Episodios

  • #11 Die Gestalterin Olly Wendt geb. Sommer
    Apr 24 2025

    Olly Wendt, geb. Sommer (1896-1991) kam 1920 auf Empfehlung von Prof. Margarete Junge für ein Praktikum in das sächsische Unternehmen Wendt & Kühn. Bleiben sollte sie ein Leben lang. Olly Wendt prägte dem Unternehmen über die vielen Jahrzehnte ihres Tuns ihren gestalterischen Stempel auf. So gehen neben den wunderschönen Margeritenengeln auch die bezaubernden Tierfiguren und die sanft lächelnde Mondfamilie auf ihr großes Talent zurück.

    Genug Themen also für ein spannendes Interview über die bedeutende Gestalterin, welches wir mit Marlis Rokitta, Archivarin bei Wendt & Kühn, führen durften. Prädikat: unbedingt hörenswert!


    Shownotes:

    Ines Hommann: www.ineshommann.de
    Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft
    Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw

    produced by C90: www.c90-studio.de

    Más Menos
    34 m
  • #10 30 Jahre Dresdner FrauenStadtarchiv F*SA
    Apr 7 2025

    Das FrauenStadtarchiv Dresden F*SA wurde am 24.10.1995 gegründet und ging aus einer früheren Initiative hervor: dem Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte. Die Gründung des F*SA erfolgte seinerzeit im Stadtarchiv Dresden, u. a. mit Iris Schilke und Professor Thomas Kübler. Iris Schilke war Mitbegründerin des FrauenStadtarchiv Dresden. Thomas Kübler ist langjähriger Leiter des Stadtarchiv Dresden und sehr involviert in Geschichte und Thematik des F*SA.

    Im Interview erzählt Projektkoordinatorin Sarah Thomas über die aktuellen Aufgaben und vielfältigen Projekte des Archivs, wie das Internetportal „Dresdner Frauen*online Archiv und die neue Broschüre „Frauen auf die Straßenschilder“. Und natürlich ist zum 30-jährigen Jubiläum eine Veranstaltung geplant. Reinhören lohnt sich!

    Shownotes:

    Ines Körner: www.ineshommann.de
    Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft
    Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw
    produced by C90: www.c90-studio.de

    Más Menos
    28 m
  • #09 Die Dresdner Galeristin Sophia-Therese Schmidt-Kühl
    Mar 25 2025

    Die Dresdner Kunstausstellung Kühl weist eine lange Tradition auf. 1924 gegründet, ist sie heute die älteste Privatgalerie Sachsens und eine der ältesten Kunstgalerien Deutschlands.

    Die Galeristin Sophia-Therese Schmidt-Kühl leitet die Kunstausstellung Kühl seit 1994 in dritter Generation, und damit seit mehr als 30 Jahren. Im Interview spricht sie mit uns über die Geschichte der Kunstgalerie, ihren persönlichen Werdegang, ihre Träume und Wünsche, sowie die Herausforderungen, die ein Kunstbetrieb heute mit sich bringt.

    Shownotes:

    www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft
    www.paypal.de/pionierinnenddw
    www.ineshommann.de
    www.c90-studio.de

    Más Menos
    35 m
  • #08 Die Dresdner Architektin Gertrud Lincke
    Mar 28 2024

    Die Dresdner Architektin Gertrud Lincke lebte von 1888 bis 1976 und zählt als eine der ersten Architektinnen Deutschlands. Während ihrer beruflichen Laufbahn erwarb sie bedeutende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Stahlbauweise. Wohnungsbauindustrie und serielle Bauweise verdanken ihr wertvolle Impulse, vor allem der soziale Wohnungsbau sollte nach ihrer Vorstellung finanzierbar sein.

    Ihre Wohngebäude überzeugten zudem mit klarer Formensprache und funktionaler Raumgestaltung. Gertrud Lincke war Mitglied des Bundes der Architekten (BDA) und der Reichskammer der Bildenden Künste.

    Shownotes:

    www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft
    www.paypal.de/pionierinnenddw
    www.ineshommann.de
    www.c90-studio.de

    Más Menos
    32 m
  • #07 Etha Richter - die erste Tierbildhauerin Deutschlands
    Dec 12 2023

    Herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts "PionierInnen der deutschen Wirtschaft". Heute erzählen wir über das faszinierende Leben und Schaffen von Etha Richter, der ersten Tierbildhauerin Deutschlands.

    Etha Richter war nicht nur eine Künstlerin, sondern auch eine Wegbereiterin in einer von Männern dominierten Bildhauerszene.

