Episodios

  • Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns
    Apr 25 2025
    Ein Video nach dem anderen schauen, Likes verteilen und bekommen, Push-Nachrichten empfangen: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten und wir merken oft gar nicht, wie wir dabei fremdgesteuert werden – und wie sich das auch körperlich niederschlägt. Genau das macht Eric in einem Experiment sichtbar: Jugendliche dürfen mal NICHT zum Handy greifen – während ein Pulsmessgerät anzeigt, wie sehr sie das stresst. Aber die Plattformen haben ja auch ihre guten Seiten: Sie machen Spaß und sie ermöglichen jeder und jedem, Inhalte zu teilen und sich weltweit zu vernetzen. Algorithmen helfen den Betreibern dabei, uns Inhalte anzuzeigen, die uns gefallen – aber nicht, weil sie so nett sind, sondern um uns möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten, denn dann können sie uns mehr Werbung präsentieren und so Geld verdienen. Und je mehr Zeit wir mit ihnen verbringen und je mehr Aufmerksamkeit wir ihnen schenken, desto mehr Daten geben wir von uns preis und desto höher ist die Gefahr, manipuliert zu werden und/oder uns so zu verhalten, dass es uns nicht mehr gut tut. Das hat Laura Sophie erlebt. Sie ist Influencerin, aber natürlich auch ganz normale Nutzerin von Social Media – und erzählt Eric davon, wie sie von den Algorhithmen immer weiter runter gezogen wurde, indem sie ihr irgendwann nur noch Videos von extrem schlanken und sportlichen Menschen gezeigt haben. Die Funktionsweise der Algorhithmen zu kennen ist wichtig, damit wir uns im Zweifel selbst um unser Wohlergehen kümmern können. So können wir die Macht der Apps (und der Gewohnheit) ein Stück weit begrenzen – etwa durch bewusstes Auswählen (und Hinterfragen) von Inhalten, durchs Deaktivieren von Push-Nachrichten und natürlich auch schlicht durch Abschalten (oder zumindest durch das Setzen von Zeitlimits). Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Niklas Klein, Jan Faßbender, Laura Sophie Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    22 m
  • Jung und kriminell: So kommt es (nicht) dazu
    Mar 28 2025
    Die Jugend ist die kriminellste Phase im Leben von uns Menschen. Das heißt, es ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch nicht sehr selten, dass Minderjährige Straftaten begehen. Bei vielen sind das zum Glück nur kurze, unbedachte Momente, in denen sie – etwa bei Mutproben – Verbotenes tun, wie klauen, Dinge beschädigen oder ohne Ticket Bahn fahren. (Auch Eric hat in dieser Hinsicht mal was Dummes gemacht und erzählt in dieser Folge erstmals davon.) Wer allerdings wiederholt bei so etwas erwischt wird, muss vor Gericht und manchmal sogar ins Gefängnis. Für Jugendliche gelten dabei besondere Regeln, das so genannte Jugendstrafrecht. Von der „schiefen Bahn“ wieder in die Spur zu kommen, ist trotzdem gar nicht so einfach, zumal in solchen Fällen oft auch Gewalt im Spiel ist. Ein Anti-Aggressions-Training kann helfen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen, sie anderen zu verdeutlichen und Ärger aus dem Weg zu gehen. Doch auch wenn der Ärger schon da ist, gibt es Hilfsangebote und Wege aus der Kriminalität. Am besten ist es natürlich, gar nicht erst reinzurutschen in so etwas. Das findet auch Malek, der Eric in dieser Folge offen und ehrlich vom Weg in die Kriminalität – und wieder zurück – erzählt. Moderation: Eric Mayer Expertin: Wenke Stolter Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Yvonne Gögelein, Lena Kohlwes, Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    23 m
  • Legasthenie: So macht sie vielen das Lesen und Schreiben schwer (auch Schlauen)
    Feb 28 2025
    Sobald wir lesen können, tun wir es eigentlich ständig, oft ganz automatisch: Straßenschilder, Packungsaufschriften, Text-Nachrichten… und manchmal sogar dicke Bücher wie Harry Potter. Aber Lesen- und/oder Schreibenlernen ist für bis zu 10 Prozent (!) der Menschen sehr viel schwieriger als für alle anderen (in unterschiedlichen Ausprägungen). Wie es sich anfühlt, auch mit 11 Jahren noch die Buchstaben auf dem Papier oder Bildschirm mühsam zu sinnvollen Wörtern zusammenpuzzeln zu müssen, erzählt uns Pia. Sie möchte trotz ihrer LRS ein Buch schreiben - und in dieser Folge von Wissendrin zum ersten Mal ihrer Klasse daraus vorlesen. Aber woher kommt Legasthenie eigentlich? Die Ursachen sind leider noch unklar, erfährt Eric von Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein. Klar ist aber schon, dass es mit Dummheit rein gar nichts zu tun hat. Das Gehirn von Menschen mit LRS arbeitet nur etwas anders als das von Menschen ohne LRS. Weil man durch Hirn-Scans per MRT auch weiß, in welchen Bereichen des Gehirns die Unterschiede liegen, forscht Katharina nun an einer Möglichkeit, diese Bereiche mit minimalen Stromstößen anzuregen, ihnen also einen kleinen Kick zu geben, so dass das Lesen- und Schreibenlernen auch bei Menschen mit LRS künftig schneller gehen könnte. Moderation: Eric Mayer Expertin: Prof. Dr. Katharina von Kriegstein Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Frauke Siebold, Carina Schulz Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    22 m
  • Haie: Das passiert (nicht), wenn sie dir im Meer begegnen
    Jan 31 2025
    Viele von uns beschleicht beim Schwimmen im Meer ab und zu ein ungutes Gefühl - vor allem, wenn das Wasser dunkel ist und wir nicht sehen können, was unter uns ist. Was, wenn da ein Hai nur darauf wartet, uns nach unten zu ziehen und zu verspeisen?! In dieser Folge von Wissendrin räumt Eric - zusammen mit den Hai-Experten Erich Ritter und Andy Dellios - auf mit gängigen Mythen rund um die faszinierenden Raubfische. Dafür traut er sich auch selbst zu ihnen ins Wasser, erst mit kompletter Tauchausrüstung, dann beim Schnorcheln und schließlich nur in Badehose als ganz normaler Schwimmer. Er merkt, dass die Haie sich zwar für ihn interessieren, ihn aber nur neugierig beobachten. Denn Menschen passen gar nicht in ihr Beuteschema. Wenn sie uns trotzdem zu nahe kommen, hilft es, sich möglichst ruhig senkrecht ins Wasser zu stellen - denn im Meer lebt nichts mit einer solchen Körperhaltung. Deshalb würde ein Hai dann nicht einmal einen Testbiss wagen - und nur durch solche Testbisse sind Haie auch für Menschen gefährlich. Fest steht: Haie jagen keine Menschen – aber Menschen essen ganz sicher Haie! (In vielen asiatischen Ländern beispielsweise gelten Haiflossen als Delikatesse.) Die traurige Wahrheit ist: Zwar verbluten manchmal Menschen nach Begegnungen mit Haien – weltweit etwa vier bis zehn pro Jahr. Tödlicher für den Menschen sind aber z.B. herabfallende Kokosnüsse (vor denen aber kaum einer Angst hat). Im Gegensatz dazu töten Menschen jedes Jahr mehr als 500.000 Haie – und schätzungsweise 80 Millionen Haie sterben zusätzlich durch Überfischung, also ebenfalls durch uns Menschen. Wer ist hier also gefährlich für wen? Aber nicht nur für die Existenz der Haie ist all das ein Problem. Denn wenn wir den Untergang der Haie nicht stoppen, schaden wir uns am Ende selbst: Weil ohne die Top-Räuber das Ökosystem Meer aus der Balance gerät und es dann immer weniger Phytoplankton gibt, könnte uns schließlich die Luft zum Atmen ausgehen. Denn das Phytoplankton, das vor allem aus Mini-Algen besteht, produziert weit mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Deshalb ist auch Eric jetzt klar: Wir müssen die Haie schützen, nicht fürchten! Moderation: Eric Mayer Experten: Erich Ritter, Andy Dellios Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Silke Penno Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    22 m
  • PUR+ Wissendrin mit Eric - Trailer
    Jan 31 2025
    PUR+ proudly presents: „Wissendrin mit Eric“. Wie im TV ist ZDF-Moderator Eric Mayer auch im neuen Podcast mittendrin, will Dinge nicht nur wissen, sondern erleben. Mit euch zusammen. Er probiert aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus.
