachträglich begrünen lassen – und warum genau diese grüne Innovation einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Stadtklima leistet.

Rudolf Bintinger, Experte für nachhaltiges Bauen, nachwachsende Rohstoffe und Energieeffizienz vom IBO, begleitete das erste Umsetzungsprojekt von Rosi Stangls Glasgrün – und berichtet, welche konkreten Verbesserungen beim Energieverbrauch und Raumklima erzielt wurden.

Kapitel

Intro.
(00:00)

Fakten.
(01:18) Was genau versteht man unter dem „urbanen Wärmeinsel-Effekt“, warum ist er so problematisch und Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, um Städte gegen Hitze widerstandsfähiger zu machen?

Forschung.
(11:26) Wie kann man Glasfassaden nachträglich begrünen – und warum kann Glasgrün einen wichtiger Beitrag zum besseren Stadtklima leisten?

Fertige Lösungen.
(19:13) Was können Fassadenbegrünung bauphysikalisch leisten und wie sieht ihre Zukunft im Kontext nachhaltiger Gebäudetechnik aus?

Abschließende Frage in die Runde.
(28:35) Welche Maßnahmen müssten Stadtplaner*innen und Entscheidungsträger*innen vorrangig tun, um Städte hitzeresilient zu machen?

Weiterführende Links

Beitrag für eine wissenschaftliche Veranstaltung

Cooling potential of green spaces in the Vienna metropolitan area during extended periods of drought
Philipp Weihs, Sabina Thaler, Josef Eitzinger, Herbert Formayer, Heidelinde Trimmel, David Wöß und weitere Autor*innen. https://meetingorganizer.copernicus.org/EMS2023/EMS2023-343.html

Fachartikel

Grüner Schutzschirm für Gebäude - Beitrag von Dach- und Fassadenbegrünung zum Energiehaushalt von Gebäuden
Bernhard Scharf und Rosemarie Stangl

https://www.oiav.at/wp-content/uploads/2021/09/15_schutzschirm.pdf

Reviewed Paper

Green Facades – How they Matter for Working Environments, Public Spaces and the Livability of a City
Barbara Smetschka, Willi Haas, Rosemarie Stangl

https://repository.corp.at/932/1/CORP2022_101.pdf

Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

https://www.ibo.at

BOKU University
boku.ac.at
Instagram.com/boku.vienna

planetshapers@boku.ac.at

Todavía no hay opiniones