    In einer Zeit, in der Frauen oft am Rande der Kunstgeschichte standen, wagte sie es, ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen. Ausgestattet mit einer großen Portion Talent, spiegelt sich in ihren Werken vor allem ihre Liebe zu Tieren wider.

    Da ist es kein Wunder, dass ihre Skulpturen Geschichten von Anmut und Wildheit erzählen. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Folge durch Etha Richters Leben, ihre Herausforderungen und ihre Triumphe. Eine Geschichte von Talent, Beharrlichkeit und dem unerschütterlichen Willen, in einer Welt der BildhauerInnen zu bestehen.

    Bleibt dran und lasst euch von der Pionierin Etha Richter inspirieren. Viel Spaß beim Zuhören!

    Shownotes:

    www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft
    www.paypal.de/pionierinnenddw
    www.ineshommann.de
    www.c90-studio.de

    Más Menos
    27 m
  • #06 Tradition trifft Moderne: Die zauberhaften Engel und vielen weiteren Figuren bei Wendt & Kühn
    Oct 30 2023

    Das sächsische Traditionsunternehmen Wendt & Kühn hat eine überaus interessante Firmengeschichte vorzuweisen. Gegründet wurde Wendt & Kühn vor mehr als 100 Jahren von zwei Absolventinnen der Dresdner Kunstgewerbeakademie, Margarete Wendt und Margarete Kühn.

    Später kam mit Olly Sommer eine weitere Absolventin der berühmten Kunstgewerbeschule dazu. Mit ihren zauberhaften Engeln, Spieldosen und Weihnachtskrippen ist Wendt & Kühn heute weltweit ein Begriff. Dabei gingen und gehen bei der Gestaltung der Figuren Tradition und Moderne Hand in Hand.

    Shownotes:

    www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft
    www.paypal.de/pionierinnenddw
    www.ineshommann.de
    www.c90-studio.de

    Más Menos
    33 m
  • #05 Die seidenen Kunstblumen der Margarete von Liebenau
    Sep 18 2023

    Die Dresdner Kunstgewerblerin Margarete von Liebenau gestaltete einzigartige Ansteckblüten für Kleider und Hüte. Das theoretische Handwerk erlernte sie in der Kunstgewerbeschule Dresden. Den insgesamt drei Jahren an der Dresdner Kunstgewerbeschule schloss sie zur Vertiefung des erworbenen theoretischen Wissens ein praktisches Jahr in einer Fachschule für künstlerische Blütengestaltung in der Blumenstadt Sebnitz an.

    Direkt im Anschluss war sie für 1 ½ Jahre in einer Sebnitzer Kunstblumenfabrik beschäftigt. Danach wurde sie u. a. freie Mitarbeiterin beim Berliner Kaufhaus Alfred Marie, einem der ersten Konfektionshäuser für extravagante Damenmode. Ihre in liebevoller Handarbeit angefertigten Muster stellte sie zudem bei mehreren Kunstgewerbemessen aus. Aufgrund ihrer einzigartigen Handwerkskunst wurde sie als eine der ersten Frauen in den Deutschen Werkbund aufgenommen.

    Shownotes:

    Ines Hommann: www.ineshommann.de
    Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft
    Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw

    produced by C90: www.c90-studio.de

    Más Menos
    16 m
  • #04 Die Frauen des weltberühmten Zirkus Sarrasani - im Gespräch mit André Sarrasani
    Aug 11 2023

    In der neuen Podcastfolge geht es um den legendären Zirkus Sarrasani, der seine Besucher bereits seit mehr als einhundert Jahren in eine faszinierende Welt voller Magie, Artistik und atemberaubender Darstellung zu entführen weiß. Gegründet 1901 in Radebeul, war Sarrasani ab 1912 mit dem ersten festen Zirkusbau Europas auf dem heutigen Carolaplatz in Dresden ansässig.

    Dieser Zirkusbau war gleichzeitig der größte und schönste seiner Zeit.Für die Podcastfolge gab uns der heutige Zirkuschef und Unternehmer Andre Sarrasani ein Interview. Er beantwortet darin unsere Fragen, die wir natürlich vor allem zu den beiden außergewöhnlichen Frauen des weltberühmten Zirkusunternehmens haben: Trude Stosch-Sarassani und Ingrid Stosch-Sarrasani.

    Shownotes:

    Ines Hommann: www.ineshommann.de
    Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft
    Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw

    produced by C90: www.c90-studio.de

    Más Menos
    26 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup