• #235 "Was wenn mein Team sich gar nicht entwickeln will?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Michel Eggebrecht
    Jul 31 2025
    🎙„Was, wenn mein Team sich gar nicht entwickeln will?“ mit Michael Egebrecht 📚 Dein Team blockt ab? Willkommen im Club – und in dieser Podcastfolge! Danny Herzog-Braune spricht mit Wirtschaftspsychologe, Agile Coach und Bestsellerautor Michael Egebrecht über die große Frage vieler Führungskräfte und Teamentwickler: Was tun, wenn Veränderung auf Widerstand trifft? Michael bringt nicht nur einen tiefen Erfahrungsschatz aus der agilen Welt mit, sondern auch ein ehrliches, reflektiertes Mindset: Warum manche Teams keine Lust auf Entwicklung haben, warum das manchmal völlig okay ist – und was wir trotzdem tun können, um echte Zusammenarbeit zu fördern. Diese Episode ist für alle, die sich zwischen Team, Organisation und eigenem Anspruch ehrlich und wirkungsvoll bewegen wollen – mit klugen Fragen, klaren Impulsen und einer Prise Selbstironie. 🔎 Du erfährst: Wann Teams überhaupt wirklich sinnvoll sind – und wann nicht. Warum "Mindset ändern" kein realistischer Auftrag ist. Wie du als Teamentwickler auch in schwierige Settings Wirkung bringst. Was Führung heute mit Haltung, Kontextsensibilität und manchmal auch mit Scheitern zu tun hat. 🎧 Jetzt reinhören – für mehr Klarheit, Wirksamkeit und Menschlichkeit in deiner Teamarbeit!
    Más Menos
    1 h y 39 m
  • #234 "Wie erlangen wir Zuversicht?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Vera Starker
    Jul 24 2025
    Führung neu denken: Was moderne Leader wirklich auszeichnet Diese packende Folge inspiriert mit Offenheit, Neugier und einzigartigen Einblicken, die Mut machen, die eigenen Führungsqualitäten aufs nächste Level zu bringen. Authentische Storys und anschauliche Praxisbeispiele verleihen der Episode einen persönlichen Touch und machen sie zu einem Muss für alle, die Leadership nicht nur leben, sondern meistern wollen. Stimmung Von der ersten Minute an spürst du eine motivierende, wertschätzende und aufbauende Atmosphäre. Hier geht es nicht um graue Theorie – sondern um echte Impulse, die Energie freisetzen. Mit einem mitreißenden Mix aus Ermutigung und Ehrlichkeit nimmt dich die Folge an die Hand, um Neues auszuprobieren und unbekannte Horizonte zu entdecken. Drei Key Learnings – illustriert mit Piktogrammen • 🫱​🤝​🫲 Vertrauen als Erfolgsgeheimnis: Entdecke, warum echtes Vertrauen im Team der Schlüssel zu nachhaltigem Führungserfolg ist – und wie du diese Basis gezielt aufbaust. • 🗣️ Kommunikation, die bewegt: Lerne, mit klarer Kommunikation und echtem Zuhören den Teamspirit zu stärken und auch schwierige Situationen souverän zu meistern. • 🔍 Selbstreflexion als Superpower: Erfahre, wie fortlaufende Selbstreflexion deine persönliche Entwicklungsreise beschleunigt und deine Führungswirkung dauerhaft steigert. Jetzt interaktiv werden! 🚀 Du willst noch mehr rausholen? • Teile deine Aha-Momente direkt mit der Community! • Hinterlasse uns einen Kommentar und sag uns, wie dich die Folge inspiriert hat! • Mach mit bei unserer Leadership-Challenge und werde Teil einer Community, die Veränderungen lebt. Abonniere jetzt den Podcast, verpasse keine Folge – und lass dich auf deinem eigenen Leadership-Weg begleiten!
    Más Menos
    1 h y 22 m
  • #233 "Was sind die Irrtümer der Komplexität? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Stephanie Borgert
    Jul 17 2025
    🎙️ **Paperwings Podcast – Folge: „Die Irrtümer der Komplexität“ mit Stephanie Borgert** Hallo liebe Paperwings-Community, ich bin Danny Herzog-Braune, euer Host, und freue mich, euch einen Einblick in die aktuelle Paperwings-Podcastfolge zu geben. In dieser Episode spreche ich mit der renommierten Autorin, Beraterin und Systemdenkerin Stephanie Borgert über ihr Buch „Die Irrtümer der Komplexität“ und die Herausforderungen moderner Organisationsentwicklung. 🧩 *Charakter der Folge: Die Folge ist geprägt von direktem Austausch, Ruhrgebiets-Charme und praxisnahen Anekdoten. Stephanie und ich beleuchten mit viel Humor und Tiefgang, warum klassische Managementansätze in einer komplexen Welt oft scheitern und wie ein Paradigmenwechsel hin zu systemischem Denken gelingen kann. Es geht um persönliche Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und die Frage, wie Führungskräfte und Organisationen mit Unsicherheit und Dynamik umgehen sollten. ✨ Drei spannende Fakten aus der Folge: - 🔄 Komplex ≠ Kompliziert: IT-Systeme sind laut Stephanie maximal kompliziert, aber nie komplex – echte Komplexität entsteht erst durch Eigendynamik und nicht-lineare Zusammenhänge in sozialen Systemen. - 🧠 Systemdenken statt Einzeloptimierung: Viele Unternehmen versuchen, komplexe Herausforderungen mit alten, analytischen Methoden zu lösen. Doch nur wer in Systemen denkt, kann nachhaltige Veränderungen bewirken. - 🚦 Agilität ist kein Allheilmittel:* Der Hype um Agilität hat oft zu Missverständnissen geführt. Ohne ein echtes Verständnis für die Zusammenhänge und Nebenwirkungen kann Selbstorganisation schnell zur Selbstausbeutung werden. Ich lade euch herzlich ein, in die Episode reinzuhören und freue mich auf den Austausch zu euren Erfahrungen mit Komplexität und Veränderung in Organisationen! Herzliche Grüße Danny Herzog-Braune
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #232 "Was ist radikales Arbeiten" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Markus Väth
    Jul 10 2025
    Radikal Führen – Motivation neu denken für eine befreite Arbeitswelt Entdecke in dieser Folge, wie radikales Arbeiten Führung neu definiert und Motivation nachhaltig stärkt. Markus Väth zeigt, wie Führungskräfte mit pragmatischen Prinzipien Arbeit menschlicher gestalten und Bullshit reduzieren können. Lerne, wie du deine Stärken entfesselst, Ängste im Team abbaust und sinnvolle Zusammenarbeit förderst. Erhalte praxisnahe Impulse für mehr Motivation und wirksame Führung im flexiblen Kapitalismus. Starte jetzt deine Reise zu mehr Zufriedenheit und Erfolg – hör rein und gestalte Führung neu!
    Más Menos
    1 h y 16 m
  • #231 "Was ist der Resilienzfaktor?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Carolin Giesemann und Ines Bruckschen
    Jul 3 2025
    🎙„Der Resilienzfaktor – Führung mit innerer Stärke gestalten“ Krisen sind der neue Normalzustand – doch wie bleiben Führungskräfte motiviert und handlungsfähig? In dieser Episode zeigen Caroline Giesemann, Ines Bruckschen und Danny Herzog-Braune, wie Resilienz zur Schlüsselkompetenz moderner Führung wird. Du erfährst, wie emotionale Selbstführung, Netzwerkpflege und stärkenorientiertes Arbeiten helfen, berufliche Umbrüche souverän zu meistern. Inspirierende Impulse und praktische Tools machen Lust auf Veränderung. Entdecke deinen inneren Gestaltungsspielraum – und nutze ihn! 👉 Jetzt reinhören und die eigene Führungsstärke neu entdecken.
    Más Menos
    1 h y 37 m
  • #230 "Warum eigentlich Hierarchien verlernen?"- Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Daniel Vonier
    Jun 27 2025
    In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
    Más Menos
    1 h y 26 m
  • #229 „Wie macht Arbeit glücklich?“ Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Uni.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann
    Jun 19 2025
    📌 Wie macht Arbeit glücklich? – Ein Gespräch über Sinn, Gesundheit und Gestaltungsspielräume In dieser Episode durfte ich Prof. Dr. Clas Lahrmann begrüßen – Arzt, Psychotherapeut und einer der profiliertesten Köpfe für psychosomatische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wir sprechen darüber, wie Organisationen Räume für echte psychologische Sicherheit schaffen können, was Menschen krank macht – und was sie stärkt. Dabei wird klar: Glück bei der Arbeit ist machbar – aber kein Zufall. 💡 Drei Denkanstöße aus dem Gespräch: – Organisationale Fairness wirkt nicht nur leistungsfördernd – sie kann Leben retten. – Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Wohlfühlfaktor: Sie ist die Grundlage für mutige Teams. – Autonomie beginnt oft nicht im Job – sondern im Urlaub.
    Más Menos
    1 h y 24 m
  • #228 „Wie erkenne und entfalte ich mein eigenes Selbstbild?“ - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Dr. Daniela Blickhan
    Jun 12 2025
    Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge.Heute geht es um das Thema: „Wie erkenne und entfalte ich mein eigenes Selbstbild?“. Für dieses Gespräch habe ich die Autorin und Lehrtrainerin Dr. Daniela Blickhan eingeladen. Dr. phil., Diplom-Psychologin, MSc Applied Positive Psychology, Trainerin und Coach (seit mehr als 30 Jahren) Lehrtrainerin und Lehrcoach für Positive Psychologie DACH-PP, Lehrcoach und SeniorCoach DCV, Lehrtrainerin und Lehrcoach DVNLP Leitung INNTAL INSTITUT seit 1991 | www.inntal-institut.de 1. Vorsitzende des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie seit 2013 Mitglied der Aus- und Fortbildungskommission im DACH-PP e.V. | www.dach-pp.eu Promotion im Fachgebiet Positive Psychologie an der Freien Universität Berlin (Pof. Michael Eid) Studium der Positiven Psychologie in London, NLP Ausbildung seit 1986 bei Robert Dilts, Michael Grinder, M.& E. Reese, Lucas Derks u.a. Ausbildung in Gesprächsführung und Körpertherapie, Paartherapie bei Dr. John und Julie Gottman Schematherapie bei Dr. Eckhard Roediger und Prof. H. Berbalk, Gründungsmitglied des DVNLP und des DACH-PPseit 2009 regelmäßig Seminare in Japan. Autorin zahlreicher Bücher (eines davon wurde bereits ins Japanische und ins Taiwanesische übersetzt) »Wer bin ich? Wer nicht (mehr)? « »Wer möchte ich sein oder werden? « Diese Fragen begleiten uns durchs Leben, beginnend mit der Entwicklung unseres Selbstkonzepts. Eine erwachsene, reife Identität zeichnet sich durch Individualität und Unabhängigkeit aus. Ähnlichkeiten mit biografischen Rollenvorbildern sind harmonisch in die eigene Persönlichkeit integriert. Das Persönlichkeits-Panorama nimmt das eigene Selbstbild in den Blick und macht Fähigkeiten, Stärken, Überzeugungen und Werte sichtbar und erlebbar. Es ist gleichermaßen Diagnostik und Intervention. Daniela Blickhan stellt methodische Grundlagen und die praktische Gestaltung eines Coachingprozesses mit dem Persönlichkeits-Panorama vor. Sie zeigt, in welchen Bereichen es einsetzbar ist: im Einzelcoaching, in der Psychotherapie, in der Begleitung von Teams, Paaren oder Familien und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    Más Menos
    1 h y 16 m