    Más Menos
    1 m
  • PUR+ Wissendrin mit Eric: Bald geht´s weiter!
    Dec 20 2024
    „Wissendrin mit Eric“ geht endlich weiter! Ab 2025 gibt es wieder neue Folgen. Hört euch den Teaser von Eric an und erfahrt, wann die neuen Folgen starten! Viel Spaß beim Hören! Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Brigitte Böttcher Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    1 m
  • Getrennte Eltern: So geht es trotzdem weiter
    Sep 13 2024
    Eric stellt sich vor, dass es ganz schön beängstigend sein muss, wenn man plötzlich erfährt: meine Eltern wollen sich trennen! Wie so ein Riss in einem Blatt Papier - da ist doch hinterher nichts mehr so wie vorher?! Das stimmt, erfährt Eric von Emma und Lenjo, die genau das vor rund drei Jahren erlebt haben und in dieser "Wissendrin"-Folge offen und ehrlich von ihrem alten und neuen Leben berichten. Aber dass sich alles ändert, heißt nicht, dass es zwangsläufig auch schlechter werden muss. Denn auch wenn sich eine Trennung anfangs für alle Beteiligten schlimm anfühlen mag: Es ist nicht das Ende der Welt, wenn die Liebesbeziehung von Eltern endet. Emma und Lenjo haben jetzt zwei Zuhauses - denn sie leben im Wechselmodell und pendeln jede Woche zwischen den Wohnungen von Mama und Papa hin und her. Welche Modelle es noch gibt, vom Residenz- bis hin zum Nest-Modell, erfahrt ihr in der Rubrik "Besserwissendrin". Und bei "Augen zu" könnt ihr euch in Streitsituationen in Trennungsfamilien reinversetzen und mitraten - wie könnte man sich als Kind in dem jeweiligen Konflikt wohl am besten verhalten, was würdet ihr sagen? Wenn Emma und Lenjo heute einen Wunsch frei hätten, wäre es übrigens nicht (mehr), dass ihre Eltern wieder zusammen kommen. Für sie soll es einfach so bleiben wie es jetzt ist. Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit, Heike Raab, Carina Schulz Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    19 m
  • Stimme: So viel verrät sie über dich
    Aug 30 2024
    Die Klasse 7d sitzt in ihrem Klassenraum und hört die Stimme einer Person, die sie nicht kennen und ganz wichtig: auch nicht sehen! Dann hört die Stimme auf und das "PUR+ Wissendrin"-Experiment startet. Die Schüler und Schülerinnen sollen nur anhand der Stimme das Alter, das Aussehen und die Persönlichkeit der Person beschreiben. Aber stimmten die Beschreibungen mit der Realität überein? Haben sie die Person richtig beschrieben und eingeschätzt? Am Ende gibt es die große Auflösung. Die Person betritt den Klassenraum und die Überraschung ist für alle riesig! Na, neugierig geworden? Dann hört doch mal rein und erfahrt außerdem: Jede Stimme ist einzigartig, genau wie der Mensch, zu dem diese Stimme gehört. Aber was ist eigentlich verantwortlich für den Klang unserer Stimme? Dazu macht Eric eine Reise in unseren Körper und schaut sich den Kehlkopf, die Stimmlippen und den Mundraum des Menschen genauer an. Klingt kompliziert und langweilig? Ist es aber gar nicht. Versprochen! Und dann hat Eric noch super Tipps für Euch für folgende Situation: Ihr steht vor der Klasse, sollt ein Referat halten und eure Stimme versagt! Sie klingt leise, piepsig und zittrig und keiner versteht, was ihr so mühevoll vorbereitet hat. Und alle wissen: ihr seid total aufgeregt und nervös. Schöner Mist! Eigentlich wollt ihr doch selbstbewusst und total locker rüberkommen. Wie ihr das trotzdem schaffen könnt? Carina Lüke ist Expertin für Sprachentwicklung verrät euch jeder Menge Insiderwissen für ein perfekt vorgetragenes Referat. Macht mir und probiert es mal aus! Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Gäste: Carina Lüke Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand, Lena Kohlwes Sounddesign: Joscha Grunewald Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
    Más Menos
    24 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup